Lange haben Fans auf das neue iPhone gewartet und nun ist es endlich da. Neben den neuen Pro-Modellen und der kleineren „mini“-Version etabliert Apple das iPhone 12 als das typische Basis-Modell der aktuellen Geräte. Mit dem Galaxy S20 FE hat Samsung ebenfalls ein weiteres Mitglied der S20-Familie vorgestellt, das den Einstieg in die aktuelle Flaggschiff-Serie ermöglicht. Nachfolgend haben wir die beiden 5G-fähigen Smartphones in verschiedenen Kategorien verglichen.
Datenvergleich Apple iPhone 12 vs. Samsung Galaxy S20 FE
Apple iPhone 12 | Samsung Galaxy S20 FE 5G | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,1 Zoll
OLED-Display 2.532 x 1.170 Pixel |
6,5 Zoll
Dynamic-AMOLED, 120 Hz 2.400 x 1.080 Pixel |
Schutz | IP68, Ceramic Shield | IP68, Gorilla Glass 3 |
Prozessor | Apple A14 Bionic | Qualcomm Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 4 GB* | 6 GB |
Speicher
erweiterbar? |
64 GB, 128 GB, 256 GB
Nein |
128 GB
Ja, bis zu 1 TB |
Kamera
Megapixel |
Dual-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP (Front) |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 8 MP + 32 MP (Front) |
Akku | 2.775 mAh* | 4.500 mAh |
Betriebssystem | iOS 14 | One-UI 2.5 / Android 10 |
Angebote | Zum Apple iPhone 12 | Zum Samsung Galaxy S20 FE |
*nicht offiziell bestätigt
Design und Display: Ein Kampf mit Hertz
Beim Design der beiden Smartphones zeigen sich auf der Vorderseite direkt offensichtliche Unterschiede. Das iPhone 12 setzt auf ein bewährtes Design mit sehr schmalen, symmetrischen Rändern und einer Kamera-Notch am oberen Bildschirmrand. Die Front des Samsung Galaxy S20 FE ist ebenfalls beinahe randlos mit einem minimal dickeren Kinn. Die Kamera wird hingegen dezent als Punch-Hole in der Mitte platziert. Sie nimmt wesentlich weniger Platz ein, ermöglicht jedoch keine Face-ID-ähnliche 3D-Gesichtserkennung. Bei der reinen Bildschirmdiagonale hat Samsung einen Vorteil: Das AMOLED-Display erreicht 6,5 Zoll und löst in Full-HD-Plus mit 2.400 x 1.080 Pixeln auf. Das iPhone 12 kommt auf etwas kleinere 6,1 Zoll, aber schärfere 2.532 x 1.170 Pixel und 460 ppi. Samsung erreicht im Vergleich 407 ppi. Das Samsung Galaxy S20 FE kann mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und somit flüssigeren Animationen auftrumpfen, beim iPhone erreicht der Bildschirm nur den Standardwert von 60 Bildern pro Sekunde. Beide HDR-fähigen Displays liefern in jedem Fall ein gestochen scharfes Bild mit kräftigen Farben und – dank OLED-Technologie – besten Schwarzwerten.
Bei der Materialwahl für die Front und das Gehäuse geht Apple einen Schritt weiter als Samsung. Auf der Vorderseite kommt beim iPhone 12 ein mit Gorilla Glass vergleichbares „Ceramic Shield“ zum Einsatz, die Front des Galaxy S20 FE wird von vermutlich etwas schwächerem Gorilla Glass 3 geschützt. Die Rückseite des iPhones besteht aus Glas mit einem Aluminium-Rahmen, beim S20 FE wird nur mit Kunststoff gearbeitet. Beide Smartphones sind nichtsdestotrotz durch eine IP68-Zertifizierung bestens gegen Wasser oder Staub geschützt.
Leistung: Sieg für Apple auf hohem Niveau
Wenn es um die reine Leistung der verbauten Prozessoren geht, ist Apple nach wie vor ungeschlagen. Den Vorsprung baut das Unternehmen mit dem neuen A14-Bionic-Chip im Inneren des iPhones weiter aus. Aber auch das Galaxy S20 FE bietet mit dem Snapdragon 865 absolute High-End-Performance aus der Android-Welt. Unterstützt wird der Prozessoren-Verbund durch 6 GB Arbeitsspeicher. Informationen wie RAM oder Akkukapazitäten verschweigt Apple bekanntlich gerne, hier sind, mit Blick auf die vorherigen Modelle, 4 GB Arbeitsspeicher realistisch. Auch wenn Apple auf dem Benchmark-Level klar überlegen ist, liefern beide Geräte im Alltag absolute Top-Performance auf höchstem Niveau. Sowohl das iPhone als auch das Galaxy meistern jede Aufgabe schnell und zuverlässig. Anspruchsvolle Games sind ebenfalls kein Hindernis für die beiden Chips. Multitasking mit mehreren aktiven Apps im Hintergrund beherrschen beide Geräte problemlos. Sollte das iPhone 12 tatsächlich weniger RAM zur Verfügung haben, könnte das S20 FE mit etwas mehr Speicher hier einen kleinen Vorteil bieten. Auch dieser Unterschied sollte im Alltag nicht oft bemerkbar sein. Den neuen 5G-Standard beherrschen beide Smartphones. Apple verbaut das Modem in der kompletten neuen Serie, Samsung bietet alternativ auch eine günstigere 4G-Version mit dem hauseigenen Exynos-Prozessor an.
