Nachdem die großen Hersteller Samsung, Huawei und Xiaomi ihre Frühjahrs-Flaggschiffe veröffentlicht haben, bringt Apple sein langersehntes Budget-Handy, das iPhone SE der zweiten Generation heraus. Wir haben uns das Smartphone genauer angeschaut und mit dem Flaggschiff aus dem Jahr 2016 verglichen. iPhone SE (2020) vs. iPhone 7: Der Vergleich.
Mit dem neuen iPhone SE geht der Hersteller aus Cupertino wieder einen Schritt back to the roots und bietet eine günstige und handliche Alternative zu den großen Flaggschiff-Reihen an. Was trotz dessen alles in dem neuen iPhone SE (2020) steckt und was es besser macht als das einstige Spitzenmodell iPhone 7, liest Du in unserem Vergleichsartikel.
Datenvergleich: iPhone SE (2020) vs. iPhone 7
iPhone SE (2020) | iPhone 7 | |
Displaygröße | 4,7 Zoll | 4,7 Zoll |
Technik | IPS | IPS |
Auflösung | 1.334 x 750 Pixel | 1.334 x 750 Pixel |
Prozessor | A13 Bionic | A10 Fusion |
Arbeitsspeicher | 3 GB | 2 GB |
Speicher | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 32 GB, 128 GB |
Erweiterbar? | Nein | Nein |
Kamera | Single-Kamera | Single-Kamera |
Megapixel
Frontkamera |
12 MP
7 MP |
12 MP
7 MP |
Akku | Bis zu 40 Stunden Audiowiedergabe | Bis zu 40 Stunden Audiowiedergabe |
Betriebssystem | iOS 13 | iOS 13 |
Angebote | Zum iPhone-SE-Angebot | Zum iPhone-7-Angebot |
Design und Display: Comeback des Home-Buttons
Mit ihren 4,7 Zoll großen Displays sind beide Modelle gleich groß und im Vergleich zu den neueren Flaggschiff-Modellen dadurch sehr handlich. Die Retina-HD-Displays lösen ebenfalls bei beiden Geräten mit 1.334 x 750 Pixel und einer Dichte von 362 ppi auf. Sowohl das iPhone 7 als auch das iPhone SE (2020) sind bezüglich der Displaytechnik nahezu identisch. Als Pluspunkt verfügt das neue iPhone SE zusätzlich über die neue True-Tone-Technik, mit der sich die Displayfarben automatisch dem Umgebungslicht anpassen.
Auch optisch sind sich beide Modelle ähnlich. Die Displays verfügen über einen relativ breiten Rahmen und einen Home-Button, in dem der Fingerabdrucksensor integriert ist. Dieser kam bei den letzten Apple-Geräten nicht mehr zum Einsatz und wurde durch eine Notch mit einem Sensor für die Gesichtserkennung ersetzt. Auf die Möglichkeit, das Smartphone per Gesichts-ID zu entsperren, wurde beim iPhone SE (2020) jedoch verzichtet. Der Rahmen beim iPhone 7 wurde in den helleren Farbvarianten Silber, Gold und Roségold in Weiß gehalten, nur beim schwarzen Modell erhielt er dieselbe Farbe. Beim iPhone SE (2020) hingegen ist der Rahmen um den Bildschirm in allen drei Varianten Schwarz, Weiß und Rot ebenfalls schwarz.
Leistung: Bessere Performance durch neuen Prozessor
Das iPhone 7 ist mit dem A10-Fusion-Chip ausgestattet, der mit vier Kernen und maximal 2,34 GHz taktet und dem 2 GB RAM zur Seite stehen. Bei dem Release des Modells im Herbst 2016 war dies einer der schnellsten Prozessoren auf dem Markt, mit der heutigen Leistung kann der SoC allerdings nicht mehr mithalten. Das iPhone SE (2020) ist mit dem neusten A13 Bionic Chip, der auch in der iPhone 11 Serie verbaut ist, ausgestattet. Dieser verfügt über sechs Kerne, von denen zwei mit bis zu 2,66 GHz takten sowie vier energieeffiziente Kerne, die mit bis zu 1,73 GHz takten. Damit ist er schneller und sparsamer als seine Vorgänger. Unterstützt wird er von 3 GB Arbeitsspeicher, was für eine solide und schnellere Performance sorgt.
