Inhaltsverzeichnis
Welches Premiumgerät hat im Huawei-Universum die Nase vorn. Wir haben das Huawei P30 Pro und Mate 20 Pro auf Herz und Nieren geprüft und einem Vergleich unterzogen. Hier ist unser Urteil.
Letztes Jahr landete Huawei mit dem P20 Pro einen Hit. Das hochklassige Smartphone mit der weltweit ersten Triple-Kamera, die KI-Features aufweist, war eine Sensation und sorgte dafür, dass Huawei zum Big Player der Branche aufstieg. Diesen Erfolg zu wiederholen wird schwer. Aber das neue P30 Pro ist angetreten, um Huaweis Ruf als Preisleistungs-König zu bestätigen. Das Huawei Mate 20 Pro wiederum ist das Prestigeprojekt der Chinesen: Elegant, hochklassig und so leistungsstark wie kaum ein anderes Smartphone auf dem Markt. Aber reicht das, um weiterhin das Aushängeschild von Huawei zu bleiben? Wir wagen den Vergleich und zeigen Dir, welches Modell in Huaweis Olymp aufsteigt.
Datenvergleich: Huawei P30 Pro und Huawei Mate 20 Pro
Huawei P30 Pro | Mate 20 Pro | |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie | Android 9.0 Pie |
Displaygröße Technik Auflösung |
6,47 Zoll OLED 2340 x 1080 Pixel |
6,4 Zoll, 18:9-Format OLED 3.120 x 1.440 |
Prozessor | Kirin 980 | Kirin 980 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 6 GB oder 8 GB |
Interner Speicher Externer Speicher |
128 GB oder 256 GB max. 128 GB |
128 GB oder 256 GB max. 128 GB |
Akku | 4.200 mAh | 4.200 mAh |
Kamera | Vierfach-Kamera | Triple-Kamera |
Megapixel | 20 x 40 x 8 Megapixel x TOF-Sensor | 40 x 20 x 8 Megapixel |
Display: Das Huawei P30 Pro holt auf
In Sachen Display hat das Flaggschiff der P30 Reihe zwar mächtig aufgeholt, aber den Vergleich mit dem Mate 20 Pro hält es dennoch nicht stand. Das 6,47 Zoll große OLED Display des Huawei P30 Pro löst mit starken 2340 x 1080 Pixeln bei einer Dichte von 400 ppi auf. Das Mate 20 Pro ist indes mit 6,4 Zoll größentechnisch nicht überlegen, aber mit Blick auf die Auflösung bleibt es eine Klasse für sich. Das OLED Display löst mit sagenhaften 3.120 x 1.440 Pixel auf, bei einer Dichte von 538 ppi. Das macht sich in der Farb- und Kontrastqualität bemerkbar und schafft ein einzigartiges Sehgefühl.

Huawei P30 Pro und Mate 20 Pro: Der Display-Vergleich
Um den Bildschirm so randlos wie möglich zu halten, setzen beide Premium-Smartphones auf die Notch, wobei die Display-Aussparung beim Huawei Mate 20 Pro etwas klobiger wirkt, als die Mini-Notch des Huawei P30 Pro. Das hat aber auch einen guten Grund: Hinter der Aussparung verbirgt sich eine 24-MP-Frontkamera und ein Sensor für die 3D-Gesichtserkennung. Das P30 Pro punktet dafür jedoch mit Lautsprechern, die erstmals unter dem Display angebracht sind und souveränen Klang garantieren.

Huawei P30 Pro und Mate 20 Pro: Die Notch
Ausstattung: Leistung, Akku und Wireless PowerShare
Leistungstechnisch hat das Huawei P30 Pro am deutlichsten aufgeholt. Hier entschied sich der chinesische Hersteller nämlich dazu, den hauseigenen Acht-Kern-Prozessor Kirin 980 zu verbauen, der bereits das Mate 20 Pro antreibt. Der Prozessor taktet mit 2×2,6 Ghz, 2×1,92 Ghz und 4×1,8 Ghz und sorgt zusammen mit dem 8 GB großen Arbeitsspeicher für ordentlich Power. Damit sind beide Flaggschiffe echte Kraftprotze. Kurze Ladezeiten, zeitgleiches Ausführen von Befehlen, einwandfreie Bilder: An Effizienz sind beide Aushängeschilder kaum zu übertreffen.

