Der Ausbau des 5G-Netzes schreitet in Deutschland voran. Erste Mobilfunk-Provider bieten bereits 5G-kompatible Tarife an. Doch wie sieht es mit dem 5G-Support bei Apples iPhones aus?

5G soll langfristig LTE ablösen. Samsung stattete bereits das Samsung Galaxy S10 mit dem neuen Mobilfunkstandard aus. Apple-Nutzer müssen sich hingegen noch gedulden.

Aktuell ist kein iPhone 5G-tauglich

Die aktuelle iPhone-Generation rund um das iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max verfügt über keinen 5G-Chip. Auch ältere Apple-Smartphones unterstützen das neue Netz nicht. Doch wie sieht es bei kommenden iPhones aus?

Noch ist unklar, ob die neuen iPhones 2020 mit 5G-Support ausgestattet werden. Apple hat noch keine Spezifikationen zur kommenden iPhone-Reihe bekanntgegeben. Der Insider Ming-Chi Kuo prognostiziert zwar, dass die neuen iPhones 5G-fähig sein werden, allerdings mit einem Haken.

Neue iPhones 2020 soll 5G unterstützen

So sollen 5G-iPhones nur in Ländern erscheinen, in denen der 5G-Standard bereits großflächig ausgebaut ist. Hierzu gehören Südkorea, Großbritannien oder Japan. In Deutschland ist die 5G-Abdeckung hingegen noch ausbaufähig, so dass das mögliche iPhone 12 nur mit LTE-Unterstützung in die Läden kommen soll. Ming-Chi Kuo zufolge steht der Release von vier verschiedene iPhone-Modellen in der zweiten Jahreshälfte an. Auch ein das iPhone SE 2 soll 5G-tauglich sein. Die Einführung der neuen Technologie könnte Branchenkreisen zufolge für höhere iPhone-Preise sorgen. Ob es preisliche Unterschiede zwischen iPhones mit und ohne 5G-Support geben wird, teilt der Analyst nicht mit.

Die 5G-Modems für die kommende iPhone-Generation sollen von Qualcomm hergestellt werden. Internen Dokumenten zufolge verbaut der Hersteller bis einschließlich 2024 Snapdragon-Modems in iPhones. Langfristig sollen 5G-Chipsätze aus der hauseigenen Hardware-Sparte kommen, die Apple im vergangenen Jahr von Intel übernommen hat.

arrow_upward share