Auch HUAWEI hat in Europa in diesem Jahr noch ein neues Top-Smartphone der eigenen Mate-Reihe vorgestellt. Wir schauen uns das HUAWEI Mate 40 Pro und das Mate 30 Pro im Vergleich genauer an und zeigen Dir die Unterschiede zwischen dem Vorjahresgerät und seinem Nachfolger im Überblick.

Trotz der schwierigen Lage für den chinesischen Hersteller, hat das Unternehmen mit dem HUAWEI Mate 40 Pro ein neues Smartphone auf den Markt gebracht, das technisch auf höchstem Niveau spielt. Mit den HUAWEI Mobile Services bietet man außerdem eine Menge Dienste und einen eigenen App-Store an, die das Gerät im Alltag bereits mit vielen essenziellen Apps und Alternativen zu Google versorgen. In einigen Bereichen konnte das HUAWEI beim Mate 40 Pro im Vergleich zum Vorgänger technisch zulegen. Ob die Unterschiede ausreichen, um auf die neue Generation zu wechseln, erfährst Du hier.

Datenvergleich HUAWEI Mate 40 Pro vs. Mate 30 Pro

Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden Smartphones:

HUAWEI Mate 40 Pro HUAWEI Mate 30 Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,76 Zoll

OLED, 90 Hz

2.772 x 1.344 Pixel

6,53 Zoll

OLED

2.400 x 1.176 Pixel

Schutz Gorilla Glass 6, IP68 Gorilla Glass 6, IP68
Prozessor Kirin 9000 Kirin 990
Arbeitsspeicher 8 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

256 GB

Ja

256 GB

Ja

Kamera

Megapixel

Triple-Kamera

50 MP + 20 MP + 12 MP

Triple-Kamera

40 MP + 40 MP + 8 MP + ToF

Frontkamera 13 MP 32 MP
Akku 4.400 mAh 4.500 mAh
Betriebssystem EMUI 11 (basierend auf Android 10) EMUI 10 / (basierend auf Android 10)

Design und Display: Größer und schneller

In puncto Design führt HUAWEI beim Mate 40 Pro und Mate 30 Pro den etablierten Look aus beidseitigem Gorilla Glass und Aluminium-Einfassung konsequent weiter. Wie auch der Vorgänger, besitzt das HUAWEI Mate 40 Pro ein über die Ecken fließendes OLED-Display, das bei einer Displaydiagonale von 6,76 Zoll mit 2.772 x 1.344 Pixeln und 456 ppi auflöst. Neu ist nicht nur die höhere Auflösung, sondern auch die höhere Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz. Sie sorgt für besonders flüssige Animationen in Menüs, Apps und Spielen, sofern diese sie unterstützen. Der Bildschirm des Mate 30 Pro erreicht eine etwas geringere Diagonale und Auflösung mit 6,53 Zoll und 2.400 x 1.176 Pixeln. Die Bildwiederholrate bleibt beim 60-Hertz-Basiswert.

Erhöhten Schutz vor Brüchen, Kratzern und Wasser garantieren hingegen wieder beide Smartphones auf erstklassigem Level. Gorilla Glass 6 sorgt für eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Brüche, die offizielle IP68-Zertifitierung schützt die Handys vor dem Eindringen von Wasser und Staub bestmöglich ab. Für ein sicheres Entsperren Deines Geräts stehen Dir in jedem Fall ein Fingerabdruckscanner unter dem Display und eine 3D-Gesichtserkennung zur Auswahl – ein Luxus, den man in der Android-Welt nur sehr selten sieht. Während HUAWEI die Technik im Mate 30 Pro in einer Notch verstreckt, ist sie beim Mate 40 Pro etwas eleganter im pillenförmigen Ausschnitt der Frontkamera untergebracht.

Leistung: Der führende Android-Chip

Im Inneren des neuen HUAWEI Mate 40 Pro werkelt ein Leistungspaket der Extraklasse, das aus dem Kirin-9000-Chip und 8 GB Arbeitsspeicher geformt wird. Der neue SoC ist nicht nur auf Hochleistung getrimmt, sondern auch der erste im 5-Nanomenterverfahren gefertigte Chip in einem Android-Smartphone und damit besonders energieeffizient. Das Mate 30 Pro liefert ebenfalls High-End-Performance mit dem Prozessor der vorherigen Generation: einem Kirin 990. Der modernere SoC dürfte zwar im Vergleich für die bessere Performance sorgen, beim RAM liegt das Mate 30 Pro mit ebenfalls 8 GB gleichauf. Insgesamt wirst Du mit beiden Smartphones ein flüssiges und schnelles Erlebnis ohne Stottern und Wartezeiten haben. Auch grafisch anspruchsvolle Spiele und Apps meistern die Top-Handys problemlos.

