Huawei und Samsung bieten Dir viele kostengünstige Alternativen zu ihren Flaggschiffen an, doch welcher Hersteller hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir machen es Dir leicht und zeigen Dir das Huawei P40 Lite und das Galaxy A51 im Vergleich.

Wenn Du nach einer günstigen Alternative zu den aktuellen Flaggschiffen suchst, haben Huawei und Samsung genau das richtige für Dich im Angebot. Das Huawei P40 Lite und das Galaxy A51 sind zwar abgespeckte Versionen, haben aber dennoch einiges zu in petto. Beide bieten eine gute Mischung aus ausgewählten Premium-Features und solider Hardware. Damit Du den Überblick behältst, zeigen wir die wichtigsten Unterschiede der Smartphones im Vergleich.

Datenvergleich: Huawei P40 Lite vs. Galaxy A51

Huawei P40 Lite Galaxy A51
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,4 Zoll

LCD

2.310 x 1.080 Pixel

6,5 Zoll

Super AMOLED

2.400 x 1.080 Pixel

Schutz kein kein
Prozessor Kirin 810 Exynos 9611
Arbeitsspeicher 6 GB 4 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB

Ja, max. 256 GB

128 GB

Ja, max. 512 GB

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

48 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP

Quad-Kamera

48 MP + 12 MP + 5 MP + 5 MP

Akku 4.200 mAh 4.000 mAh
Betriebssystem Android 10 Android 10
Angebote Zum Huawei-P40-Lite-Angebot

Display: Samsung Super AMOLED bleibt unschlagbar

Huawei und Samsung beweisen mit dem Huawei P40 Lite und dem Galaxy A51 einmal mehr, dass auch günstige Smartphones hervorragend aussehen können. Beide Geräte setzen auf einen zeitgemäßen, rundum nahezu randlosen Bildschirm. Sie benötigen nicht einmal eine Notch für die Frontkamera. Diese sitzt sowohl beim Huawei P40 Lite als auch beim Galaxy A51 in einem sogenannten Punch Hole, also einem kleinen Loch im Display. Huawei hat dieses am linken Rand platziert, während Samsung es zentral in die Mitte gesetzt hat.

Der Bildschirm des Huawei P40 Lite misst 6,4 Zoll. Das LC-Display löst in Full-HD-Plus auf und kommt dabei auf eine scharfe Pixeldichte von 398 ppi. Das Super-AMOLED-Display des Galaxy A51 misst insgesamt 6,5 Zoll und löst ebenfalls in Full-HD-Plus auf. In Sachen Pixeldichte und Schärfe ist es dem Huawei P40 Lite mit 405 ppi leicht überlegen.

Leistung: Kampf auf Augenhöhe

Bei der Leistung haben Huawei und Samsung sich auf eine solide Performance festgelegt, die für den Alltag vollkommen ausreicht, aber sicher keine Geschwindigkeitsrekorde bricht. Das Huawei P40 Lite ist mit einem Kirin-810-Prozessor ausgestattet, der mit maximal 2,27 GHz taktet und auf bis zu 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Der Exynos 9611 im Galaxy A51 taktet hingegen mit maximal 2,3 GHz und ist mit einem 4-GB-Arbeitsspeicher ausgestattet. Bei der Antutu-Benchmark, dem Leistungsvergleich-Ranking für Smartphones, erzielt es rund 187.000 Gesamtpunkte, was aktuell für den 45 Platz unter den leistungsstärksten Handys ausreicht. Das Huawei P40 Lite ist aktuell noch nicht in der Liste vertreten, dürfte aber ähnlich gute Werte erzielen.

Kamera: Acht Sensoren im Vergleich

Bei der Kameraausstattung haben sich Huawei und Samsung nicht lumpen lassen. Sowohl das Huawei P40 Lite als auch das Galaxy A51 sind mit einer Quad-Kamera ausgerüstet. Damit bieten beide Smartphones zahlreiche Sensoren, die Dir in verschiedenen Situationen helfen perfekte Fotos zu schießen. Beim Huawei P40 setzt sich die Kamera aus einem 48-Megapixel-RGB-Sensor, einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Sensor und zwei weiteren 2-Megapixel-Sensoren zusammen. Demgegenüber steht das Galaxy A51, dessen Kamera einen 48-Megapixel-Weitwinkelsensor, einen 12 -Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und zwei weitere 5-Megapixel-Sensoren aufbietet. Eine bessere Auflösung ist Samsung damit gewiss, am Ende entscheidet aber in der Regel die KI darüber, wie gut die Fotos der Smartphones sind.

Huawei P40 Lite und Galaxy A51 Kameravergleich

Auch bei der Frontkameraausstattung ist Samsungs Hardware auf dem Papier im Vorteil. Denn auch hier bietet das Huawei P40 Lite mit seinem 16-Megapixel-Sensor eine geringere Auflösung als das Galaxy A51 mit seinem 32-Megapixel-Sensor. Videos nehmen beide Smartphones in maximal 4K auf.

Akku und Speicher: Massenhaft Ausdauer und Stauraum

In Sachen Akku- und Speicherkapazität sind das Huawei P40 Lite und das Galaxy A51 ungefähr auf Augenhöhe. Beim internen Speicher setzen beide Hersteller auf die mittlerweile fast schon als Standard geltenden 128 GB. Das Huawei P40 Lite lässt sich mittels einer Nano-Speicherkarte extern um bis zu 256 GB aufrüsten. Samsung ist hier etwas spendabler und bietet einen microSD-Slot für Speicherkarten bis zu 512 GB. Dafür bietet das Huawei P40 Lite mit 4.200 mAh einen etwas größeren Akku, denn das Galaxy A51 kommt hier nur auf 4.000 mAh. Im Alltag sollte sich dies allerdings kaum bemerkbar machen. Bei beiden Geräten ist von einer Akkulaufzeit von durchschnittlich ein bis zwei Tagen zu rechnen.

Fazit: Die neuen Preis-Leistungskönige

Mit dem Huawei P40 Lite und dem Galaxy A51 werfen die Android-Marktführer zwei weitere günstige Alternativen in den Ring, die jedem gefallen dürften, dem das Premium-Segment zu teuer ist. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die Smartphones sich in vielen Kategorien ebenbürtig sind. In Sachen Leistung sowie Akku- und Speicherkapazität gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Bei der Kamera- und Displayausstattung sehen wir die Hardware des Galaxy A51 jedoch leicht im Vorteil gegenüber dem Huawei P40 Lite.

arrow_upward share