In diesem Jahr battlen die High-End-Riesen in jedwedem Segment. In den meisten Fällen sind die Unterschiede an Begriffen wie Lite, Plus und Pro erkennbar. Selbst Samsung setzt mit seiner Miniatur-Ausgabe des langerwarteten Galaxy S10, dem S10e, wieder auf eine günstigere Alternative zum Hauptflaggschiff. Huawei feierte mit seinen abgespeckten Lite-Versionen in den letzten Jahren bereits große Erfolge. Nachdem wir die Hauptgeräte spezifisch miteinander verglichen haben, widmen wir uns nun dem Vergleich der Lite-Versionen Huawei P30 lite und Samsung Galaxy S10e:
Technische Daten
Huawei P30 lite | Samsung Galaxy 10e | |
Display | 6,2 Zoll/ 1080 x 2312 Pixel | 5,8 Zoll/ 1080 x 2280 Pixel |
Prozessor | HiSilicon Kirin 710 Octa Core | Exynos 9820 Octa Core |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 6 GB |
Interner Speicher | 128 GB | 128 GB |
Externer Speicher | bis zu 512 GB | bis zu 512 GB |
Hauptkamera | 48 MP + 8 MP + 2 MP | 12 MP + 16 MP |
Frontkamera | 24 MP | 10 MP |
Akku | 3340 mAh | 3100 mAh |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie/ Huawei Emotion UI | Android 9.0 Pie/ Samsung One UI |
Design und Display: Unendliche Displays
Die erste Auffälligkeit beider Geräte sind die großen Displays. Obwohl beide Geräte kleiner sind als die Hauptversionen, wirken die Bildschirme riesig. Das liegt am Wegfall der oberen Displayränder und der breiten Notch. Das Galaxy S10e punktet mit Infinity-O-AMOLED-Display, bei dem sich lediglich oben rechts ein Loch für die Kamera befindet, beim P30 lite findest Du die Kamera oben in der Mitte des Dewdrop-LCD-Displays.
Das Huawei P30 lite ist aus Glas und besticht durch schmales und geschwungenes Design. Erhältlich ist es bei uns in Midnight Black, Peacock Blue und Pearl White. Das Gehäuse des eleganten Galaxy S10e ist mit Gorilla Glass 5 geschützt. Das Handy bekommst Du in Gelb, Blau, Grün, Schwarz und Weiss.

Leistung: Prozessor und Arbeitsspeicher
Während das Galaxy S10e mit dem gleichen Prozessor wie des Samsung Galaxy S10 und S10 Pro ausgestattet wurde, spart Huawei beim P30 lite ein. Im S10e werkelt der aktuelle Exynos 9820 aus dem Hause Samsung, im P30 lite der HiSilicon Kirin 710, der von einer Tochterfirma Huaweis entwickelt wurde.
Und auch in Sachen Arbeitsspeicher war Samsung weniger geizig und spendiert dem Galaxy S10e stolze 6 GB. Das Huawei P30 lite ist mit 4 GB ausgestattet. Das heißt natürlich nicht, dass das P30 lite keine hochauflösenden Spiele und parallel laufende Apps bewältigen kann. Die Performance mit 4 GB RAM ist absolute Spitzenklasse.
Kamera: Triple vs. Dual
Die Kamera der Huawei-P30-Serie ist das absolute KO-Kriterium für alle, die Fotografieren lieben und mehr als nur tolle Ergebnisse erwarten. Mit dem 48 MP-starkem Ultra-High-Definition-Objektiv gelingen Fotos mit Zoom in hervorragender Schärfe. Dazu kommen der Ultraweitwinkel, das Bokeh-Objektiv und der intelligente Kamera-Assistent, der durch eine integrierte Szenenerkennungstechnologie punktet. Die Technologie wird bei der lite-Variante aber nicht von Leica gestellt, wie bei den beiden anderen Geräten der P30-Serie.
Das Galaxy S10e ist mit einer Dual-Kamera ausgestattet. Mit Ultra- und –Weitwinkelobjektiv knipst die Kamera tolle Fotos, die eine atemberaubende Weite auf das Bild bekommen.
Die Frontkamera des P30 lite löst mit 24 MP aus, die des Galaxy S10e mit 10 MP.

Akku und Speicher: Gleich und Gleich
In den Bereichen waren sich beide Hersteller einig und statten ihre Lite-Geräte ähnlich aus. Beide verfügen über einen Speicher von 128 GB. Das reicht um seine eigene kleine Film-Bibliothek auf dem Smartphone herumzutragen. Wem das immer noch nicht ausreicht, kann den Speicher mittels microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern.
Der Akku des Huawei P30 lite ist mit 3340 mAh etwas größer bemessen als der des Galaxy S10e mit 3100 mAh. Da das Display des P30 lite aber auch etwas größer ausfällt, ist kaum ein Unterschied erkennbar. Beide Akkus sind mit einer Schnellladefunktion ausgestattet. Zudem verfügt das Galaxy S10 neben induktivem Laden über Wireless PowerShare, mit dem das Handy Akku teilen oder neue Energie bekommen kann.
Features: Bixby Vision und HiVision
Samsungs Bixby in deutscher Sprache hat lange auf sich warten lassen, wird aber immer smarter und ist daher ein Schatz für alle High-End-Nutzer. Bixby Vision ist in der Lage mittels Kamera Produkte zu erkennen, oder schaltet die Lautsprecherfunktion ein, wenn er merkt, dass Du telefonieren möchtest. Das Smartphone lernt Deine Gewohnheiten kennen und schließt im Hintergrund laufende Apps wenn Du schlafen gehst und startet Apps vor, die Du nutzt, wenn Du aufstehst.
Auch Huawei bringt mit HiVision KI auf’s Handy. Damit kannst Du Codes scannen, Objekte erkennen und direkt einkaufen oder Texte in andere Sprachen übersetzen.

Fazit: Zwei Premium-Lite-Geräte
Kurz und knapp: Beide Smartphones sind tolle Geräte, die in der Ausstattung gegenüber ihrer großen Brüder etwas kürzer geraten, dafür aber auch erschwinglicher im Preis sind. Während im Samsung Galaxy S10e die bessere Hardware verbaut ist, punktet das Huawei P30 lite vor allem mit der hochauflösenden Triple-Kamera. In anderen Bereichen, wie Akku, Speicher und Features unterscheiden sie sich nicht allzu sehr. Wer sein Handy induktiv laden und neue Funktionen wie Wireless Power Share nutzen möchte, greift zum Samsung Galaxy S10e. Wer lieber Fotos in Spitzenqualität mit vielen Optionen knipst, wird mit dem Huawei P30 Lite glücklicher.