Schon mit seiner P30-Reihe hat der chinesische Hersteller noch einmal klargestellt, dass er eine feste Größe auf dem Smartphone-Markt ist. Nun wurden die P40-Modelle gelauncht, die gerade in Bezug auf die Kameraausstattung noch einen draufsetzen. Wir haben uns die beiden Schwergewichte der Flaggschiff-Reihen, das Huawei P40 Pro und das Galaxy S20 Plus, angeschaut und zeigen Dir hier die wichtigsten Unterschiede.
Datenvergleich: Huawei P40 Pro vs. Galaxy S20 Plus
Huawei P40 Pro | Galaxy S20 Plus | |
Displaygröße | 6,58 Zoll | 6,7 Zoll |
Technik | OLED | Dynamic AMOLED |
Auflösung | 2.640 x 1.200 Pixel | 3.200 x 1.440 Pixel |
Prozessor | Kirin 990 5G | Exynos 990 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB / 12 GB |
Speicher | 256 GB | 128 GB |
Erweiterbar? | Ja, max. 256 GB | Ja, bis zu 1 TB |
Kamera | Quad-Kamera | Quad-Kamera |
Megapixel
Frontkamera |
50 MP + 40 MP + 12 MP + ToF-Sensor
32 MP |
64 MP + 12 MP + 12 MP + ToF-Sensor
10 MP |
Akku | 4.200 mAh | 4.500 mAh |
Betriebssystem | Android 10/EMUI 10.1 | Android 10 |
Design und Display: Quad-Edge-Display für völlige Randlosigkeit
Das Galaxy S20 Plus kommt mit seinen über die Seiten gewölbten Ränder schon fast randlos daher. Unterbrochen wird das Display nur von einer kleinen Punch-Hole-Notch für die Frontkamera oben mittig. Das Huawei P40 Pro geht mit seinem neuartigen Design jedoch noch einen Schritt weiter. Hier sind gleich alle vier Seiten abgerundet, was für eine absolute Randlosoptik sorgt. Einzig ein etwas länglicheres Punch-Hole befindet sich oben links im Bildschirm, in dem die Frontkamera mit Autofokus eingebaut ist.
Das 6,58 Zoll große OLED-Display des Huawei P40 Pro löst dabei mit 2.640 x 1.200 Pixeln und einer Dichte von 441 ppi auf. Das 6,7-Zoll-Display des Galaxy S20 Plus ist technisch noch ein wenig besser ausgestattet. Das Dynamic-AMOLED-Display bietet eine Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln bei einer Dichte von 523 ppi. Die Bildwiederholungsrate von 120 Hz sorgt für besonders weiche Übergänge.
Leistung: Hauseigene Prozessoren sorgen für volle Power
Im Huawei P40 Pro taktet der Kirin-990-Chipsatz mit integriertem 5G-Modem mit bis zu 2,86 GHz. Der hauseigene Chip überzeugt durch eine beachtliche Rechenleistung. Besonders im Bereich der Fotografie und der Wiedergabe von Videos sorgt der Prozessor für einen deutlichen Anstieg der Qualität. Ihm zur Seite stehen 8 GB RAM. EMUI 10 läuft auf dem Huawei P40 Pro parallel zur aktuellen Android-Version 10 mit dem Unterschied, dass die Geräte der P40-Reihe erstmals ohne Google-Dienste wie dem Play Store, Maps oder Gmail ausgestattet sind. Als Alternativen stehen die Huawei Mobile Services und die App-Gallery zur Verfügung. Samsungs hauseigener Exynos-990-Prozesser taktet mit maximal 2,73 GHz und greift je nach Version ebenfalls auf 8 GB oder ganze 12 GB RAM zurück.
Kamera: Quad-Kameras im Vergleich
Die Kameras der beiden Smartphones sind auf der Rückseite farblich durch einen schwarzen Rahmen deutlich abgehoben. Im rechteckigen Modul sind die vier Sensoren und der Blitz auf ähnliche Weise angeordnet. Das Huawei P40 Pro macht dabei als selbst ernanntes Fotowunder seinem Namen alle Ehre. Die Kamera aus dem Hause Leica ist mit einem 50-Megapixel-Hauptsensor, einem 40-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor sowie einem 12-Megapixel-Telesensor mit Autofokus ausgestattet. Das Vierergespann wird durch den ToF-Sensor komplettiert, der zusätzlich für eine bessere Tiefendarstellung und den beliebten Bokeh-Effekt sorgt. Der 50-fache digitale Zoom ermöglicht zudem Aufnahmen weit entfernter Objekte. Die Frontkamera mit Autofokus, die mit 32 Megapixeln auflöst, knipst hervorragende Einzel- und Gruppenselfies.

Aber auch die Quad-Kamera des Galaxy S20 Plus kann sich durchaus sehen lassen. Hier hat der südkoreanische Hersteller einen 12-MP-Weitwinkel-Sensor mit f/1.8-Blende, einem 64-MP-Telesensor mit f/2.0-Blende und einem 12-MP-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende verbaut. Abgerundet wird das Kameramodul von einem ToF-Sensor für eine verbesserte Tiefendarstellung. Das Highlight ist der hochauflösende Telesensor, der einen dreifach optischen und bis zu 30-fachen digitalen Zoom ermöglicht. Die 10-MP-Frontkamera sorgt derweil für solide Selfies.
Akku und Speicher: Auf Augenhöhe
In Sachen Akkuleistung spielen beide Modelle in der oberen Liga mit. Der 4.200 mAh starke Akku des Huawei P40 Pro steht dabei dem 4.500-mAh-Akku des Galaxy S20 Plus gegenüber. Beide Geräte halten damit bei normaler Nutzung im Schnitt bis zu zwei Tage durch, bevor sie wieder an den Strom müssen. Das 25-Watt-Schnelllade-Netzteil sorgt dafür, dass das Samsung Galaxy S20 Plus in kürzester Zeit wieder voll einsatzbereit ist. Auch der Akku des Huawei P40 Pro benötigt etwa eine Stunde, bis seine volle Power wieder genutzt werden kann. Beim internen Speicher bringt das Huawei P40 Pro von Hause aus mit 256 GB ein wenig mehr Kapazität mit. Diesen kannst Du mit der hauseigenen Nano-Speicherkarte noch einmal um bis zu 256 GB erweitern. Das Galaxy S20 Plus wiederum verfügt nur über 128 GB Speicherkapazität, kann jedoch per microSD-Karte um bis zu einem Terabyte erweitert werden. Platzprobleme für Fotos, Videos oder Apps solltest Du also bei beiden Geräten nicht bekommen.
Fazit: Huawei P40 Pro vs. Galaxy S20 Plus
Beide Geräte überzeugen mit ähnlicher Technik auf hohem Niveau. Das neue Huawei P40 Pro kann durchaus mit dem Flaggschiff aus dem Hause Samsung bezüglich Leistung, Speicherkapazität und Kameraausstattung mithalten. In Sachen Akkuleistung und Bildschirmauflösung hängt das Huawei P40 Pro ein wenig hinterher, muss sich aber auch nicht verstecken. Ob Dich das Fehlen der Google-Dienste beim Huawei P40 Pro stört, ist letztendlich Geschmackssache.