Mit der Ankündigung der Samsung-Galaxy-S20-Reihe sinken die Preise für die Galaxy-S10-Modelle. Falls Du überlegst, Dir Samsungs Vorjahres-Flaggschiff zu holen, stellst Du Dir vielleicht die Frage, ob das Samsung Galaxy S10, S10+ und S10e wasserdicht sind.

Die Wasserdichtigkeit wird bei Handys in IP-Schutzklassen angegeben. Wie sehen die Werte bei den S10-Modellen aus?

Samsung Galaxy S10, S10+ und S10e: Wasserdicht nach IP68-Zertifizierung

Das Samsung Galaxy S10, Galaxy S10+ und S10e haben jeweils eine IP68-Zertifizierung.

Eine Ausnahme gibt es beim Samsung Galaxy S10 Lite. Dieses hat keine IP-Schutzklasse. Somit ist das Handy als „nicht wasserdicht“ eingestuft. Leichte Regentropfen sollten dem Gerät nichts ausmachen, bei einem stärkeren Regenschauer stellst Du Dich aber lieber an einen trockenen Ort, bevor Du das Galaxy S10 Lite aus der Tasche holst.

Bei IP68 handelt sich um die höchste Schutzklasse für Handys. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub und Partikel an. 6 ist der höchste Wert. Das Gehäuse wehrt also Krümel, Sand und andere kleine Gegenstände zuverlässig ab. Vorsichtig solltest Du jedoch beim Kopfhöreranschluss sein. Achte, dass hierdurch kein Staub oder Ähnliches in das Gerät eindringt. Auch die Ladebuchse ist anfällig für Staubpartikel und Schmutz.

Die zweite Ziffer steht für den Wasserschutz. Die 8 gibt an, dass das Gerät bis zu 30 Minuten ohne Schaden in einer Tiefe von 1,5 Metern übersteht. Telefonieren im Regen oder eine schnelle WhatsApp-Antwort unter der Dusche sind also bedenkenlos möglich. Vermeiden solltest Du allerdings längeres Baden oder einen Sauna-Gang mit dem Samsung Galaxy S10.

Samsung Galaxy S10: Wasserdicht ja, aber…

Weiterhin gilt es zu beachten, dass der Schutz vor Wasser durch eine Alltagsnutzung des Geräts abnimmt. Selbst kleinere Stöße führen zu kaum sichtbaren Rissen oder verformen Dichtungen im Handy. Sitzt der SIM-Kartenschacht nicht richtig, hat Wasser ebenfalls einen leichten Weg ins Gehäuse.

Die Angabe der IP-Schutzklasse gilt ausschließlich für Süßwasser. Bei Kontakt mit Salzwasser korrodiert das Handy wesentlich schneller. Der Wert gilt auch nicht für Wasser, das mit Chlor behandelt ist. Im Schwimmbad hältst Du Dein Samsung Galaxy S10 also besser vom Schwimmbecken fern. Ist Dein Samsung Galaxy S10 mit verunreinigtem Wasser oder Getränken in Kontakt gekommen, spüle das Gerät vorsichtig mit reinem Wasser ab und trockne das Handy anschließend. Den Akku eines feuchten Handys darfst Du nicht aufladen, da die Technik im Gehäuse hierdurch beschädigt wird. In der Regel bricht das Samsung-Handy den Ladevorgang direkt mit der Meldung „Feuchtigkeit erkannt“ ab.

Auch wenn Samsung Galaxy S10, S10+ und S10e wasserdicht sind, solltest Du den Kontakt mit Wasser vermeiden. Bei einem Schadensfall lässt sich die Eintauchtiefe meist nicht nachweisen. Im Falle eines Wasserschadens hast Du daher keinen Garantieanspruch und bist auf Kulanz angewiesen. Ist Dein Handy bereits ins Wasser gefallen? Wir geben Dir Tipps gegen einen Wasserschaden am Handy.

arrow_upward share