Huawei P30 Pro und Mate 20 Pro: Die Ausstattung
Auch mit Blick auf den Akku hat Huawei mächtig aufgerüstet, denn das P30 Pro ist – wie das Mate 20 Pro auch – mit einem leistungsstarken 4.200 mAh Akku versehen. Bei konservativer Nutzung können beide Smartphones daher bis zu zwei Tage durchhalten. Den internen Speicher des Huawei P30 Pro haben die Chinesen ebenfalls aufgemotzt und mit dem Mate 20 Pro in Einklang gebracht: 128 GB bzw. 256 GB Speicherkapazität für Fotos, Videos oder Apps stehen Dir bei beiden Geräten zur Verfügung. Ganz ordentlich also. Auch den derzeitigen Heiligen Gral auf dem Smartphone-Markt, das Wireless PowerShare, beherrschen sowohl das P30 Pro als auch das Mate Pro. Das Feature macht Dein Smartphone zur Powerbank, mit der Du die Akkuleistung kabellos auf andere Smartphones oder Kopfhörer überträgst.
Kamera: Triple- vs. Vierfach-Kamera
Während die Leistung unter der Haube nicht wirklich zum Vergleich taugt, da kaum nennenswerte Unterschiede zwischen den beiden Premium-Modellen vorhanden sind, sieht es in Sachen Kamera ganz anders aus. Hier ist das P30 Pro ein wahres Wunderkind, da es mit einer Vierfach-Kamera von Leica ausgestattet ist. Eine Premiere für Huawei, und was für eine: Die Kamera des neuen Flaggschiffs ist derzeit die aufregendste auf dem Markt. Dabei ist das Mate 20 Pro bereits ein Traum für Hobbyfotografen: Die verbaute Triple-Kamera ist quadratisch angeordnet und verfügt über einen 40-MP-Weitwinkelsensor mit F/1.8-Blende, einen 20-MP-Ultraweitwinkel-Sensor mit F/2.2-Blende und einen 8-MP-Telesensor mit F/2.4-Blende. Hinzu kommen ein LED-Blitz sowie KI-Features, die für den perfekten Schnappschuss sorgen, egal ob in der Totale oder via Dreifach-Zoom im Detail.

Huawei P30 Pro und Mate 20 Pro: Der Kamera-Vergleich
Doch das P30 Pro schafft es, diese Top-Leistung zu übertreffen. Die Hauptkamera auf der Rückseite ist vertikal angeordnet und punktet mit einem Dual-Blitz und einem Zehnfach-Hybrid-Zoom. Aber vor allem bei den Objektiven macht Huaweis P30 Pro keiner etwas vor: Die vier Linsen sind mit einem 20-MP-Ultraweitwinkel-Sensor, einem 40-MP-Superspectrum-Sensor, einem 8-MP-Telesensor und einem TOF-Sensor ausgestattet. Während der TOF-Sensor (Time of Flight) den Raum in 3D erkennt und mit unglaublichen Tiefeneffekten überzeugt, fängt der Superspectrum bzw. der RGB-Sensor bis zu 40% mehr Licht ein. In Kombination mit dem KI-Stabilisator und der KI-Bildoptimierung, die Motive justiert, bevor die Kamera auslöst, sind Fotografie-Liebhabern keine Grenzen gesetzt. Auch Video-Fans kommen auf ihre Kosten: Das P30 Pro kommt mit einem Low-Light-Video-Standard und der HDR+ Technologie daher, die Bilder und Videos scharfgestochen und detailverliebt abspielt. Geht es also um das Visuelle, dann überzeugt das Huawei P30 Pro auf ganzer Linie.
Wir wollten es genauer wissen und haben einfach mal ein komplettes Video mit dem Huawei P30 Pro gedreht. Wie gut die Aufnahmen vor und nach einer Farbkorrektur sind, zeigt Dir Leslie im Video:
Fazit: Huawei P30 Pro und Mate 20 Pro – Die Qual der Wahl
Wer gerade auf der Suche nach einem neuen Handy ist und sich zwischen den zwei Flaggschiffen aus dem Hause Huawei entscheiden muss, der hat ein Luxusproblem. Technisch sind beide Premium-Smartphones Spitzenklasse – ohne Abstriche. Beide verfügen etwa über den leistungsstarken Kirin 980 Prozessor, der mit souveränen 8 GB RAM arbeiten kann. Mit Blick auf das Display und die Frontkamera hat das Mate 20 Pro knapp die Nase vorn, geht es jedoch um die Hauptkamera, dann setzt das P30 Pro neue Standards. Die Ausstattung ist im wahrsten Sinne revolutionär: Das Huawei P30 Pro macht brillante Bilder in jeder Lebenslage. Das muss den Chinesen erst einmal jemand nachmachen.
Und wer sich selbst einen Eindruck von der neuen P30-Serie machen möchte, findet erste Impressionen in unserem Hands-on-Video:
Du hast Deine Wahl getroffen? In unserem DEINHANDY-Shop findest Du günstige Angebote von HUAWEI.
Korrekturhinweis: In der ursprünglichen Fassung des Artikels haben wir falsche Bilder verwendet. Wir danken unseren aufmerksamen Lesern für den Hinweis.