Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das Huawei P40 Pro und das Huawei P30 Pro im Vergleich und verraten Dir die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Modell. Die technische Gegenüberstellung zeigt was die Smartphones wirklich draufhaben und hilft Dir garantiert bei Deiner Kaufentscheidung.
Das Huawei P30 Pro gehört ohne Zweifel zu den besten Kamera-Smartphones des vergangenen Jahres. Mit der damals neuartigen Quad-Kamera mit ToF-Sensor setzten die Chinesen einen Meilenstein und inspirierten viele andere Hersteller zu ihren neuesten Konzepten. Die Erwartungen an das Huawei P40 Pro sind dementsprechend groß, obwohl der Entwicklung des Smartphones aufgrund des Handelsembargos der USA einige Steine in den Weg gelegt wurden. Unser Vergleich wird zeigen, ob Huawei trotz der Schwierigkeiten mit neuen Innovationen auftrumpft.
Datenvergleich: Huawei P40 Pro vs. Huawei P30 Pro
Huawei P40 Pro | Huawei P30 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,58 Zoll
OLED 2640 x 1200 Pixel |
6,47 Zoll
OLED 2.340 x 1.080 |
Schutz | IP68, Gorilla Glass 6 | IP68, Gorilla Glass 6 |
Prozessor | Kirin 990 5G | Kirin 980 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB |
Speicher
erweiterbar? |
256 GB
Ja, max. 256 GB |
256 GB
Ja, max. 256 GB |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
50 MP + 40 MP + 12 MP + ToF |
Quad-Kamera
40 MP + 20 MP + 8 MP + ToF |
Akku | 4.200 mAh | 4.200 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 9.1 Pie |
Display: Wassertropfen-Notch oder Punch-Hole?
Auf den ersten Blick hat sich bei Huawei viel getan. Denn der ins Auge springende Bildschirm des Huawei P40 Pro hat sich sichtbar weiterentwickelt. Das Glas wölbt sich nun an allen vier Kanten über die Ränder und erzeugt dadurch eine nie dagewesene Randlosoptik. Außerdem sitzen Frontkamera und Gesichtserkennungssensor nun in einem sogenannten Punch-Hole, also einem kleinen, platzsparenden Loch im Display. Das Design des Huawei P30 Pro wirkt mit der Wassertropfen-Notch und dem nur an den Seiten über die Ränder gewölbten Glas deutlich klassischer.
Technisch ist das Update jedoch ernüchternd. Das Huawei P40 Pro ist mit einem 6,58-Zoll-Display ausgerüstet, dass in Full-HD-Plus auflöst und dabei auf eine scharfe Pixeldichte von 441 ppi kommt. Die Ausstattung des Huawei P30 Pro ist fast identisch: Ein 6,47-Zoll-OLED-Bildschirm, der in Full-HD-Plus auflöst und dabei auf eine Pixeldichte von 398 ppi kommt. Im täglichen Gebrauch wird man hier garantiert keine Unterschiede erkennen.
Leistung: Der Leistungsboost des Kirin 990 5G
Leistungstechnisch befinden sich das Huawei P40 Pro und das Huawei P30 Pro im oberen Drittel der Performance-Benchmark-Ranglisten. Das liegt in erster Linie an den hauseigenen Kirin-Chips. Im Huawei P40 Pro werkelt der neueste Ableger der High-End-Modellreihe, der Kirin 990 5G. Wie der Name bereits verrät, ist das SoC mit einem 5G-Modem ausgestattet, das Zugriff auf den rasend schnellen Mobilfunkstandard der Zukunft verschafft. Außerdem taktet der Kirin 990 5G maximal mit 2.86 GHz und ist mit 8 GB ausgerüstet, sodass das Huawei P40 Pro selbst bei anspruchsvollen Spielen oder AR- und VR-Apps immer Top-Geschwindigkeiten garantiert. Das Huawei P30 Pro ist mit dem Kirin-980-Prozessor ausgestattet. Das Vorgängermodell taktet mit maximal 2,6 GHz, verfügt aber ebenfalls über 8 GB Arbeitsspeicher und ist nicht mit einem 5G-Modem versehen. Alles in allem ist das Huawei P40 Pro also etwas leistungsfähiger und kann dazu auch noch den 5G-Mobilfunkstandard nutzen.
