Wir haben uns das Apple iPhone 12 Pro und das Samsung Galaxy S20 Plus im Vergleich genauer angesehen und zeigen Dir hier die Unterschiede zwischen den zwei Top-Smartphones im Überblick.

Apple hat die neue iPhone-Generation vorgestellt und bietet mit dem iPhone 12 Pro eines von zwei Pro-Geräten der Reihe an. Ähnlich platziert Samsung das Galaxy S20 Plus in der S20-Familie direkt unter der Ultra-Version. Nachfolgend haben wir die beiden 5G-fähigen High-End-Smartphones in einem direkten Vergleich gegenübergestellt.

Datenvergleich iPhone 12 Pro vs. Samsung Galaxy S20 Plus

Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden Smartphones:

Apple iPhone 12 Pro Samsung Galaxy S20 Plus 5G
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,1 Zoll

OLED

2.532 x 1.170 Pixel

6,7 Zoll

Dynamic-AMOLED, 120 Hz

3.200 x 1.440 Pixel

Schutz Ceramic Shield, IP68 Gorilla Glass 6, IP68
Prozessor A14 Bionic Exynos 990
Arbeitsspeicher 6 GB* 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB / 256 GB / 512 GB

Nein

128 GB

Ja, max. 1 TB

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

12 MP + 12 MP + 12 MP + LiDAR

Quad-Kamera

12 MP + 12 MP + 64 MP + ToF

Frontkamera 12 MP 10 MP
Akku 2.775 mAh* 4.500 mAh
Betriebssystem iOS 14 One-UI / Android 10
Angebote

*nicht offiziell bestätigt

Design und Display: Hochwertige Displays und Verarbeitung

Samsung hält beim Design des Galaxy S20 Plus weiter an einem bewährten Konzept fest und setzt auf eine Kombination aus geschwungenem Glas auf beiden Seiten und einem Metallrahmen. Apple besinnt sich währenddessen auf ältere Design-Elemente zurück und belebt das flache Edelstahlband wieder, welches die gläserne Front- und Rückseite umschließt.

Auf der Front zeigen sich weitere Unterschiede zwischen den beiden Smartphones: Das OLED-Display des iPhone 12 Pro misst 6,1 Zoll und erreicht eine Full-HD-Plus-Auflösung von 2.532 x 1.170 Pixel. Unterbrochen wird der fast randlose Bildschirm nur von der Front-Kamera-Notch, die unter anderem den Face-ID-Sensor beherbergt. Der Bildschirm des Galaxy S20 Plus ist dagegen mit 6,7 Zoll größer und hochauflösender. Das Dynamic-AMOLED-Display erreicht eine QHD-Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixel, wenn der 60-Hertz-Modus aktiviert ist. Die 120-Hertz-Option reduziert die Auflösung auf Full-HD und lässt im Austausch Animationen durch die hohe Bildwiederholrate besonders weich und flüssig wirken. Die Frontkamera bettet Samsung in ein kleines Punch-Hole, um die Fläche des nur noch leicht abgerundeten Displays zu maximieren.

Beide Smartphones sind speziell gegen Brüche, Wasser und Staub geschützt. Sowohl das iPhone 12 Pro als auch das S20 Plus besitzen die höchste IP68-Zertifizierung. Samsung verwendet zudem bruchresistentes Gorilla Glass 6 auf beiden Seiten. Die Front des iPhone 12 Pro wird durch Apples eigenes „Ceramic Shield“ besonders vor Brüchen geschützt. Bei den sicheren Entsperrungsmethoden bleibt hingegen alles beim Alten: iPhone-Nutzer können das Smartphone wie gewohnt per Gesichtserkennung entriegeln. Samsungs Flaggschiff bietet einen Fingerabdruckscanner unter dem Display.

Leistung: Doppelte Höchstleistung

In Sachen Leistung garantieren beide Geräte eine absolute High-End-Performance. Apples A14-Bionic-SoC ist aktuell der leistungsfähigste Chip auf dem Markt. Samsungs eigener Exynos-990-Prozessor erreicht ebenfalls eine sehr hohe Performance mit leichten Schwächen bei der Effizienz. Im Alltag bieten die Handys aber beide ein schnelles Nutzungsgefühl ohne Engpässe. Auch leistungsintensive Spiele oder Anwendungen stellen für die Prozessoren keine Herausforderung dar. Unterschiede zeigen sich beim Arbeitsspeicher, der sich vor allem auf Multitasking und aktive Apps im Hintergrund auswirkt. Wie viel RAM genau im iPhone 12 Pro steckt, verrät das Unternehmen aus Cupertino nicht. Vermutlich kann das System auf 6 GB zugreifen, die hinter den 8 GB des Galaxy S20 Plus leicht zurückfallen. Im Normalfall sollte sich die Differenz nur beim Wechseln zwischen Anwendungen bemerkbar machen, wenn sehr viele Apps oder Tabs in einem Browser im Hintergrund offen sind.

