Groß, größer am größten: Das ist nicht nur die Devise von Samsung und Huawei. Auch Apple legt den Fokus seit einiger Zeit verstärkt auf große Displays und Riesen-Smartphones. Mit dem iPhone SE (2020) durchbricht der beliebte Hersteller sein Muster und bietet seinen Fans ein kleines, übersichtliches Handy. Wie sich das Gerät in Sachen Hardware und Technik beweist und ob es sich gegen das iPhone Xr behaupten kann, erfährst Du in unserem Test.
iPhone SE (2020) vs. iPhone Xr – Technische Daten im Vergleich
Hier findest Du die technischen Daten vom iPhone SE (2020) und dem iPhone Xr auf einen Blick:
iPhone SE (2020) | iPhone Xr | |
Display
Technik Auflösung |
4,7 Zoll
Retina HD 1.334 x 750 Pixel |
6,1 Zoll
Liquid Retina HD 1.792 x 828 Pixel |
Prozessor | A13 Bionic | A12 Bionic |
Arbeitsspeicher | 3 GB | 3 GB |
Speicher
Erweiterbar? |
64 GB / 128 GB / 256 GB
Nein |
64 GB / 128 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Mono-Kamera
12 MP |
Mono-Kamera
12 MP |
Akku | 1.821 mAh | 2.942 mAh |
Betriebssystem | iOS 13 | iOS 12 |
Angebote | Zum iPhone-SE-Angebot | Zum iPhone-Xr-Angebot |
Design und Display: Back to the roots
Das iPhone SE (2020) wird nicht umsonst als der Nachfolger des beliebten iPhone 8 gehandelt, dessen Design nahezu identisch ist. Die Kanten sind Apple-typisch abgerundet und das Smartphone ist insgesamt klein, schlank und handlich. Fans von kleinen Displays und Hosentaschen-Handys kommen mit dem iPhone SE (2020) auf ihre Kosten, denn sein Retina-HD-Bildschirm ist gerade einmal 4,7 Zoll groß, bietet aber trotzdem eine Auflösung von 1334 x 750 Pixeln. Was einige Apple-Jünger außerdem freuen dürfte: Der seit dem iPhone 10 vermisste Home-Button ist zurückgekehrt.
Das iPhone Xr ist Design-seitig eher an das iPhone 11 angelehnt. Das Liquid-Retina-HD-Display ist nahezu randlos und wird lediglich von der Notch am oberen Bildschirmrand unterbrochen, in der sich die Frontkamera befindet. Rückseitig sehen sich das iPhone SE (2020) und das iPhone Xr sehr ähnlich. Lediglich das Blitzlicht der Hauptkamera und das Apple-Logo sind unterschiedliche platziert.

Leistung: Schnellere Taktung, weniger RAM
Während im iPhone Xr noch der Apple-eigene A12-Bionic-Prozessor zum Einsatz kommt, ist das Kernstück des iPhone SE (2020) der Nachfolger-Chip A13 Bionic. Beide Prozessoren beherbergen sechs Kerne, der A12 taktet allerdings nur mit bis zu 2,5 GHz im Gegensatz zum A13, der Geschwindigkeiten von bis zu 2,66 GHz hervorbringt und das iPhone SE (2020) damit ein wenig flotter macht. Der Arbeitsspeicher ist beim iPhone Xr allerdings deutlich größer. Mit 3 GB bietet das Xr temporären Dateien genauso viel Platz wie das iPhone SE (2020). Beide Geräte laufen flüssig, wer jedoch viele aufwendige Apps gleichzeitig starten möchte, sollte sich für das iPhone Xr entscheiden.
Das vorinstallierte Betriebssystem des iPhone SE (2020) ist iOS 13. Das iPhone Xr wird mit iOS 12 ausgeliefert, lässt sich jedoch auf iOS 13 updaten und bietet dann wie das SE alle Vorzüge, die das aktuelle Apple-System mit sich bringt.
Akku und Speicher: Platz en masse
Die Speicherkapazität ist bei beiden Apple-Smartphones ähnlich. Beide Handys gibt es in der 64-GB- und der 128-GB-Version. Zusätzlich ist das iPhone SE (2020) mit einem internen Speicher von 256 GB erhältlich, so dass sich in dieser Variante noch einmal doppelt so viele Bilder und Videos speichern lassen. Erweiterbar ist die Speicherkapazität Apple-typisch bei beiden Geräten nicht, Bilder, Videos und andere Dateien lassen sich jedoch in die Cloud auslagern.
Das iPhone Xr bietet mit einer Akkuleistung von 2.942 mAh eine Videowiedergabezeit von bis zu 16 Stunden. Das iPhone SE (2020) spielt Videos trotz des kleineren Bildschirms hingegen nur bis zu 13 Stunden ab, bevor ihm die letzten seiner 1.821 mAh ausgehen. Beide Geräte lassen sich kabellos oder per USB wieder aufladen. Außerdem ist in beiden Apple-Smartphone eine Schnelladefunktion verbaut, mit der die Geräte bereits nach rund 30 Minuten zu 50 Prozent aufgeladen sind. Intensiv-Nutzer und alle, die ihr Gerät nicht jeden Abend aufladen möchten, sollten wegen des deutlich leistungsstärkeren Akkus zum iPhone Xr greifen.

Kamera: Die Rückkehr der Mono-Linse
Die Kameras der beiden iPhones unterscheiden sich nicht. Beide Geräte beherbergen eine Hauptkamera mit ƒ/1.8 Blende, die Fotos mit einer Auflösung von 12 Megapixeln knipst. Das iPhone SE (2020) und das iPhone Xr verfügen außerdem über eine Frontkamera mit ƒ/2.2 Blende und einer Auflösung von 7 Megapixeln. Die Konkurrenten Samsung und HUAWEI bieten Kamera-technisch deutlich mehr, für Schnappschüsse und Hobbyfotografien reichen die Linsen der iPhones jedoch aus. Auf beiden Apple-Smartphones lassen sich Videos in 4K mit wahlweise 30 fps oder 60 fps aufnehmen. Sehenswert ist außerdem der Panoramabild-Modus, der ebenfalls Teil beider Apple-Handys ist. Mit ihm lassen sich besonders weitläufige Umgebungen ablichten, die mit einer Auflösung von 63 Megapixeln festgehalten werden.

Fazit
Das iPhone SE (2020) bedient vor allem die Nachfrage nach kleineren Handydisplays und Smartphones, die problemlos in die Hosentasche passen. Hardware-technisch zeigt das iPhone SE (2020) nicht das gesamte Potenzial, das Apple-seitig möglich gewesen wäre. Dennoch ist das Apple-Handy ein schickes und schlankes Gerät, dass die Alltagsanforderungen ohne Hindernisse erfüllt und ist der ideale Begleiter für alle, die ihr Smartphone mit einer Hand bedienen möchten. Wer jedoch etwas mehr von seinem Handy erwartet, sollte sich das iPhone Xr genauer ansehen. Das Smartphone ist inzwischen zwar auch einige Monate alt, bringt jedoch eine größere Akkukapazität mit sich und eignet sich daher vor allem für Vielnutzer.