Inhaltsverzeichnis
Huawei verzichtet aufgrund des US-Banns auf die Integration der Google-Dienste. Mit der AppGallery stellt der chinesische Hersteller eine Alternative zum Google Play Store auf die Beine, um Dich auf Deinem neuen Smartphone mit allen notwendigen Apps zu versorgen. Beim Betriebssystem setzt Huawei genauso wie Samsung auf die aktuelle Android-Version, Android 10. Doch wie schlägt sich das Huawei P40 im technischen Vergleich gegen das Samsung Galaxy S20?

Datenvergleich: Huawei P40 vs. Samsung Galaxy S20
Die technischen Daten des Huawei P40 und Samsung Galaxy S20 im Vergleich:
Huawei P40 |
Samsung Galaxy S20 |
|
Displaygröße Technik Auflösung |
6,1 Zoll OLED 2.340 x 1.080 |
6,2 Zoll Dynamic Amoled 3.200 x 1.440 |
Schutz |
IP53, Gorilla Glass 6 |
IP68, Gorilla Glass 6 |
Prozessor |
Kirin 990 5G |
Exynos 990 |
Arbeitsspeicher |
8 GB |
8 GB / 12 GB |
Speicher erweiterbar? |
128 GB Ja, bis zu 256 GB |
128 GB Ja, bis zu 1 TB |
Kamera Megapixel |
Triple-Kamera 50 MP + 16 MP + 8 MP |
Triple-Kamera 64 MP + 12 MP + 12 MP |
Akku |
3.800 mAh |
4.000 mAh |
Betriebssystem |
Android 10 |
Android 10 |
Angebote |
|
Design und Display: Her mit dem Punch-Hole
Jahr für Jahr überlegen sich die Hersteller neue Lösungen zur Platzierung der Kamera im Display-Bereich. Huawei nimmt für sein Frühjahrs-Flaggschiff einen etwas anderen Weg als Samsung. Während die Front-Kamera beim neuen Samsung-Galaxy-Modell von der oberen Ecke in die Mitte wandert, setzt Huawei nun auf ein Punch-Hole im linken Display-Bereich.
Mit 6,2 Zoll gegen 6,1 Zoll ist das Display des Samsung Galaxy S20 minimal größer als beim Huawei P40. Gorilla Glass 6 sorgt bei beiden Smartphones für einen Display-Schutz bei Stürzen und Stößen. Das Galaxy S20 punktet mit seinem Dynamic-AMOLED-Display und der Option auf eine Bildwiederholungsrate mit bis zu 120 Hz. Sowohl das Galaxy S20 als auch das Huawei P40 lösen die Bildschirme in Full-HD-Plus-Qualität auf.

Leistung: Volle Kraft mit Prozessoren aus eigenem Hause
Im Inneren des Huawei P40 sorgt der hauseigene Kirin-990-5G-Prozessor für eine flüssige Performance. Der SoC arbeitet mit acht Kernen, wobei zwei mit bis zu 2,86 GHz, zwei weitere mit 2,37 GHz und vier Kerne mit 1,95 GHz arbeiten. Der Exynos 990 im Galaxy S20 liefert 2 x 2,73 GHz, 2 x 2,50 GHz und 4 x 2,00 GHz. In der Prozessorgeschwindigkeit liegen beide Geräte also mehr oder weniger gleichauf.
8 GB RAM sorgen im P40 dafür, dass viele Apps parallel auf dem Huawei-Handy flüssig laufen. Das P40 ist 5G-fähig und somit für schnellstes Surfen im mobilen Datennetz ausgerüstet. Samsung bietet 5G optional für das Galaxy S20 an. Falls Dir 8 GB Arbeitsspeicher nicht reichen, greifst Du zur Samsung-Galaxy-S20-Variante mit 12 GB RAM.
Kamera: Dreifach scharfes Kamera-Erlebnis
Mit dem P40 geht Huawei in die dritte Generation seiner Triple-Kamera. Der Weitwinkel-Hauptsensor liefert Bilder mit 50 Megapixeln und f/1.8-Blende. Das Galaxy S20 hat hier mit 64 Megapixeln einen leichten Vorsprung. Beim Ultra-Weitwinkel schlägt das P40 jedoch das Galaxy S20 mit 16 MP zu 12 MP.
Selfie-Freunde bekommen beim P40 die bessere Frontkamera. Diese löst mit einem scharfen 32-Megapixel-Sensor und f/2.0-Blende auf. Die Frontkamera des Samsung Galaxy S20 schießt Bilder mit 10 Megapixeln. Bei beiden Geräten müssen Fotofreunde auf einen ToF-Sensor verzichten. Dafür holst Du sowohl mit der P40-Kamera als auch mit dem Galaxy S20 weit entfernte Objekte mit dem 30-fachen Superzoom direkt vor die Linse.

Akku und Speicher: Power auf gehobenem Niveau
Während Samsung für das Galaxy S20 im Vorgängervergleich beim Akku ordentlich aufgerüstet hat, erweitert Huawei den P40-Akku nur in kleinem Maße. Mit 3.800 mAh liefert das P40 demnach etwas weniger Kapazität als das Galaxy S20 mit 4.000 mAh. Der leicht größere Akku beim Samsung-Flaggschiff wird vor allem für den größeren Bildschirm benötigt, so dass sich beide Geräte bei der Akku-Laufzeit die Waage halten.
Auch beim internen Speicher gibt es im Vergleich zwischen P40 und Galaxy S20 keine Unterschiede. Beide Geräten liefern mit 128 GB viel Platz für Deine Fotos, Videos und Apps. Wer jedoch seinen Smartphone-Speicher gerne füllt, ist mit dem Galaxy S20 besser beraten. Dank microSD-Karte lässt sich der interne Speicher um bis zu 1 TB erweitern. Das Huawei P40 ermöglicht nur Erweiterungen bis zu 256 GB. Zudem hat das Huawei-Gerät keinen Steckplatz für eine microSD-Karte. Stattdessen setzt man auf die hauseigene Lösung, die Nano-Memory-Card. Nachteil hierbei ist, dass derzeit nur sehr wenige Geräte und Hersteller diese Form der Speicherkarte unterstützen. Das schlägt sich in einem höheren Preis für die Speichererweiterung nieder.
Reicht Dir der interne Speicher, verwendest Du den Steckplatz bei beiden Geräten für eine zweite SIM-Karte. So nutzt Du die Dual-SIM-Funktionen und telefonierst zum Beispiel mit zwei unterschiedlichen Nummern vom gleichen Gerät. Den eSIM-Support findet man nur beim Samsung Galaxy S20.

Fazit: Geht‘s auch ohne Google?
Technisch liefert Huawei mit dem P40 wieder ein schlagfertiges Modell im Kampf um die Flaggschiff-Krone 2020. So muss sich das Standard-Modell des chinesischen Herstellers in keinerlei Hinsicht vor der südkoreanischen Konkurrenz verstecken. Offen bleibt die Frage, wie Huawei den Wegfall der Google-Dienste kompensiert. Durch das US-Handelsembargo fehlen beliebte Services wie Google Maps, Google Drive und der Google Play Store. Der Erfolg des P40 steht und fällt mit der Einführung der eigenen App-Store-Lösung, der Huawei AppGallery.