Da beide Geräte ein 5G-Modem besitzen, kannst Du Dich mit einem kompatiblen Mobilfunkvertrag in das ultraschnelle Netz einwählen. Benötigst Du den neuen Standard nicht, gibt es das Galaxy S20 Plus alternativ auch in einer günstigeren 4G-Variante.

Kamera: Doppeltes Triple

Apple konnte im vergangenen Jahr mit der neuen Triple-Kamera zur Konkurrenz aufschließen. Dieses Jahr ändert sich im regulären Pro-Modell nur wenig: Das Dreiergespann besteht weiterhin aus einer 12-Megapixel-Hauptkamera, einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einem 12-Megapixel-Telesensor. Lediglich die Lichtstärke der Hauptlinse wurde für bessere Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen erhöht. Mit einem zusätzlichen LiDAR-Sensor erhält das Pro-Modell im Vorjahresvergleich jedoch mehr Tiefeninformationen für Effekte und AR-Anwendungen.  Samsung wählt eine ähnliche Strategie und verbaut im S20 Plus mit einem 12-Megapixel-Hauptsensor, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einer 64-Megapixel-Telekamera ebenfalls drei aktiv nutzbare Objektive, die durch einen Time-of-Flight-Sensor mit zusätzlichen Informationen versorgt werden. Insgesamt garantieren Dir die Kameras beider Telefone zu jeder Tageszeit detailreiche Fotos auf einem Top-Niveau. Bei Objekten in der Ferne kann das S20 Plus seine Vorteile gegenüber dem iPhone ausspielen und Motive mit der 64-Megapixel-Telelinse etwas schärfer einfangen.

Wenn Du auf eine besonders hohe Videoauflösung Wert legst, liefert das Galaxy mit 8K-Videos bei 30 Bildern pro Sekunde einige Argumente für sich. Auf dem iPhone 12 Pro kannst Du dafür erstmalig Videos in Dolby-Vision-HDR aufnehmen. Während die Kamera im normalen 4K-Modus bis zu 60 fps schafft, sind Deine Aufnahmen mit Dolby Vision auf 30 Bilder begrenzt.

Selfies knipst Du auf beiden Smartphones in ähnlicher Qualität: Beim S20 Plus steht Dir dafür eine 10-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung, die minimal niedriger als die 12-Megapixel-Variante im iPhone auflöst.

iPhone 12 vs. Samsung Galaxy S20 Plus: Kamera

Akku und Speicher: Flexibilität oder Vorausplanung

Beim Basisspeicher gibt es zwischen den Flaggschiffen der konkurrierenden Hersteller keine Unterschiede, da beide Smartphones in der Grundausführung mit 128 GB genügend Platz für sämtliche Dateien bereithalten. Benötigst Du mehr Speicher, solltest Du Dich beim iPhone 12 Pro vor dem Kauf für die besser bestückte 256-GB- oder 512-GB-Version entscheiden. Das Samsung Galaxy S20 Plus gibt es zwar nur in einer Variante, dafür lässt sich eine microSD-Karte mit bis zu 1 TB nachträglich einsetzen.

Die Akkulaufzeit des iPhone 12 Pro und Galaxy S20 Plus dürften trotz der verschieden großen Batterien ähnlich ausfallen. Laut PhoneArena soll Apple im Pro-Modell einen Akku mit 2.775 mAh verbaut haben. Samsung spendiert dem Plus-Modell üppige 4.500 mAh, die vor allem im 120-Hertz-Modus für genügend Energie notwendig sind. Willst Du vorrangig den hochauflösenden QHD-Modus verwenden, sollte das Samsung-Modell etwas länger durchhalten.

Beide Akkus können entweder per kabelgebundenes Schnelladen oder kabelloses Laden wieder mit Strom versorgt werden. Das Galaxy ermöglicht zudem auch Reverse Charging für Zubehör.

Fazit: Keine Kompromisse

Beide Unternehmen sind bei der Ausstattung ihrer Flaggschiffe keine Kompromisse eingegangen und liefern die erstklassige Performance, die man sich von einem High-End-Smartphone erhofft. Bei der Entscheidung zwischen den Geräten kommt es viel mehr auf die kleinen Unterschiede an. Besitzt Du bereits einige Apple-Geräte, könnte sich das iPhone 12 Pro dank der fließenden Integration in das Ökosystem lohnen. Samsung bietet mit dem Galaxy S20 Plus im Vergleich ein etwas flexibleres Smartphone mit erweiterbarem Speicher und aktuell beliebten Features wie ein 120-Hertz-Display und Reverse Charging. In beiden Fällen erhältst Du aber ein hochwertiges Smartphone mit massig Funktionen und bester Hardware.

arrow_upward share