Kamera: Foto- oder Videografie?
Im iPhone setzt man weiterhin auf ein Dual-Kamera-System, das aus einer 12-Megapixel-Hauptkamera und einem 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv besteht. Auf der Rückseite der FE-Version des S20 hat Samsung eine Triple-Kamera platziert, die sich aus einer 12-Megapixel-Hauptkamera, 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einem 8-Megapixel-Teleobjketiv zusammensetzt. Mit beiden Kameras kannst Du auf einen Nachtmodus und andere Features zurückgreifen, um zu jeder Tageszeit hochwertige Bilder zu schießen. Sobald du ein Motiv näher heranholen willst, spielt das S20 FE seine Flexibilität mit dem optischen Dreifach-Zoom der Telelinse aus. Das iPhone kann hier nur digital zoomen. Apple verbaut Zoom-Objektive erst im Pro-Modell. Selfies knipst Du auf der „Fan Edition“ mit einer 32-Megapixel-Frontkamera. Im iPhone 12 gelingen Porträtfotos mit einer 12-Megapixel-Kamera.
In der Kategorie Videografie zieht das iPhone wieder an der Konkurrenz vorbei. Beide Kameras nehmen Videos mit einer 4K-Auflösung und 60 Bildern pro Sekunde auf. Apple realisiert auf einem Smartphone erstmals auch HDR-Dolby-Vision-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Das sorgt für besonders kräftig wirkende Farben und hohe Kontraste. Sind für Dich Fotos besonders wichtig, bist Du mit dem Galaxy S20 FE dank der dritten Linse flexibler unterwegs. Legst Du mehr Wert auf die bestmöglichen Videos, führt das iPhone 12.

Akku und Speicher: MagSafe oder Reverse-Charge
Im Basisspeicher-Vergleich kann Samsung das Rennen klar für sich entscheiden. Für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien verbaut das koreanische Unternehmen 128 GB internen Speicher im S20 FE. Apple setzt im Basismodell weiterhin auf nur 64 GB. Möchtest Du ein iPhone mit mehr Speicher, musst Du Dir direkt beim Kauf überlegen, wie viel Du benötigst. Während 64 GB für die heutige Zeit knapp bemessen sind, dürften 128 GB für die meisten Nutzer ausreichen. Beim S20-Modell lässt sich der Speicher nachträglich mit einer bis zu 1 TB großen microSD-Karte erweitern.
Der Akku des Galaxy S20 FE speichert maximal 4.500 mAh. Beim iPhone 12 macht das Unternehmen aus Cupertino wie gewohnt ein Geheimnis aus den genauen Werten. Das Portal Phonearena hat mit 2.775 mAh einen vorläufigen Wert ausfindig gemacht. Apple selbst gibt 17 Stunden Laufzeit für Medienkonsum (Video) an. Diese Werte decken sich mit dem iPhone 11. Insgesamt dürfte das Galaxy S20 FE trotz des 120-Hertz-Displays längere Akkulaufzeiten erreichen. Stellt man den Bildschirm auf vergleichbare 60 Hertz, siegt das Samsung-Smartphone deutlich. Getrennt betrachtet ist die Laufzeit von iPhones in der Regel aber überdurchschnittlich gut. Egal, welches Smartphone Du wählst, über den Tag bringen Dich beide Modelle.
Kabelgebundes Schnellladen und kabelloses Laden unterstützen beide Geräte. Apple macht den kabellosen Ladevorgang mit der „MagSafe“ getauften Magnetvorrichtung im Inneren besonders einfach. Samsung spendiert dem S20 FE auf der Rückseite dafür Reverse Wireless Charging für Zubehör.
Fazit: Ökosystem und Preis entscheiden
Beide Smartphones bieten in jedem Fall hochwertige Displays, High-End-Performance, starke Kameras und solide Akkus. Insgesamt ist das Galaxy mit einer zusätzlichen Kamera und dem erweiterbaren Speicher flexibler und günstiger als das Apple-Handy. Für das iPhone 12 bezahlst Du mehr, erhältst aber auch ein Smartphone aus hochwertigerem Material und Apples starkem iOS-Ökosystem dahinter. Besitzt Du bereits viele Apple-Produkte, fügt sich das iPhone nahtlos ein. Ist Dir Preis-Leistung wichtig, ist das Samsung Galaxy S20 FE eine gute Wahl.