Die Zeiten in denen Huawei-Smartphones als billige Chinakopien abgeschrieben wurden, sind lange vorbei. Heutzutage wird die Marke in einem Atemzug mit Samsung und Apple genannt, was nicht zuletzt an ihren richtungsweisenden Innovationen liegt. Dazu gehören unter anderem die Triple-Kamera des Huawei P20 Pro und das umgekehrten Wireless Charging des Huawei Mate 20 Pro. Doch wie es aussieht, gibt sich Huawei damit noch lange nicht zufrieden. Die neuen Flaggschiffe, das Huawei P30 und das Huawei P30 Pro, sind vollgestopft mit Features und technischen Verbesserungen. Darunter die neue 4-fach Kamera des Huawei P30 Pro, mit der die Ansprüche an die Smartphone-Fotografie erneut auf ein neues Level gehoben werden.
Datenvergleich: Huawei P30 vs. Huawei P30 Pro
Huawei P30 | Huawei P30 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,1 Zoll
OLED 2340 x 1080 Pixel, 422 ppi |
6,47 Zoll
OLED 2340 x 1080 Pixel, 400 ppi |
Schutz | IP53 | IP68 |
Prozessor | Kirin 980 | Kirin 980 |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 GB |
Speicher
Erweiterbar? |
128 GB
Per NanoSD, um bis zu 128 GB |
128 GB / 256 GB
Per NanoSD, um bis zu 128 GB |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
40 MP + 16 MP + 8 MP |
4-fach Kamera
40 MP + 20 MP + 8 MP + ToF-Sensor |
Akku | 3.650 mAh | 4.200 mAh |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie | Android 9.0 Pie |
Display: Mehr Bildschirm dank Mini-Notch
Huawei bleibt dem Trend zum fast randlosen Bildschirm treu und verkleinert alle Ränder des Huawei P30 und Huawei P30 Pro auf ein Minimum. Beim Huawei P30 Pro wölbt sich das Display an den Seiten sogar über die Kanten, wie wir es von Samsungs Edges kennen. Die Notch ist bei beiden Modellen nur noch ein schmaler Teardrop-Einschnitt, in dem die Frontkamera sitzt.
Technisch unterscheiden sich die Displays des Huawei P30 und Huawei P30 Pro nur sehr wenig. Beide sind mit einem OLED-Panel ausgestattet, dass maximal in 2340 x 1080 Pixel auflöst. Der Bildschirm des Huawei P30 Pro ist mit 6,47 Zoll etwas größer, als das 6,1-Zoll-Display des Huawei P30 und kommt deshalb auch auf eine geringere Pixeldichte von 400 ppi. Beim Huawei P30 sind es hingegen 422 ppi.
Leistung: Der Kirin 980 zeigt, was er kann
Das Huawei auch in Sachen Leistung ganz oben mitspielt, ist seit dem Release des Kirin-980-Prozessors fast schon selbstverständlich. Der im 7nm-Verfahren gefertigte Chip, wurde zuletzt in den Premium-Smartphones der Huawei-Mate-20-Reihe verbaut und ist seitdem in der Top 10 der Antutu-Benchmark-Liste zu finden. Auch das Huawei P30 und das Huawei P30 Pro konnten sich dank dem starken Prozessor unter den zehn leistungsfähigsten Smartphones einreihen. Das Huawei P30 Pro ist mit seinen 8 GB Arbeitsspeicher etwas besser aufgestellt, als das Huawei P30, das immerhin auf 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Einen spürbaren Unterschied macht das im Alltag aber keinesfalls. Beide Smartphones sind blitzschnell und liefern eine durchweg starke Performance.
Kamera: Die revolutionäre 4-fach Kamera des Huawei P30 Pro
Seit der Einführung der Triple-Kamera mit dem Huawei P20 Pro, ist die Smartphone-Kamera das Aushängeschild für Huawei. Deshalb bekommt auch die Folgegeneration der Modellreihe eine starke Ausstattung spendiert. Im Huawei P30 Pro ist eine 4-fach Kamera verbaut, die sich aus einem 20-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor, einem 40-Megapixel-RGB-Sensor, einem 8-Megapixel-Telesensor und einem ToF-Sensor zusammensetzt. Letzterer ist ganz neu im Aufgebot und hilft der Kamera bei der räumlichen Wahrnehmung. Alle Objekte in einem Huawei P30-Pro-Foto werden also dreidimensional aufgenommen und helfen der künstlichen Intelligenz damit das Bild zu interpretieren, was die die Tiefendarstellung ungemein verbessert. Zur Unterstützung der vielen Sensoren gibt es außerdem zwei optische und einen KI-Bildstabilisator.