Schnelle Datenverbindungen mit 5G ermöglicht das Mate 40 Pro ebenfalls, sofern Du einen kompatiblen Mobilfunkvertrag nutzt. Das ältere Mate 30 Pro gibt es sowohl eine 4G- als auch eine 5G-Variante.

Kamera: Starke Kameras mit riesigem Sensor

Eine der größten Stärken der HUAWEI-Mate-Smartphones ist das Kamerasystem. Bereits im Mate 30 Pro setzte HUAWEI auf eine Triple-Kamera, die aus einem 40-Megapixel-Haupt-, 40-Megapixel-Ultraweitwinkel- und 8-Megapixel-Telesensor besteht. Ein zusätzlicher ToF-Sensor komplettiert das System. Auf der Rückseite des HUAWEI Mate 40 Pro entwickelt das Unternehmen dieses Konzept noch weiter und gruppiert dort einen 50-Megapixel-Haupt-, 20-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einen 12-Megapixel-Telesensor. Der größte Unterschied zwischen den Kameras ist, neben der Auflösung, die Größe des Hauptsensors. Sie verbessert die Aufnahme von Lichtquellen und sorgt somit für bessere Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch das Teleobjektiv leistet im neueren Modell etwas mehr und schafft es auf einen 5-fachen verlustfreien Zoom, während der Vorgänger optisch nur 3-fach vergrößert. Für das Mate 30 Pro sprechen die hochauflösende Ultraweitwinkelkamera und der zusätzliche Tiefen-Sensor.

Videos nehmen beiden Mate-Modelle mit der Kamera auf der Rückseite in scharfer 4K-Auflösung und mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf. Die Frontkamera des Mate-30-Modells kommt zwar auf hohe 32 Megapixel, Videos gelingen allerdings nur in Full-HD. Im Mate 40 Pro hat HUAWEI die Auflösung auf 13 Megapixel reduziert, dafür die Videoauflösung auf 4K hochgeschraubt. In jedem Fall liefert der chinesische Hersteller Kamerasysteme auf höchstem Niveau, die in jeder Situation für exzellente Bilder sorgen. Insgesamt führt das Mate 40 durch den massiven Hauptsensor und die neuere Technik leicht.

Huawei Mate 40 Pro vs. Mate 30 Pro: Kamera

Speicher und Akku: Ultraschnelles Aufladen

Auch beim Akku entwickelt HUAWEI die Mate-Reihe weiter. Der 4.400 mAh große Akku des Mate 40 Pro bringt Dich mit Reserven durch den Tag. Dank kabelgebundenem Laden mit blitzschnellen 66 Watt ist das Handy in kürzester Zeit wieder voll. Selbst kabelloses Laden funktioniert über ein besonderes Ladegerät mit bis zu 50 Watt. Im Vorjahresmodell liefert ein vergleichbarer 4.500-mAh-Akku genügend Strom. Dieser lässt sich jedoch nur mit etwas langsameren 40 Watt kabelgebunden bzw. 27 Watt kabellos laden. Über Reverse Charging versorgen beide Geräte andere Smartphones mit Energie.

Genügend Platz garantiert der interne Speicher beider Smartphones: Im Mate 30 Pro und Mate 40 Pro stehen 256 GB erweiterbarer Basisspeicher zur Verfügung. Über HUAWEIs eigene NM-Card kann dieser um weitere 256 GB aufgestockt werden. Bist Du ein aktiver Foto- und Videograf, solltest Du bei dieser Kapazität für eine ganze Weile keine Probleme bekommen.

Hier findest Du weitere Smartphone-Vergleiche:

Fazit: Smartphones für Kamera-Fans

HUAWEI hat mit der Mate-Serie in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Kameras ein exzellentes Aufgebot an Smartphones präsentiert. Wenn Dir Fotografie und High-End-Performance wichtig ist und Dich die Einschränkungen durch die fehlenden Google-Dienste nicht stören, bekommst Du mit dem HUAWEI Mate 40 Pro dank des 5-nm-Chips und des riesigen Hauptsensors eines der wohl leistungsstärksten Kamera-Smartphones auf dem Markt. Das HUAWEI Mate 30 Pro bietet ähnlich starke Kameras, fällt aber vor allem bei der Hauptkamera und moderneren Funktionen wie der 90-Hertz-Bildwiederholrate hinter der neuen Generation zurück. Musst Du nicht das Neueste vom Neusten haben, ist das Vorjahresmodell weiterhin eine starke Option auf höchstem Niveau mit einem niedrigeren Preisschild. Auch hier musst Du allerdings auf Google-Apps verzichten.

arrow_upward share