Der Flaggschiff-Killer aus China bringt eine neue Reihe an den Start. Die OnePlus-8-Serie punktet mit High-End-Features zum fairen Preis und versucht damit der Konkurrenz von Samsung und Huawei das Wasser abzugraben. Ob das gelingt, zeigen wir Dir in unserem Beitrag – OnePlus 8 Pro vs. Huawei P40 Pro: der Vergleich.
OnePlus stellt eine neue High-End-Serie vor, die mit hochwertiger Hardware ausgerüstet, den Branchengrößen den einen oder anderen Kunden abringen könnte. Der Newcomer aus China überzeugt seit jeher mit starker Leistung, nun sind noch in Sachen Kamera und Display einige Verbesserungen hinzugekommen. Ob das ausreicht, um Huawei, den chinesischen Platzhirsch, herauszufordern, zeigen wir Dir in unserem Vergleich – OnePlus 8 Pro vs. Huawei P40 Pro.
Datenvergleich: OnePlus 8 Pro vs. Huawei P40 Pro
OnePlus 8 Pro | Huawei P40 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,78 Zoll
AMOLED 3.168 x 1.440 Pixel bei 513 ppi |
6,58 Zoll
OLED 2.640 x 1.200 Pixel bei 441 ppi |
Schutz | Gorilla Glass | Gorilla Glass 6 |
Prozessor | Snapdragon 865 | Kirin 990 5G |
Arbeitsspeicher | 8 bzw. 12 GB | 8 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 bzw. 256 GB
nein |
256 GB
ja, um bis zu 256 GB |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
48 MP + 48 MP + 8 MP + 5 MP |
Quad-Kamera
50 MP + 40 MP + 12 MP + ToF-Sensor |
Akku | 4.510 mAh | 4.200 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 10 (AOSP) / EMUI 10 |
Angebote | Zum OnePlus-8-Pro-Angebot | Zu den HUAWEI-Angeboten |
Display und Design: Von Punch-Holes und Riesenzöllern
In Designfragen verfolgen beide Handyhersteller einen ähnlichen Ansatz: modern, randlos, über die Seiten gewölbt und hochauflösend ist wohl die Devise, wobei das OnePlus 8 Pro meist ein Jota draufsetzt.

Der AMOLED-Bildschirm des Newcomers aus China ist 6,78 Zoll groß und löst mit 3.168 x 1.440 Pixel bei 513 ppi auf. In der linken Ecke platziert OnePlus ein Punch-Hole für die Frontkamera, um das über die Ränder gebogene Display gänzlich auszunutzen. Mit diesen Specs ist eine gestochen scharfe Bild- und Farbausgabe garantiert. Aber damit gibt sich der Hersteller noch nicht zufrieden und verpasst seinem neuen Vorzeige-Smartphone eine Bildwiederholungsrate von 120 Hz. Damit ist das Sehvergnügen auf dem OnePlus 8 Pro nicht nur beinah endlos, sondern auch ungewohnt flüssig.
Huawei braucht sich vor dieser technischen Raffinesse aber auch nicht zu verstecken. Denn das 6,58-Zoll-OLED-Display des P40 Pro löst mit hervorragenden 2.640 x 1.200 Pixeln bei 441 ppi auf, liefert hochwertige Bilder und wirkt ob des Punch-Holes in der linken Ecke ebenfalls beinah randlos. Die geringere Auflösungsrate ist dabei auf das kleinere Display zurückzuführen und stellt keine Qualitätseinbuße dar. Beide Bildschirme wirken auf dem Papier relative ebenbürtig. Lediglich in Sachen Bildwiederholungsrate muss der Platzhirsch gegenüber dem Novizen einstecken: Hier kann das P40 Pro mit seinen 90 Hz nicht mithalten.
Akku und Leistung: Sprinter mit Marathonpotenzial
In Sachen Performance lassen beide Hersteller nichts liegen. OnePlus verbaut beim aktuellen Flaggschiff Qualcomms Superchip, den Snapdragon 865, der mit acht Kernen und bis zu 2,84 GHz taktet sowie auf ganze 8 bzw. 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Huawei setzt indes beim P40 Pro auf den hauseigenen Kirin-990-5G-Octacore-SoC, der mit maximal 2,86 GHz taktet und 8 GB RAM zur Verfügung hat. Beide Prozessoren arbeiten energiesparsam, flott und sind 5G-fähig. Damit ist uns ein Wettkampf um den Benchmark-Thron sicher.

