Die neue iPhone SE Generation ist da! Wir zeigen Dir das neue iPhone SE (2020) und das alte iPhone SE (2016) im Vergleich. Dabei gehen wir auf die Unterschiede in der Hardware ein und erklären Dir, was sich bei dem neuen Modell alles verbessert hat.
Viele Jahre war es nur ein Gerücht, nun ist es endlich Wirklichkeit. Das iPhone SE hat einen Nachfolger bekommen: Das iPhone SE (2020). Ganze vier Jahre mussten die treuen Fans des kleinen Budget-iPhones warten, doch hat sich das gelohnt? Wir zeigen Dir die Apple-Genrationen im Vergleich, verraten welche Hardware-Unterschiede es gibt und erleichtern Dir somit die Entscheidung, ob Du Dir das Update kaufen solltest.
Datenvergleich: iPhone SE (2020) vs. iPhone SE (2016)
iPhone SE (2020) | iPhone SE (2016) | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
4,7 Zoll
LCD 1.334 × 750 Pixel |
4 Zoll
LCD 1.136 × 640 Pixel |
Schutz | IP67 | kein |
Prozessor | Apple A13 Bionic | Apple A9 |
Arbeitsspeicher | 3 GB | 2 GB |
Speicher
erweiterbar? |
64 GB, 128 GB oder 256 GB
nein |
16 GB, 32 GB oder 128 GB
nein |
Kamera
Megapixel Frontkamera |
Weitwinkelkamera
12 MP 7 MP |
Weitwinkelkamera
12 MP 1 MP |
Akku | 1.821 mAh Akku | 1.624 mAh |
Betriebssystem | iOS 13 | iOS 13 |
Angebote | Zum iPhone-SE-2020-Angebot |
Display: Ein bisschen gewachsen, aber immer noch klein
Der Bildschirm des iPhone SE nimmt in der Smartphone-Welt eine besondere Rolle ein. Während nahezu fast alle Smartphones mit möglichst großen, randlosen Displays ausgestattet sind, hält Apple seine Budget-Phone recht klein und handlich. Das alte iPhone SE ist mit einem vergleichsweise winzigen 4-Zoll-Display ausgestattet, während das 2020er-Modell auf 4,7 Zoll kommt. Dazu pfeift Apple auf den modernen Randlos-Look und spendiert beiden iPhones markante Ränder.
Auch technisch haben sich die Bildschirme der iPhone-SE-Modelle kaum verändert. Beide sind mit LC-Displays ausgestattet, die in HD auflösen und dabei auf eine Pixeldichte von 326 ppi kommen. Dafür wurden jedoch beim neuen iPhone SE die Helligkeit und der Kontrast sichtbar verbessert. Interessant ist auch der neue Schutz. Das IP67-Zertifikat belegt, dass Apples neues iPhone SE sowohl wasser- als auch staubdicht ist. Unabhängig davon sollte das Glas mehr Kratzer und Stürze wegstecken können.
Leistung: Zurück in die Zukunft
Bei der Leistung gibt es die größten Unterschiede zwischen dem iPhone SE (2020) und dem iPhone SE (2016). Das neue Modell ist Apples aktuellem Hochleistungs-Chip, dem A13 Bionic ausgestattet und garantiert somit eine Top-Performance, die beispielsweise der eines iPhone 11 ebenbürtig ist. Der Prozessor taktet mit maximal 2.65 GHz und greift dabei auf bis zu 3 GB Arbeitsspeicher zurück. Das iPhone SE (2016) ist mit einem A9-Chip ausgerüstet, der maximal mit 1,85 GHz taktet und nur 2 GB Arbeitsspeicher zum Zwischenspeichern von Daten besitzt. Leistungstechnisch ist das alte Modell damit klar unterlegen.
Kamera: Die Rückkehr der Mono-Linse
Auch die Kameraausstattung hat sich leicht verändert. Beide iPhone-SE-Modelle sind mit einem einfachen 12-Megapixel-Weitwinkelsensor ausgestattet. Beim neuen iPhone SE gibt es dazu eine f/1.8-Blende, während beim alten noch eine f/2.2-Blende verbaut ist. Bei der Frontkamera ist der Unterschied deutlich größer. Das iPhone SE (2020) setzt hier auf einen 7-Megapixel-Sensor mit f/2.2-Blende, während das iPhone SE (2016) nur einen 1-Megapixel-Sensor mit f/2.4-Blende bietet. Das neue Modell garantiert somit deutlich bessere Selfies.

Videos nehmen beide Modelle in 4K auf. Das iPhone SE (2020) bietet hier verschiedene Modi mit 24 fps, 30 fps und sogar flüssige 60 fps, während Du beim iPhone SE (2016) mit 30 fps vorliebnehmen musst. Das neue Modell bietet auch bei den Fotos mehr Unterstützung. Zum Beispiel den Portrait-Modus und eine optische Stabilisation.
Akku und Speicher: Kabelloses Ladevergnügen
Der Akku ist ein leidiges Thema für Apple, da iPhones oft mit Ausdauerproblemen zu kämpfen haben. Auch das iPhone SE (2020) und das iPhone SE (2016) überschlagen sich hier nicht mit atemberaubenden Zahlen. Das neue Modell ist mit einem 1.821 mAh Akku ausgerüstet, während das alte auf einen 1.624 mAh Akku setzt. Mit Apples stromsparender Soft- und Hardware sollten die Smartphones trotzdem auf eine durchschnittliche Laufzeit von bis zu einem Tag kommen. Angenehm ist auch, dass das iPhone SE 2020 mit einer Schnelladefunktion und Wireless Charging ausgestattet ist. Auch bei der Speicherkapazität ist es etwas besser bestückt. So bietet es 64 GB, 128 GB oder 256 GB für massenhaft Apps. Beim iPhone SE (2016) hast Du die Wahl zwischen 32 GB oder 128 GB. Beide Modelle verfügen zudem über keine externen Speicherplätze.
Fazit: Ein kleiner Schritt für Apple, ein großer für die Fans
Der Vergleich des iPhone SE (2020) und des iPhone SE (2016) zeigt deutlich, worauf Apple beim Update am meisten Wert gelegt hat. Die Highlights des neuen Modells sind die IP67-Zertifizierung und der A13-Bionic-Chip, der das Smartphone in die höchsten Leistungssphären katapultiert. Beim Display und der Kamera gibt es nur kleine Verbesserungen. Der Akku des iPhone SE (2020) ist ein wenig ausdauernder und überzeugt zudem mit einer Schnellade- sowie einer Wireless-Charging-Funktion. Insgesamt dürfen Apple-Fans sich somit über ein gelungenes Update freuen.