Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro im Vergleich. Durch die Hardware-Gegenüberstellung siehst Du alle Unterschiede zwischen den Modellen auf einen Blick. So helfen wir Dir bei Deiner Kaufentscheidung.
Apple ist zurück! Der amerikanische Smartphone-Pionier ist durch die Corona-Pandemie etwas in Verzug geraten, doch nun ist die neue iPhone-12-Reihe endlich offiziell. Neben dem iPhone 12 mini und dem iPhone 12, die als günstigere Premium-Alternativen vorgestellt wurden, gibt es auch wieder ein iPhone 12 Pro und ein iPhone 12 Pro Max. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den beiden Klassen? Der Vergleich des iPhone 12 mit dem iPhone 12 Pro verschafft Dir einen besseren Überblick.
Datenvergleich: iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro
iPhone 12 | iPhone 12 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,1 Zoll
OLED 2.532 x 1.170 Pixel |
6,1 Zoll
OLED 2.532 x 1.170 Pixel |
Schutz | IP68, Ceramic Shield | IP68, Ceramic Shield |
Prozessor | A14 Bionic | A14 Bionic |
Arbeitsspeicher | 4 GB* | 6 GB* |
Speicher
erweiterbar? |
64 GB / 128 GB / 256 GB
Nein |
128 GB / 256 GB / 512 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Dual-Kamera
12 MP + 12 MP |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP + LiDAR |
Akku | 2.775 mAh* | 2.775 mAh* |
Betriebssystem | iOS 14 | iOS 14 |
Angebote | Zum iPhone-12-Angebot | Zum iPhone-12-Pro-Angebot |
* nicht offiziell bestätigt
Display: Apples neuer OLED-Standard
Apple setzt in der schwierigen Corona-Lage auf den Charme der guten alten Zeit und lehnt das Design des iPhone 12 und des iPhone 12 Pro stark an den alten iPhone-5-Look an. Das gilt jedoch nur für das kantige Gehäuse. Der Bildschirm, der bei beiden Modellen 6,1 Zoll misst, folgt mit der markanten Notch klar dem iPhone-X-Look. Einen sichtbaren Unterschied zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro gibt es nicht, allerdings einen fühlbaren. Beim günstigeren Modell kommt nämlich ein Aluminium-Rahmen zum Einsatz, während die Pro-Version auf Edelstahl setzt.
Technisch gibt es keine Unterschiede zwischen den Displays. Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 12 Pro sind mit einem OLED-Panel ausgerüstet, das in Full-HD-Plus bei 460 ppi auflöst. Geschützt wird die empfindliche Technik durch Apples Ceramic Shield, das die Bruchfestigkeit erhöht und eine IP68-Zertifizierung, die es als wasser- und staubdicht ausweist.
Leistung: Vollgas mit dem A14 Bionic
Apple ist seit jeher für seine hohen Ansprüche in Sachen Geschwindigkeit und Performance bekannt und macht auch beim iPhone 12 und beim iPhone 12 Pro keine halben Sachen. Beide Modelle sind mit dem neuen A14-Bionic-Chip ausgerüstet. Das im 5-nm-Verfahren gefertigte SoC ist mit sechs Prozessoren ausgestattet, die mit maximal 3,1 GHz takten. Das iPhone 12 setzt zudem auf 4 GB Arbeitsspeicher und das iPhone 12 Pro sogar auf bis zu 6 GB. Damit ist es der günstigeren Version in Sachen Leistung minimal überlegen. Über ein 5G-Modem verfügen jedoch beide Smartphones, sodass Du mit ihnen die Vorzüge des neuen Mobilfunkstandards voll auskostest.
Kamera: Apples neue Triple-Kamera mit LiDAR-Sensor ist da
Bei der Kameraausstattung gibt es große Unterschiede zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro. Apples günstigere Variante setzt nämlich weiterhin auf die altbekannte Dual-Kamera, die sich aus einem 12-Megapixel-Ultraweitweitwinkel- und einem 12-Megapixel-Weitwinkelsensor zusammensetzt. Diese garantiert gute Fotos, hält aber nicht mit der neuen Triple-Kamera des iPhone 12 Pro mit. Diese ist mit einem 12-MP-Ultraweitwinkel-, einem 12-MP-Weitwinkel- und einem 12-MP-Telesensor ausgerüstet und verfügt dazu auch noch über einen LiDAR-Tiefensensor. Letzterer wird zur Berechnung von realistischer Tiefendarstellung eingesetzt und hebt Apples Fotoqualität auf ein ganz neues Level.

Auch sonst hat die Kamera des iPhone 12 Pro mehr zu bieten. Mit ihr kannst Du maximal bis zu viermal optisch und bis zu zehnmal digital zoomen. Das iPhone 12 bietet lediglich einen zweifachen optischen und einen fünffachen digitalen Zoom. Videos nehmen beide Smartphones in maximal 4K bei bis zu 60 fps auf. Die Frontkamera ist ebenfalls identisch. Sie löst in 12 Megapixel auf und verfügt über einen zusätzlichen TrueDepth-Sensor der beispielsweise den beliebten Porträtmodus ermöglicht.
Akku und Speicher: Mehr Stauraum für die Premium-Variante
Beim Speicher gibt sich Apple unkreativ und bietet das gleiche Setup wie jedes Jahr. Das iPhone 12 gibt es als 64-GB-, 128-GB-, 256-GB-Version. Beim iPhone 12 Pro stehen hingegen 128 GB, 256 GB und 512 GB interne Speicherkapazität zur Auswahl. Aufrüstbar ist jedoch keines der Modelle, weshalb Du Dir vorher im Klaren darüber sein solltest, wie viel Platz Du für Medien und Apps benötigst. Die Akkukapazität des iPhone 12 und des iPhone 12 Pro bemisst 2.775 mAh. Damit sollen die Smartphones laut Herstellerangabe bis zu 17 Stunden Videos wiedergeben.
Fazit: Die Triple-Kamera macht den Unterschied
Der Vergleich des iPhone 12 mit dem iPhone 12 Pro hat die Unterschiede zwischen den Geräten klar hervorgehoben. In Sachen Displaytechnik, Leistung und Akkulaufzeit sind sie identisch aufgestellt. Entscheidend ist die Kameraausstattung. Das iPhone 12 setzt auf die altbewehrte Dual-Kamera, während das iPhone 12 Pro mit einer neuen Triple-Kamera mit LiDAR-Sensor atemberaubende Fotos garantiert. Dazu gibt es bei der Pro-Version wahlweise etwas mehr Speicherplatz für Medien und Apps.