Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das iPhone 8 und das iPhone 7 im Vergleich. Unsere Gegenüberstellung der Hardware verrät Dir, welche Unterschiede es zwischen den Apple-Handys gibt. So fällt es Dir garantiert leichter abzuwägen, welches Smartphone am besten zu Dir passt.
Das iPhone 8 und das iPhone 7sind nun schon einige Zeit auf dem Markt und deshalb oft in günstigen Bundles oder zu Aktionsangeboten zu haben. Doch inwiefern unterscheiden sich die Apple-Flaggschiffe eigentlich und würde sich ein Umstieg vom iPhone 7 zum iPhone 8 überhaupt lohnen? Die Antwort auf diese Fragen liefern wir Dir in unserem Hardware-Vergleich.
Datenvergleich: iPhone 8 vs. iPhone 7
iPhone 8 | iPhone 7 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
4,7 Zoll
LCD 1334 × 750 Pixel |
4,7 Zoll
LCD 1334 × 750 Pixel |
Schutz | IP67 | IP67 |
Prozessor | A11 Bionic | A10 Fusion |
Arbeitsspeicher | 2 GB | 2 GB |
Speicher
erweiterbar? |
64 GB, 128 GB oder 256 GB
nein |
32 GB, 128 GB oder 256 GB
nein |
Kamera
Megapixel |
Weitwinkelkamera
12 Megapixel |
Weitwinkelkamera
12 Megapixel |
Akku | 1.821 mAh | 1.960 mAh |
Betriebssystem | iOS 13 | iOS 13 |
Display: Gutes bleibt gut
Das iPhone 8 und das iPhone 7 waren die letzten regulären Modelle, die Apple im klassischen, Notch-freien Design herausgebracht hat. Die Smartphones zeichnen sich durch einen verhältnismäßig kleinen 4,7-Zoll-Bildschirm mit markanten Rändern aus. Da so genügend Platz für einen Fingerabdrucksensor vorhanden ist, sind beide Modelle mit Touch ID anstelle der neuen Gesichtserkennung Face ID ausgestattet.
Auch technisch gibt es zwischen dem iPhone-8- und iPhone-7-Display keine Unterschiede. Bei beiden ist ein LC-Bildschirm verbaut, der in HD auflöst und dadurch auf eine Pixeldichte von 326 ppi kommt. Beide Smartphones sind zudem bis zu einem gewissen Grad staub- sowie wasserdicht und somit gut geschützt.
Leistung: Tempo-Boost für das iPhone 8
In Sachen Leistung ist das iPhone 8 dem iPhone 7 klar überlegen. Der Grund dafür ist der neuere Apple-A11-Bionic-Chip, der mit sechs Kernen taktet, maximal 2,39 GHz leistet und auf bis zu 2 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Im Antutu-Benchmark-Vergleich erreicht das Smartphone mit dieser Ausrüstung rund 330.000 Gesamtpunkte. Das iPhone 7 kommt hier nur auf rund 237.900 Punkte, da es von dem älteren A10-Fusion-Prozessor angetrieben wird, dessen vier Kerne mit maximal 2.34 GHz takten. Dazu gibt es 2 GB Arbeitsspeicher zum Zwischenspeichern von Daten. Softwareseitig sind sowohl das iPhone 8 als auch das iPhone 7 mit der neuesten iOS-Version ausgestattet, sodass Du keine Angst vor Sicherheitslücken haben musst.
Kamera: Apples bewährte Technik
Kameraseitig gibt es keine großen Unterschiede zwischen dem iPhone 8 und dem iPhone 7. Beide sind auf der Rückseite mit einem 12-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende ausgestattet und garantieren dank Apples hervorragender Software sehr gute Fotos. Das iPhone 8 ist jedoch in der Lage 4k-Videos in wahlweise 24 fps, 30 fps oder sogar 60 fps aufzunehmen, während das iPhone 7 bei 4k-Aufnahmen nur die 30 fps anbietet.

Auch bei der Frontkamera macht Apple keine Experimente. Sowohl das iPhone 8 als auch das iPhone 7 sind mit einem 7-Megapixel-Sensor mit f/2.2-Blende ausgestattet. Die Kameras verfügen über eine automatische Bildstabilisation sowie einen LED-Blitz und nehmen Videos in maximal Full HD auf.
Akku und Speicher: Das eine nimmt zu, das andere ab
Apples Akkus sind dafür bekannt, nicht besonders groß zu sein und dennoch eine passable Akkulaufzeit zustande zu bringen. Das gilt auch beim iPhone 8, das mit seinem 1.821-mAh-Akku dank stromsparender Software durchschnittlich einen Tag ohne Aufladung durchhält. Der Akku des iPhone 7 ist mit seinen 1.960 mAh minimal größer, hält in der Regel aber auch nur einen Tag. Beim Speicher hat das iPhone 8 hingegen zugenommen. Hier ist die kleinste Version 64 GB groß. Dazu gibt es eine 128 -GB- und eine 256-GB-Variante. Das iPhone 7 fängt bei 32 GB interne Speicherkapazität an und bietet zudem ebenfalls eine 128-GB- und 256-GB-Version. Keines der Smartphones verfügt über einen externen Speicherplatz für microSD-Karten, sodass Du Dir gut überlegen solltest, wie viel Platz Du für Medien und Apps benötigst.
Fazit: Apples Leistungs-Update
Das iPhone 8 und das iPhone 7 stellen heute günstige Alternativen zu großen Flaggschiffen wie dem iPhone 11 Pro Max dar. Der Vergleich zeigt, dass es zwischen den Modellen keine gravierenden Unterschiede gibt. Wenn Dir Leistung und Geschwindigkeit bei einem Smartphone wichtig sind, solltest Du Dir das iPhone 8 kaufen, da es dank des neueren A11-Bionic-Chips eine bessere Performance verspricht. Sonst hat sich nicht viel verändert. Die Kamera des iPhone 8 wurde minimal verbessert, zudem bietet es dank der 64-GB-Basisversion grundlegend etwas mehr Speicherplatz. Beim Display und der Akkulaufzeit sind das iPhone 8 und das iPhone 7 nahezu gleich aufgestellt, sodass Du hier mit beiden Modellen gleich gut bedient wirst.