Kamera: Zurück zu den Wurzeln
Auch wenn Apple die Kameraausstattung seiner neueren Modelle mittlerweile ausgeweitet hat, verfügt das iPhone SE (2020), genau wie das iPhone 7, lediglich über eine Single-Kamera. Beide Geräte sind mit einem 12-Megapixel-Sensor mit Weitwinkelobjektiv, f/1.8-Blende und einem Bildstabilisator ausgestattet, der bis zu fünffach digitalen Zoom ermöglicht. Auch wenn die Kamera auf den ersten Blick sehr einfach gehalten ist, überzeugt besonders das iPhone SE (2020) durch seine aufgewertete Software-Ausstattung.

Das iPhone SE (2020) verfügt im Gegensatz zum iPhone 7 unter anderem zusätzlich über einen Porträtmodus mit Tiefen-Kontrolle und verbessertem Bokeh-Effekt, einen Serienbildmodus sowie ein Porträtlicht mit sechs Effekten. Videoaufnahmen sind bei beiden Modellen in 4K möglich, beim iPhone 7 mit bis zu 30 fps und beim iPhone SE (2020) mit bis zu 60 fps und dreifach digitalem Zoom. Zusätzlich besitzen beide Geräte eine 7-Megapixel-Frontkamera mit f/2.2-Blende. Das neue iPhone SE ist auch hier mit einem Porträtmodus mit Tiefenkontrolle und Bokeh-Effekt sowie einem Porträtlicht mit sechs Effekten ausgestattet.
Akku und Speicher: Schnell und kabellos
Die Akkulaufzeit ist bei beiden Modellen ungefähr gleich und wird mit bis zu 13 Stunden Video- und bis zu 40 Stunden Audiowiedergabe angegeben. Damit halten die Geräte bei normaler Nutzung etwa einen Tag durch, bis sie wieder an den Strom müssen. Das iPhone SE (2020) verfügt dabei im Vergleich zum iPhone 7 über eine Schnellladefunktion mit 18-Watt-Netzteil. Hiermit ist eine Aufladung von 50% in etwa 30 Minuten möglich. Verfügst Du über eines der Apple-eigenen Qi-Ladegeräte, ist auch kabelloses Laden beim neuen iPhone SE möglich. Das iPhone 7 ist in zwei Speichervarianten mit 32 GB oder 128 GB verfügbar, das iPhone SE (2020) kommt wahlweise mit 64 GB, 128 GB oder 256 BG internem Speicher. Der Durchschnittsnutzer hat also, zumindest mit den größeren Speichervarianten, genug Platz für alle Fotos, Musikdateien und Apps.
Fazit: iPhone SE (2020) vs. iPhone 7
Das neue iPhone SE (2020) kommt im Vergleich zu den großen Flaggschiffen zwar mit einer etwas abgespeckten Hardware daher, alle wichtigen Neuerungen wurden aber an den richtigen Stellen eingebaut. So ist die Ausstattung des neuen iPhone SE auf den ersten Blick ähnlich wie beim iPhone 7, das immerhin schon fast vier Jahre auf dem Buckel hat. Schaut man etwas genauer hin erkennt man, dass es mit dem A13 Bionic über den neuesten hauseigenen Prozessor sowie über andere technische Neuerungen der letzten Jahre verfügt, wie der True-Tone-Displaytechnik, dem Porträtmodus der Kamera oder der kabellosen Schnellladefunktion. Mit dem Apple-untypisch günstigen Neupreis von 479 Euro in der kleinsten Speichervariante ist das iPhone SE (2020) eindeutig unser Preis-Leistungs-Sieger.