Inhaltsverzeichnis
Muss der Home-Button am iPhone 7 getauscht werden, ist die Reparatur bei einem Drittanbieter meist günstiger als im Apple-Store. Wer sich für die billige Variante entscheidet wird nun aber von Apple abgestraft: Der Home-Button kann nach dem Tausch nicht mehr verwendet werden. Selbst dann, wenn der Nutzer die Reparatur selbst mit Apple-Original-Teilen durchführt.
Wer bei der Reparatur seines iPhone 7 Geld sparen möchte, der wendet sich eher an einen Drittanbieter als an den Apple-Store. Gerade bei einem defekten Display oder einem nicht mehr funktionsfähigen Home-Button ist das keine gute Idee, wie aktuelle Berichte zeigen. Wird der Home-Button von einem Laien oder einem nicht autorisierten Reparaturservice ausgetauscht, funktioniert er im Anschluss daran nicht mehr. Stattdessen hat der Nutzer nur noch die Möglichkeit, die Funktionen über Assistive Touch zu nutzen – Apple Pay und die Touch ID stehen ihm nicht mehr zur Verfügung. Beim iPhone 7 muss der Button häufig auch dann ausgetauscht werden, wenn das Display beschädigt wurde.
Gut gemeint
Grund dafür ist ein Sicherheitsprogramm, das Apple entwickelt hat. Secure Enclave testet bei einem Update oder der Wiederherstellung eines iPhones, ob der Fingerabdrucksensor zum Gerät gehört. Tut er das nicht, greift die Sicherheitssoftware und deaktiviert die Touch ID und Apple Pay. Die Idee dahinter: Kriminelle könnten ein iPhone stehlen, den Fingerabdrucksensor austauschen und über das Konto des eigentlichen Besitzers einkaufen. Dass die Funktion nach dem Tausch nicht mehr genutzt werden kann, soll iPhone-Besitzer schützen – Eine durchaus gute und lobenswerte Idee. Allerdings bedeutet es im Umkehrschluss für den Nutzer, dass er kräftig zahlen muss. Sein Smartphone kann er nur bei Apple oder autorisierten Händlern reparieren lassen. Besonders bitter: Der Hersteller hat kürzlich die Preise für Serviceleistungen erhöht.
Falsche Reparatur des Home-Button brickt iPhone 6
iPhone 7-Besitzer können sich fast schon freuen, denn Apple hat in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass der Konzern auch bereit ist, krasser gegen solche Sicherheitsrisiken vorzugehen. Wer sein iPhone 6 bei einem Apple-fremden Reparaturdienst reparieren ließ, konnte sein Smartphone nach dem nächsten iOS-Update oder der Wiederherstellung gar nicht mehr benutzen. Mit dem „Fehler 53“ hatte Apple das Gerät per Software unbrauchbar gemacht – So wurde das iPhone zum teuren Brick.