Beim Huawei P30 verzichtet der Hersteller auf den neuen ToF-Sensor. Die Triple-Kamera setzt sich stattdessen aus einem 40-Megapixel-RGB-Sensor, einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und einem 8-MP-Telesensor zusammen. Zur Unterstützung gibt es einen optischen und einen KI-Bildstabilisator hinzu. Dank der Sensoren-Kombination verfügen sowohl das Huawei P30 als auch das Huawei P30 Pro über einen 10-fachen Hybridzoom, der sogar bei maximalen Zoom Fotos mit kaum sichtbaren Qualitätsverlust schießt. Ein Fotovergleich wird später zeigen, wie sehr sich die Bildqualität zwischen dem Huawei P30 Pro und Huawei P30 unterscheidet.
Wir wollten es genauer wissen und haben einfach mal ein komplettes Video mit dem Smartphone gedreht. Wie gut die Aufnahmen vor und nach einer Farbkorrektur sind, zeigt Dir Leslie im Video.
Akku und Speicher: Das Huawei P30 Pro legt zu
Huawei hat sich im vergangenen Jahr auch mit seinen großen und ausdauernden Akkus einen Namen gemacht. Deshalb legen die Chinesen nun nach und statten das Huawei P30 Pro mit einem gigantischen 4.200-mAh-Akku aus. Im kleineren Huawei P30 ist ein 3.650-mAh-Akku verbaut. Mit dieser Ausstattung garantieren die Smartphones selbst für Dauernutzer eine Laufzeit von mindestens einem Tag. Bei gelegentlicher Nutzung halten die Huawei-P30-Modelle auch mal zwei Tage am Stück durch.
Auch die Speicherkapazität ist üppig bemessen. Sowohl das Huawei P30 als auch das Huawei P30 Pro gibt es mit 128 GB interner Speicherkapazität. Das Huawei P30 Pro gibt es außerdem in einer 256-GB-Version. Bei beiden Smartphones kann die Speicherkapazität mit einer NanoSD-Speicherkarte um maximal 128 GB erweitert werden.
Features: Alles versteckt sich im Display
Um möglichst viel Platz einzusparen, versuchen viele Hersteller immer mehr Dinge unter oder im Display unterzubringen. Das Huawei P30 Pro ist deshalb das erste Smartphone, bei dem die Lautsprecher unter dem Bildschirm sitzt. Außerdem sind beide Huawei-P30-Modelle mit einem ins Display integrierten Fingerabdrucksensor ausgestattet. Ein weiteres spannendes Feature, ist das umgekehrte Wireless Charging, das mit dem Huawei Mate 20 Pro eingeführt wurde und nun auch mit dem Huawei P30 Pro zur Verfügung steht. Damit lassen sich andere Smartphones bei Bedarf ganz einfach nur durch Aneinanderhalten der Geräte aufladen.
Fazit: Huawei setzt auf faire Abstufungen
Mit dem Huawei P30 und Huawei P30 Pro startet der Hersteller mit zwei echten Schwergewichten ins Jahr 2019. Beide Smartphones überzeugen mit hervorragenden Displays und einer starken Leistung. Unterschiede gibt es hauptsächlich bei der Kamera. Das Huawei P30 Pro geht mit der 4-fach Kamera den nächsten Schritt und bringt die Handy-Fotografie auf ein ganz neues Level. Der Triple-Kamera des Huawei P30 fehlt die revolutionäre Neuerung, in Form des ToF-Sensors. Trotzdem überzeugt auch die abgespeckte Variante mit starken Bildern. Die Akkukapazität des Huawei P30 Pro fällt aufgrund der Gerätegröße etwas höher aus, als beim Huawei P30. Einen merkbaren Unterschied macht das im Alltag jedoch nicht. Auch die Features verteilt Huawei fair. So kann das Huawei P30 fast alles, was das Huawei P30 Pro kann. Hier musst Du lediglich auf das umgekehrte Wireless Charging verzichten. Kurz gesagt: Du hast die Qual der Wahl zwischen zwei Top-Smartphones.
Entschieden? – Hier geht’s zu den günstigen Huawei-P30- und P30-Pro-Angeboten.