Huawei veröffentlicht ohne großen Medienwirbel das erste Smartphone seiner 2020er Flaggschiffreihe. Das P40 Lite ist die abgespeckte Version der P40-Serie, die Ende März auf den Markt kommt. Wir haben uns das Smartphone angeschaut und mit seinem Vorgänger verglichen. Hier findest Du das Ergebnis – Huawei P40 Lite vs. Huawei P30 Lite: der Vergleich.
Das erste Modell von Huaweis lang erwarteter P40-Serie ist da. Es trägt den Namen P40 Lite und gibt einen kleinen Vorgeschmack darauf, was uns mit den kommenden Flaggschiffen ohne Google-Dienste so erwartet. Wir haben das Handy unter die Lupe genommen und mit dem P30 Lite verglichen. Was die Neuerungen sind und was gleichbleibt, erfährst Du hier.
Datenvergleich: Huawei P40 Lite vs. Huawei P30 Lite
Huawei P40 Lite | Huawei P30 Lite | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,4 Zoll
LCD 2.310 x 1.080 Pixel |
6,15 Zoll
LTPS 2.312 x 1.080 Pixel |
Prozessor | Kirin 810 | Kirin 710 |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 4 GB |
interner Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Ja, bis zu 256 GB |
128 GB
Ja, bis zu 512 GB |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
48 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP |
Triple-Kamera
48 MP + 8 MP + 2 MP |
Akku | 4.200 mAh | 3.340 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 9 |
Angebot | Zum P40-Lite-Angebot |
Display und Design: Wassertropfen ade
Huawei legt optisch beim neuen P40 Lite ordentlich Hand an. Das 6,1 Zoll große Display des P30 Lite muss dem 6,4-Zoll-Display des P40 Lite weichen, ebenso wie die mittig drapierte Wassertropfen-Notch aus dem Vorjahr Platz für das seitig angebrachten Punch-Hole macht. Die Bildschirmränder wirken beim 2020er-Lite-Modell ebenfalls etwas schmaler, auch wenn beide Geräte eine beinahe randlose Optik hinlegen. Mit Blick auf die Technik ändert sich indes nicht viel. Das Huawei P40 Lite kommt mit einem LC-Display daher, das mit 2.310 x 1.080 Pixel bei 398 ppi auflöst, das P30 Lite derweil mit einem LCD-Bildschirm und einer Auflösung von 2.312 x 1.080 Pixel bei 418 ppi – kleine Unterschiede, die für das Auge kaum merkbar sind.
Für ein Smartphone der Mittelklasse sind das souveräne Werte. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung ist hier also nicht die Technologie, sondern die Display-Größe. Wer gern ein kleineres Smartphone in der Hosentasche trägt, greift zum P30 Lite, alle anderen sind mit dem Huawei P40 Lite mehr als gut bedient.
Akku und Leistung: Die Power der Jugend
Setzt Huawei beim Display abgesehen vom Design eher auf Bewährtes, sieht es in Sachen Leistung ganz anders aus. Hier hat der Handyhersteller technisch an der Performanceschraube gedreht. Im Inneren des P40 Lite taktet mit einer Frequenz von bis zu 2.27 GHz der hauseigene Kirin-810-SoC, der im Mittelklasse-Segment aller Voraussicht nach die Benchmark-Listen anführt. Ihm zur Seite stehen 6 GB RAM, während für Fotos, Apps und Co. 128 GB interner Speicher verfügbar sind.

Das Huawei P30 Lite war seinerzeit auch ein Top-Performer im Mittelklasse-Bereich, jedoch merkt man dem Handy sein Alter inzwischen an. Das Vorjahres-Modell ist mit dem Kirin 710 ausgestattet, der mit maximal 2.2.GHz taktet und auf 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Damit ist der Jungspund unter den Lite-Varianten einen Tick schneller und flüssiger. Mit Blick auf den internen Speicher gibt es jedoch kaum Unterschiede. Huawei spendiert dem P40 Lite auch 128 GB, ist aber hinsichtlich externer Erweiterung sogar weniger großzügig: Lässt sich das Huawei P30 Lite nämlich per Nano-Karte um bis zu 512 GB aufstocken, sind es beim P40 Lite „nur“ 256 GB. Dafür rüstet Huawei bei der neuen Lite-Generation den Akku gehörig auf: 4.200 mAh (P40 Lite) stehen hier 3.340 mAh (P30 Lite) gegenüber. Damit ist das neue Smartphone sicherlich etwas ausdauernder als der Vorgänger und hält bei durchschnittlicher Nutzung vermutlich bis zu zwei Tage durch.
Fotoleistung: Quad- vs. Tripple-Cam
Bei der Kameraausstattung spart Huawei ebenfalls nicht und rüstet das P40 Lite mit einer Quad-Kamera aus, die über einen 48-Megapixel-RGB-, einen 8-Meagpixel-Ultraweitwinkel-, einen 2-Megapixel-Tiefen- und einen 2-Megapixel-Makrosensor verfügt. Damit ist zumindest auf dem Papier eine hochwertige Fotoleistung garantiert. In der Praxis wird sich noch zeigen, wie die erstklassige Hardware mit der KI-Software interagiert, aber wir können beim Blick auf die Specs schon einen Tipp abgeben: Das Huawei P40 Lite schießt ein jeder Alltagssituation souveräne Fotos und gehört im Mittelklasse-Segment sicherlich zu den besseren Fotohandys.

Das P30 Lite muss sich indes mit einer Tripple-Kamera zufriedengeben, die über einen 48-Megapixel-Weitwinkelsensor, einen 8-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und einen 2-Megapixel-Bokehsensor verfügt. Das Equipment hat den Praxistest bestanden, schießt es doch solide Portrait- und Panoramabilder. Jedoch ist damit zu rechnen, dass es dem neuen Modell nicht das Wasser reichen kann. In Sachen Front-Cam indes hat das P30 Lite die Nase vorn: Ein 24-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende sorgt hier für hochwertige Selfies. Das P40 Lite kommt hingegen mit einer 16-Megapixel Frontkamera aus, sodass Selfie-Liebhaber vermutlich einige Einbußen hinnehmen müssen.
Fazit: Huawei P40 Lite vs. Huawei P30 Lite – Der Glanz des Neuen
Schaut man sich die beiden Generationen im direkten Vergleich an, findet man wenig Überraschendes. Das aktuelle P40 Lite profitiert vom Aktualitätsbonus und hat daher in den meisten Bereichen leicht die Nase vorn. Das ist jedoch auch zu erwarten, blickt man auf die Geschwindigkeit, mit der sich derzeit technische Fortschritte in der Smartphone-Branche durchsetzen. Die Nachjustierungen, die Huawei beim P40 Lite zwangsweise vornimmt, sind jedoch weniger spektakulär, als dass sie das P30 Lite ins Altenheim verweisen. Fest steht allerdings: sowohl das P40 Lite als auch das P30 Lite sind hervorragende Mittelklasse-Smartphones, die auf manche Premium-Features verzichten, dafür aber liefern, wenn es darauf ankommt: Leistung, Speicher, Akku, Kamera und Preis – Hier muss man lange suchen, um ein besseres Angebot zu finden.