Auch mit Blick auf die Ausdauer lassen sich beide Hersteller nicht die Butter vom Brot nehmen. Beide High-End-Smartphones punkten mit riesigen Akkus, wobei an der Stelle das OnePlus 8 Pro einen kleinen Vorteil gegenüber dem Huawei P40 Pro aufweist. Der 4.510 mAh starke Akku des OnePlus-Handys verspricht schließlich bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von ca. zwei Tagen, das P40 Pro schafft mit seinem 4.200 mAh Akku vermutlich ebenfalls einen bis zwei Tage – ein Problem also, das keines ist, denn beides sind hervorragende Werte. Während das OnePlus in Akkufragen womöglich einen kleinen Vorteil hat, punktet das P40 Pro dafür mit der Speicherkapazität. Das OnePlus 8 Pro ist in zwei Varianten, 128 GB und 256 GB, erhältlich. Huawei verpasst seinem Premium-Gerät indes lediglich einen 256 GB Speicher, der sich jedoch via Nano-Karte um weitere 256 GB aufstocken lässt. Damit hat der Platzhirsch eindeutig die Nase vorn.
Kameraausstattung: Huaweis Fotowunder hält die Stellung
Die Kameraausstattung beider Smartphones ist hochwertig und spielt in der oberen Liga mit. Sowohl das OnePlus 8 Pro als auch das Huawei P40 Pro verfügen über hochauflösende Quad-Cams, die erstklassige Fotos auf Profi-Niveau schießen. Das Setup von OnePlus klingt auf dem Papier beeindruckend: 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.78-Blende, 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende und 5-Megapixel-Farbfiltersensor mit f/2.4-Blende. Hinzu kommen ein dreifacher Hybrid-Zoom, Videoaufnahmen in 4k, kluge KI-Software sowie eine 16-Megapixel-Selfie-Cam. Damit schießen OnePlus-Besitzer sicherlich einwandfreie Fotos unter jeglichen Bedingungen. Und dennoch, mit der Fotoleistung des Huawei P40 Pro kann das OnePlus voraussichtlich nicht mithalten.

Huawei stattet sein aktuelles Vorzeige-Smartphone mit einem 50-Megapixel-RYYB-Sensor, einem 40-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor, einem 12-Megapixel-Tele- und einem ToF-Sensor für eine realistischere Tiefendarstellung aus. On top kommen ein 50-facher digitaler Zoom, eine 32 Megapixel starke Selfie-Cam mit Autofokus und eine fein abgestimmte Software, die den Praxistest mit Bravour bestanden hat. Auch mit der aktuellen Serie überzeugt Huawei an der Kamera-Front die meisten Tech-Experten. Es ist daher schwer vorstellbar, dass OnePlus es schafft, Huawei den Titel des Foto-Königs streitig zu machen. Aber wir lassen uns gern in der Praxis vom Gegenteil überzeugen.
Fazit: OnePlus 8 Pro vs. Huawei P40 Pro – der Newcomer rückt näher
Im Kampf um den besten Smartphone-Hersteller aus China kommt OnePlus mit dem 8 Pro Huawei gefährlich nah. Leistung, Display und Akku des Newcomers können ohne Probleme mit der Performance des P40 Pro mithalten. An der einen oder anderen Stelle überholt das OnePlus 8 Pro auf dem Papier sogar den Platzhirsch. Dennoch: Huaweis Steckenpferd bleibt die Kameraausstattung, die zu den besten auf dem Markt gehört. Ein Realitätscheck wird zeigen, was das OnePlus hier leisten kann. Auch wenn der Branchen-Novize auf ganzer Linie eine souveräne Arbeit abliefert – für eine Wachablösung im Reich der Mitte reicht es noch nicht. Huawei verteidigt seine Herrschaft vor allem mithilfe regelmäßiger technischer Innovationen, aber wie lange das noch gut geht, ist beim Blick auf das aktuelle OnePlus-Flaggschiff fraglich.