Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das iPhone 11 Pro Max und das Oppo Find X2 Pro im Vergleich. Die Unterschiede siehst Du in unserer Hardware-Gegenüberstellung auf einem Blick, sodass Du so abwägen kannst, welches Smartphone Dir besser gefällt.
Die Idee ein iPhone mit einem Oppo-Smartphone zu Vergleichen, dürfte bei den meisten Apple-Jüngern nur ein amüsiertes Kopfschütteln hervorrufen. iPhones gehören schließlich seit ihrer Einführung zu den besten Premium-Handys, die es für Geld zu kaufen gibt und sollten dem chinesischen Hersteller haushoch überlegen sein. Doch ist das tatsächlich so? Oppo hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer der führenden Smartphone-Marken in Fernost entwickelt und setzt mittlerweile auf Top-Hardware. Mit seinem neuen Flaggschiff, dem Oppo Find X2 Pro, hat der Hersteller bereits im Vorfeld des Releases für Schlagzeilen gesorgt. Der Vergleich mit dem iPhone 11 Pro Max wird zeigen, wie gut das Smartphone wirklich ist.
Datenvergleich: iPhone 11 Pro Max vs. Oppo Find X2 Pro
iPhone 11 Pro Max | Oppo Find X2 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,5 Zoll
OLED 2.688 x 1.242 Pixel |
6,7 Zoll
OLED 3.168 x 1.440 Pixel |
Schutz | IP68 | IP68 |
Prozessor | A13 Bionic | Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
64 GB, 256 GB und 512 GB
Nein |
512 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP |
Triple-Kamera
48 MP + 48 MP + 13 MP |
Akku | 3.969 mAh | 4.260 mAh |
Betriebssystem | iOS | ColorOS 7.1 / Android 10 |
Angebote | iPhone-Angebote |
Display: OLED ist nicht gleich OLED
Design ist Geschmackssache, deshalb sollen hier nur die Fakten zu den Displays genannt werden. Das iPhone 11 Pro Max ist mit einem 6,5-Zoll-Bildschirm ausgestattet, der sich dank fehlender Touch ID weitestgehend randlos über das gesamte Gehäuse erstreckt. Nur am oberen Rand gibt es einen markanten Einschnitt, die sogenannte Notch, die Frontkamera und Face-ID-Sensoren beherbergt. Das Display des Oppo Find X2 Pro ist mit 6,7-Zoll-Bildschirmdiagonale minimal größer. Da das Glas sich an den Seiten über die Ränder wölbt und die Frontkamera in einem winzigen Punch-Hole verbaut ist, wirkt Oppos Handy deutlich randloser als das iPhone.
In Sachen Technik setzen beide Hersteller auf OLED-Displays. Das iPhone 11 Pro Max bietet jedoch nur eine Full-HD-Plus-Auflösung und eine Bildwiederholungsrate von maximal 60 Hz. Das Oppo Find X2 Pro kommt hingegen mit einer Quad-HD-Plus-Auflösung und einer Bildwiederholungsrate von maximal 120 Hz. Damit bietet es also ein sowohl schärferes als auch flüssigeres Seherlebnis.
Leistung: Giganten im Vergleich
Apple ist für die starke Performance seiner Smartphones bekannt. Das iPhone 11 Pro Max macht da keine Ausnahme und ist das aktuell beste Gerät des Herstellers. Das ist aber auch kein Wunder. Mit dem neuen A13-Bionic-Chip an Bord erreicht das Smartphone im Antutu-Benchmark-Vergleich rund 530.000 Gesamtpunkte. Der Prozessor taktet mit maximal 2,66 GHz und kann auf bis zu 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Oppos Find X2 Pro ist mit dem Snapdragon-865-Chip von Qualcomm ausgestattet, der mit maximal 2,84 GHz taktet und mit bis zu 12 GB Arbeitsspeicher arbeitet. Ein Antutu-Benchmark-Ergebnis liegt noch nicht vor, aber eine Gesamtpunktzahl von ungefähr 580.000 ist realistisch. Dazu verfügt das Oppo Find X2 Pro über ein 5G-Modem und kann so im Gegensatz zum iPhone 11 Pro Max den neuen Mobilfunkstandard nutzen.
Kamera: Triple-Kameras mit unterschiedlichen Ansätzen
Das iPhone 11 Pro Max und das Oppo Find X2 Pro sind mit herausragenden Triple-Kameras ausgestattet. Apple setzt auf ein typisches Setup, das sich aus drei 12-Megapixel-Sensoren zusammensetzt. Der Erste dient als Ultraweitwinkelobjektiv mit f/2.4-Blende, der Zweite als Weitwinkelobjektiv mit f/1.8-Blende und der Dritte als Teleobjektiv mit f/2.0-Blende. Oppos Find X2 Pro ist hingegen mit einem 48-Megapixel-RGB-Sensor mit f/1.7-Blende, einem 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende und einem 13-Megapixel-Telesensor mit f/3.0-Blende ausgerüstet.

Apples iPhone 11 Pro Max bietet einen zweifachen optischen Zoom, während Oppos Find X2 Pro einen zehnfachen Hybrid-Zoom auffährt. Videos nehmen beide Smartphones in maximal 4K bei 60 fps auf. Apple bietet eine Vielzahl an Kamera-Modi wie den beliebten Portraitmodus und überzeugt mit kluger Foto-KI. Das Find X2 Pro ist mit einem neuen Ultra-Nacht- und Ultra-Makro-Modus ausgestattet und garantiert so perfekte Nacht- und Nahaufnahmen. Die Frontkamera des iPhone 11 Pro Max knipst mit 12 Megapixeln, während Oppo auf einen 32-Megapixel-Sensor setzt.
Akku und Speicher: Ausdauer und Stauraum in Massen
In Sachen Akku- und Speicherkapazität begegnen iPhone 11 Pro Max und das Oppo Find X2 Pro auf Augenhöhe. Apple hat sein Handy mit einem 3.969-mAh-Akku ausgestattet, während Oppo mit 4.260 mAh minimal mehr bietet. Im Alltag dürfte das jedoch kaum einen Unterschied machen. Aufgrund der energiehungrigen Hardware sollten beide Geräte auf eine durchschnittliche Laufzeit von anderthalb Tagen kommen. Bei der internen Speicherkapazität bietet Apple die Varianten 64 GB, 256 GB oder 512 GB. Oppo stellt nur eine 512-GB-Version zur Auswahl. Beide Speicher lassen sich nicht durch microSD-Karten erweitern.
Fazit: Oppo fährt schwere Geschütze auf
Das Oppo Find X2 Pro dürfte einigen Smartphone-Ikonen das Fürchten lehren. Hardwareseitig lässt das Handy keine Wünsche offen. Der Vergleich zeigt, dass Oppos Flaggschiff dem iPhone 11 Pro Max beim Display und der Kamera überlegen ist. Letztere muss jedoch erst noch in Foto-Tests beweisen, dass es mit Apples ausgereifter Software mithalten kann. Bei der Leistung sowie Akku und Speicher sind sich das iPhone 11 Pro Max und das Oppo Find X2 Pro ebenbürtig. Damit fährt Oppos Flaggschiff einen knappen Sieg ein.