Xiaomi bringt mit dem Mi 10 Pro den nächsten Flaggschiffkiller nach Europa. Das 5G-Smartphone aus China überzeugt mit Premium-Features zum fairen Preis. Ob das ausreicht, um die Branchengrößen herauszufordern, zeigen wir Dir hier – Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: der Vergleich.

Endlich ist Xiaomis neue Mi-10-Reihe auch in Europa angekommen. Denn in China sind die Smartphones des Preis-Leistungs-Königs bereits ein Kassenschlager und bringen mit Blick auf die Absatzzahlen den Handygiganten Huawei in Bedrängnis. Ob Xiaomis aktuelle Flaggschiffe auch Apple das Wasser abgraben können, zeigen wir Dir hier. Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: der Vergleich.

Datenvergleich: Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro

Xiaomi Mi 10 Pro iPhone 11 Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,67 Zoll

AMOLED

2.340 x 1.080 Pixel

5,8 Zoll

OLED (Super Retina XDR)

2.436 x 1.125 Pixel bei 462 ppi

Schutz Gorilla Glas 5 IP68
Prozessor Snapdragon 865 A13 Bionic
Arbeitsspeicher 8 GB 4 GB
Speicher

erweiterbar?

256 GB

Nein

64 GB, 256 GB, 512 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

108 MP + 20 MP + 12 MP + 8 MP

Triple-Kamera

3 x 12 MP

Akku 4.500 mAh 3.046 mAh
Betriebssystem Android 10 / MIUI 11 iOS 13
Angebote Xiaomi Mi 10 Pro kaufen iPhone 11 Pro kaufen

Display und Design: Design-Schulen im Wettbewerb

Mit Blick auf das Design könnten die beiden Handy-Hersteller kaum unterschiedlicher sein. Xiaomi orientiert sich an den großen Android-Flaggschiffen von Huawei und Samsung und gewährt die Randlosigkeit seines Displays mithilfe eines Punch-Holes für die Front-Cam, das am oberen Bildschirmrand platziert ist. Apple geht an der Stelle einen anderen Weg und verbaut die Frontkamera und den Sensor für die Face-ID hinter die für das iPhone so charakteristische Notch.

Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: Design
Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: Design

Mit Blick auf die Display-Technik und die Größe sind auch zwei Ansätze zu beobachten, wobei beide der Bildqualität keinen Abbruch tun. Das Xiaomi Mi 10 Pro verfügt über ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display, das bei 2.340 x 1.080 Pixel mit 386 ppi bzw. in Full-HD-Plus auflöst und sich seitlich an den Rändern wölbt. Hinzu kommt die Bildwiederholungsrate von 90 Hz, die für flüssige Wiedergabe der farbgewaltigen und kontrastreichen Bilder sorgt. Das iPhone 11 Pro kommt indes mit einem kleineren 5,8-Zoll-OLED-Display daher, das mit starken 2.436 x 1.125 Pixel bei 462 ppi in HDR auflöst und aus jedem Blickwinkel ein optimales Bilderlebnis liefert.

Bei diesen hochwertigen Specs, die beide Handy aufweisen, ist weniger die Technologie als vielmehr die Displaygröße für die Kaufentscheidung relevant. Alle, die gern ein handliches Smartphone in der Hosentasche tragen, werden mit dem iPhone 11 Pro glücklich, diejenigen, die es gern großflächig mögen, greifen zum Xiaomi Mi 10 Pro.

Akku und Leistung: Duell der High-Performer

Leistungstechnisch gehören sowohl das Xiaomi Mi 10 Pro als auch das iPhone 11 Pro zu den Klassenbesten, die sich um die obersten Plätze der Benchmarklisten streiten werden. Xiaomi verbaut beim Mi 10 Pro Qualcomms aktuellen Top-Chip, den Snapdragon 865, der mit acht Kernen und bis zu 2,84 GHz taktet sowie auf ganze 8 GB RAM zurückgreift. Apple setzt auf seinen jüngsten Coup, den A13-Bionic-SoC, der im 7-nm-Verfahren hergestellt wird und mit acht Kernen sowie mit bis zu 2,6 GHz taktet. Zusammen mit den 4 GB RAM und iOS 13 arbeitet der Prozessor nicht nur flott, sondern auch so energiesparsam wie noch kein Apple-SoC zuvor. Allerdings – und das ist ein großes Manko – verfügt der Chip im Gegensatz zu Xiaomis Prozessor nicht über ein 5G-Modem. Damit ist das iPhone 11 Pro nicht für den Mobilfunk der Zukunft gerüstet, das Mi 10 Pro aber schon.

Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: Rückseite
Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: Rückseite

Mit Blick auf die Ausdauer können sich zwar beide Premium-Smartphones sehen lassen, jedoch hat Xiaomi mit seinem 4.500 mAh starken Akku auch an der Stelle die Nase vorn. Mit diesem Setup ist bei durchschnittlicher Nutzung nämlich mit einer Laufzeit von zwei bis drei Tagen zu rechnen. Hier kann das iPhone mit seinem 3.046 mAh Akku und einer durchschnittlichen Laufzeit von einem Tag nicht mithalten. Dafür rächt sich Apple mit dem internen Speicher und bietet wahlweise eine 64 GB, eine 256 GB und eine 512 GB Variante des iPhone 11 Pro an, das Mi 10 Pro verfügt indes lediglich über 256 GB Speicherkapazität.

Kameraausstattung: Zwei Profis unter sich

Die Kameraausstattung ist bei beiden Geräten das Sahnehäubchen auf einem ohnehin gelungenen Gesamtwerk. Sowohl das Mi 10 Pro als auch das iPhone 11 Pro liefern hochauflösende Bilder in jeder Alltagssituation und unter jeglichen Lichtverhältnissen. Auf wenn in beiden Fällen die Fotoleistung hochwertig ist, unterscheiden sich beide mit Blick auf die Hardware dann doch deutlich.

Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: Kamera
Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro: Kamera

Das Xiaomi Mi 10 Pro ist mit einer Quad-Cam ausgestattet, die über einen 108-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.69-Blende, einen 20-Megapixel-Ultraweiltwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einen 12-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende und einen zusätzlichen 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende verfügt. Hinzu kommt ein zehnfacher Hybrid- und ein fünfzigfacher Digital-Zoom. An der Vorderseite ist zudem eine 20-Megapixel Selfie-Cam untergebracht. Mit dieser Hardware kann das Mi 10 Pro mit den Branchengrößen problemlos mithalten, wenn nicht sogar, das ein oder andere Flaggschiff überholen.

Schaut man sich lediglich die Specs an, dann zieht das aktuelle iPhone auf den ersten Blick hardwaretechnisch den Kürzeren. Die Pro Variante der 11er-Reihe kommt mit einer 3 x 12 Megapixel-Triple-Kamera daher, die über einen Ultraweitwinkelsensor mit f/2.4-Blende, einen Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende und einen Telesensor mit f/2.0-Blende verfügt. On top kommt ein zweifacher optischer und ein zehnfacher digitaler Zoom sowie eine 12-Megapixel-Front-Cam dazu. So weit, so unspektakulär. Was die Apple-Smartphones auf der Fotofront jedoch zu Hochkarätern macht, ist allerdings die ausgetüftelte KI-Software: Der klug konfigurierte Nachtmodus etwa, die intelligente Optimierung der Fotos oder ein Porträtmodus mit Bokeh-Effekt und Tiefen‑Kontrolle sowie holen aus dem eher bodenständigen Setup das Maximum heraus. Egal, zu welchem dieser Handys man greift, die Fotoleistung wird sicherlich nicht für Enttäuschung sorgen.

Fazit: Xiaomi Mi 10 Pro vs. iPhone 11 Pro – Legende vs. Newcomer

Apple und Xiaomi zeigen der interessierten Öffentlichkeit ihre technische Versiertheit und punkten mit High-End-Features, die keine Wünsche offenlassen. Der Hersteller aus Cupertino bietet seiner treuen Gemeinde mit dem iPhone 11 Pro einen würdigen Thronfolger, der schick aussieht, kraftvoll und rasant arbeitet sowie via iOS das ganz besondere Nutzererlebnis nach Apple-Art liefert. Das Xiaomi Mi 10 Pro hat jedoch zwei wesentliche Vorteile. Es ist zum einen vielfach günstiger, zum anderen ist es mit einem 5G-Modul ausgerüstet. Damit schlagen Xiaomi-Nutzer nicht nur ein Schnäppchen, sondern sind auch für die Zukunft bereit.

arrow_upward share