Kamera: Eine Rundumverbesserung der Hardware
Huawei hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Foto-König gemacht und versucht nun mit jeder neuen Generation diesem Ruf gerecht zu werden. Das Huawei P40 Pro bietet zwar keine spektakulären Innovationen, wurde dafür aber rundum aufgewertet. So knipst der RYYB-Hauptsensor mit 50 Megapixeln, während der Ultraweitwinkelsensor in 40 Megapixel und der Telesensor in 12 Megapixel auflöst. Beim Huawei P30 Pro setzt sich die Kamera aus einem 40-Megapixel-RYYB-Sensor, einem 20-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und einem 8-Megapixel-Telesensor zusammen. Beide Quad-Kameras verfügen außerdem über einen ToF-Sensor, der die Tiefendarstellung in Fotos sichtbar aufwertet.

Wie sehr die Hardware-Aktualisierung die Fotos des Huaweis P40 in der Praxis aufbessert, muss sich erst noch zeigen. Interessant sind neben der Qualität aber auch die zusätzlichen Funktionen, die die Quad-Kamera mit sich bringt. Sowohl das Huawei P40 Pro als auch das Huawei P30 Pro sind mit einem 10-fach-Hybridzoom ausgestattet, der Fotos nahezu ohne Qualitätsverlust schießt. Zusätzlich können beide Smartphones bis zu fünfzigmal digital Zoomen. Hier bietet das Huawei P40 Pro aufgrund seiner höheren Auflösung mehr Qualität. Außerdem sind beide Handys mit einer 32-Megapixel-Frontkamera ausgestattet, die hervorragende Selfies garantiert.
Akku und Speicher: Never change a running system
In Sachen Akku- und Speicherkapazität hat Huawei offenbar nichts mehr zu verbessern. Sowohl das Huawei P40 Pro als auch das Huawei P30 Pro sind mit einem 4.200-mAh-Akku ausgestattet. Da der neue Prozessor des Huawei P40 Pro etwas stromsparender sein dürfte, sollte es eine minimal bessere Laufzeit haben als das Vorgängermodell. Ins Gewicht fällt das aber nicht. Beide Smartphones sollten durchschnittlich ein bis zwei Tage durchhalten. Die interne Speicherkapazität des Huawei P40 Pro und Huawei P30 Pro bemisst 256 GB. Wenn Du etwas mehr Platz benötigst, kannst Du eine Nano-SD-Karte einsetzen, die maximal weitere 256 GB hinzufügt.
Fazit: Großes Kamera-Update, aber keine Google-Apps
Der direkte Vergleich des Huawei P40 Pro und Huawei P30 Pro zeigt, dass das neue Modell nur in zwei Punkten überlegen ist. Die Kamera wurde rundum aufgewertet und garantiert nun höhere Auflösungen und damit mehr Qualität. Dazu verspricht der neue Kirin-990-5G-Prozessor einen Leistungsschub und bringt ein 5G-Modem mit, dass das Huawei P40 Pro für die Zukunft rüstet. Das Display sieht zwar moderner aus, hat sich aber technisch nicht verändert. Obwohl das Huawei P40 Pro damit ein gelungenes Update darstellt, gibt es zum Huawei P30 Pro dennoch einen wichtigen Unterschied. Das neue Modell muss aufgrund des Handelsembargos ohne Google Apps wie Maps, Gmail oder den Playstore auskommen. Anwendungen lädst Du hier aus dem Huawei-App-Shop herunter. Das Huawei P30 Pro kam vor dem Handelsstreit mit der US-Regierung auf den Markt und hat deshalb uneingeschränkten Zugriff auf alle Google-Dienste.