Wir zeigen Dir das iPhone 12 mini und das iPhone 12 im Vergleich. Durch die Gegenüberstellung der Hardware und unsere Erklärungen erkennst Du die Unterschiede zwischen den Modellen auf einen Blick. So fällt Dir die Entscheidung garantiert leichter.

Es ist mal wieder so weit. Nach einigen Corona-bedingten Verzögerungen hat Apple uns endlich die iPhone-12-Reihe offiziell vorgestellt. Natürlich gab es wie erwartet ein iPhone 12, aber auch ein ganz neues Modell, das der Smartphone-Pionier schlicht iPhone 12 mini getauft hat. Beide wurden von Apple als die günstigere Premium-Alternative zu den Pro-Geräten präsentiert. Doch natürlich gibt es auch zwischen dem iPhone 12 mini und dem iPhone 12 Unterschiede.

Hier findest Du weitere iPhone-Vergleiche:

Datenvergleich: iPhone 12 mini vs. iPhone 12

iPhone 12 mini iPhone 12
Displaygröße

Technik

Auflösung

5,4 Zoll

OLED

2.340 x 1.080 Pixel

6,1 Zoll

OLED

2.532 x 1.170 Pixel

Schutz IP68, Ceramic Shield IP68, Ceramic Shield
Prozessor A14 Bionic A14 Bionic
Arbeitsspeicher 4 GB* 4 GB*
Speicher

erweiterbar?

64 GB / 128 GB / 256 GB

Nein

64 GB / 128 GB / 256 GB

Nein

Kamera

Megapixel

Dual-Kamera

12 MP + 12 MP

Dual-Kamera

12 MP + 12 MP

Akku 2.227 mAh* 2.775 mAh*
Betriebssystem iOS 14 iOS 14
Angebote Zum iPhone-12-mini-Angebot Zum iPhone-12-Angebot

* nicht offiziell bestätigt

Display: Kantiger Retro-Look für die neuen iPhones

Retro ist wieder cool, das hat auch Apple erkannt und das iPhone 12 mini und das iPhone 12 im kantigen iPhone-5-Look designed. Beim Bildschirme setzen die Köpfe aus Cupertino jedoch weiterhin auf ein komplett abdeckendes Glas mit markanter Notch, wie wir es seit dem iPhone X gewohnt sind. Rein äußerlich unterscheiden sich die Modelle nur durch ihre Größe. Beim iPhone 12 mini misst der Bildschirm handliche 5,4 Zoll, während er beim iPhone 12 auf ganze 6,1 Zoll kommt.

Auch technisch gibt es kaum Unterschiede zwischen den Displays. Die iPhone-12-Modelle setzten auf OLED-Panels, die in Full-HD-Plus auflösen und damit ein scharfes sowie farbenfrohes Bild wiedergeben. Beide sind zudem HDR-fähig, wodurch sie Inhalte angenehm hell darstellen.

Leistung: Apple kann jetzt auch 5G

Auch in Sachen Leistung sind das iPhone 12 mini und das iPhone 12 gleich gut aufgestellt. Beide sind mit dem A14 Bionic, Apples neuestem Hochleistungs-Chip, ausgerüstet. Der wurde im 5-nm-Verfahren gefertigt, wodurch er stromsparender und schneller arbeitet als sein Vorgänger. Dazu takten die Prozessoren mit maximal 3,1 GHz und greifen auf bis zu 4 GB Arbeitsspeicher zurück. Damit sollten die iPhone-12-Modelle mal wieder alle Geschwindigkeitsrekorde brechen. Neu ist auch das im SoC integrierte 5G-Modem, mit dem beide iPhones Zugriff auf die ultraschnellen Up- und Downloadgeschwindigkeiten des neuen Mobilfunkstandards haben.

Kamera: Apples neueste Dual-Kamera

Bei der Kameraausstattung setzt Apple beim iPhone 12 mini und beim iPhone 12 auf die bewährte Dual-Kamera. Beide Smartphones sind auf der Rückseite mit einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Sensor mit f/2.4-Blende und einem 12-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.6-Blende ausgerüstet. Die Kombination ermöglicht einen zweifachen optischen Zoom und einen bis zu fünffachen digitalen Zoom. Da dieses Kamera-Lineup sich auch schon bei der vorherigen Generation bewährt hat, dürfen wir auch vom iPhone 12 mini und iPhone 12 herausragende Fotoqualität erwarten.

Kameravergleich iPhone 12 mini und iPhone 12

Videos nimmt die Dual-Kamera auf der Rückseite in maximal 4K bei 60 fps auf. Dank Bildstabilisierung und zahlreichen Video-Features gelingen mit den iPhone-12-Modellen erstaunliche Aufnahmen, die an die Qualität großer Kameras herankommt. Die Frontkamera des iPhone 12 mini und des iPhone 12 sind ebenfalls identisch. Sie knipst mit einem 12-Megapixel-Sensor mit f/2.2-Blende und garantiert dank Tiefensensor herausregende Selfies mit realistischer Raumdarstellung.

Akku und Speicher: Die üblichen Werte

Das iPhone 12 mini und das iPhone 12 gibt es wie gewohnt in verschiedenen Speichergrößen. Zur Auswahl stehen: 64 GB, 128 GB oder 256 GB. Wie immer ist der Speicher nicht erweiterbar. Du solltest Dir also vorher im Klaren darüber sein, wie viel Platz Du für Apps und Medien benötigst. Beim Akku gibt es jedoch kleine Unterschiede. Da das iPhone 12 mini kleiner ist, fällt auch die Akkukapazität mit 2.227 mAh etwas geringer aus als beim iPhone 12, das auf 2.775 mAh kommt. Als Vergleichswert gibt Apple an, dass das iPhone 12 mini bis zu 15 Stunden Videos wiedergeben kann, während das iPhone 12 bis zu 17 Stunden schafft. Beide Smartphones verfügen zudem über eine 20-Watt-Schnelladefunktion und können kabellos nach dem Qi-Standard geladen werden.

Fazit: Auf die Größe kommt es an

Der Vergleich des iPhone 12 mini mit dem iPhone 12 zeigt, dass sich die Smartphones in fast jeder Hinsicht gleichen. Display-Technik, IP68-Schutz, Prozessor, Kamera und Speicherkapazität sind identisch. Der markanteste Unterschied liegt damit bei der Größe. Das iPhone 12 mini passt bequem in jede Hosentasche, bietet dafür aber ein etwas eingeschränkteres Seherlebnis als das größere iPhone 12. Durch das schmalere Gehäuse fällt auch der Akku eine Nummer kleiner aus, was im Alltag jedoch keinen drastischen Unterschied macht.

arrow_upward share