Inhaltsverzeichnis
HUAWEI hat einen Plan, sich trotz US-Embargo in den Köpfen der Smartphone-Kunden zu halten – und dieser Plan heißt HUAWEI Mate 40 Pro. Wir haben das Herbst-Flaggschiff mit dem Apple-Primus iPhone 12 Pro verglichen.
HUAWEI hat es derzeit schwer, sich mit neuen Smartphones unter die Leute zu mischen. Schuld ist nicht etwa Corona, sondern das Handelsembargo, das immer noch auf dem chinesischen Hersteller lastet. Nichtsdestotrotz hält HUAWEI weiterhin die Stellung und produziert erstklassige High-End-Smartphones. So setzt der Hersteller seine Flaggschiffreihe mit dem Mate 40 Pro fort und tritt in unserem Vergleich gegen den Apple-Riesen iPhone 12 Pro an. Kann sich das HUAWEI-Handy gegen das 5G-iPhone durchsetzen? Oder entscheidet die USA auch in diesem Wettstreit den Sieg für sich?
Datenvergleich: HUAWEI Mate 40 Pro vs. iPhone 12 Pro
Hier findest Du die technischen Daten der beiden Smartphones auf einen Blick:
HUAWEI Mate 40 Pro | iPhone 12 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,76 Zoll
OLED 1.772 x 1.344 Pixel
|
6,1 Zoll
OLED 2.532 x 1.170 Pixel
|
Schutz | IP68, Gorilla Glass | IP68, Ceramic Shield |
Prozessor | Kirin 9000 | A14 Bionic |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 6 GB* |
Speicher
Erweiterbar? |
256 GB
Ja, bis zu 256 GB |
128 GB / 256 GB / 512 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
50 MP + 20 MP + 12 MP |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP + LiDAR |
Akku | 4.400 mAh | 2.775 mAh* |
Betriebssystem ab Werk | EMUI 11 basierend auf Android 10 | iOS 14 |
Angebote | Zum iPhone-12-Pro-Angebot |
*nicht offiziell bestätigt
Design und Display: HUAWEI modern, Apple retro
Apple geht mit dem Look des iPhone 12 Pro einen großen Schritt in die Vergangenheit – zum iPhone 5. Die kantige Retro-Optik des neuen Flaggschiffs erinnert stark an das beliebte iPhone von damals. Trotzdem wirkt das Design des Apple-Smartphones nicht altbacken, sondern wie eine gewollte (und gekonnte) Retro-Optik. Das HUAWEI Mate 40 Pro präsentiert sich hingegen hochmodern, mit runden Kanten und randlosem Display. Auffällig ist außerdem die Hauptkamera. Sie ist beim iPhone 12 Pro quadratisch angeordnet, beim Mate 40 Pro kreisförmig. Das ist ein bisher ungewohnter Look, der Wiedererkennungswert hat und stylish aussieht.
Das HUAWEI-Handy hat eine Bildschirmdiagonale von 6,76 Zoll und ist damit etwas größer als das iPhone 12 Pro, dessen Display 6,1 Zoll misst. Die Screen-Technik, die bei beiden Geräten zum Einsatz kommt, ist OLED. In Verbindung mit einer Auflösung von 1.722 x 1.344 Pixel bietet das Chinahandy damit gestochen scharfe Darstellungen. Das kleinere iPhone-Display kann mit 2.532 x 1.170 Pixel eine etwas höhere Auflösung vorweisen, was sich nicht zuletzt durch die unterschiedliche Bildschirmgröße begründen lässt.
Leistung: Hauseigene Prozessoren kämpfen um Aufmerksamkeit
Die Flaggschiff-Serien der großen Hersteller sind immer auch ein Catwalk für die hauseigene Prozessortechnik. So verbaut HUAWEI im Mate 40 Pro den Kirin 9000 und Apple setzt im iPhone 12 Pro auf den A14 Bionic. Beide Chips haben gemeinsam, dass sie erstmals in den Herbst-Smartphones zum Einsatz kommen. Der HUAWEI Kirin 9000 verfügt über acht Kerne und taktet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3,13 GHz. Damit ist er extrem flott unterwegs. Apple lässt sich diesbezüglich aber ebenfalls nicht lumpen und stattet das iPhone 12 mit einem Sechskern-Prozessor aus, der eine Taktfrequenz von bis zu 3,1 GHz erreicht. Beide Chips werden im 5-nm-Verfahren produziert und sind entsprechend schnell. Von ruckelnden Bildern und langsamen Ladezeiten kannst Du Dich also verabschieden.
Das HUAWEI-Handy hat 8 GB Arbeitsspeicher an Bord. Das iPhone bringt hingegen nur 6 GB mit. Bemerkbar machen dürfte sich das vor allem bei voll ausgereiztem Multitasking und besonders anspruchsvollen Apps.
Obwohl HUAWEI mit den USA im Klinsch liegt, hat der Hersteller mit einer Open-Source-Lösung weiterhin Zugriff auf ein Android-System, dass er mit EMUI 11 entsprechend auf die Bedürfnisse der Kunden zurechtgeschnitten hat. Dennoch sollte Käufern bewusst sein, dass der Play Store und andere Google-Dienste nicht installiert sind. Als Alternative bietet HUAWEI die AppGallery und eine Suchfunktion für Anwendungen, die im HUAWEI-eigenen App-Store nicht verfügbar sind. Das iPhone 12 Pro wird ab Werk mit iOS 14 ausgeliefert.
Kamera: Zieht HUAWEI ungebremst vorbei?
Bereits seit einigen Jahren arbeitet HUAWEI mit dem Kamerahersteller Leica zusammen – und das macht sich bemerkbar. Die Smartphone-Kameras des Herstellers führen schon seit längerem die Benchmarktests an. Auch das Mate 40 Pro bringt eine herausragende Triple-Kamera mit. Dank drei Linsen mit einer Auflösung von 50 MP + 20 MP + 12 MP gelingen auch Hobbyfotografen einwandfreie und hochauflösende Schnappschüsse. Mit dieser Ausstattung kann Apple nicht ganz mithalten. Zwar bringt es die iPhone-Triple-Kamera mit einer Auflösung von 12 MP + 12 MP + 12MP ebenfalls auf gute Werte, an das HUAWEI-Smartphone kommt das iPhone der 12. Generation jedoch nicht heran.
Wer mit dem Smartphone gerne Videos aufnimmt, kommt mit beiden Handys auf seine Kosten. Denn sowohl das HUAWEI Mate 40 Pro als auch das iPhone 12 Pro ermöglichen Videos mit einer Auflösung von 4K.
Akku und Speicher: Langer Atem – nicht auf beiden Seiten
Das iPhone 12 Pro ist ein Top-Performer, den sogar so mancher Android-Fan interessant finden dürfte. Leider hat Apple in Sachen Akku-Kapazität die Möglichkeiten nicht gänzlich ausgereizt. Mit 2.775 mAh kommt das Handy gerade über einen Tag. Dem entgegen stehen stolze 4.400 mAh des HUAWEI Mate 40 Pro, mit dem bei durchschnittlicher bis geringer Nutzung auch anderthalb bis sogar zwei Tage drin sein dürften.
Das HUAWEI-Handy gibt es ausschließlich mit einem internen Speicher von 256 GB. Wer darüber hinaus Platz für Videos, Apps und Co. benötigt, kann es jedoch um bis zu weitere 256 GB aufrüsten. Das iPhone ist hingegen in drei verschiedenen Varianten erhältlich. Zur Auswahl steht eine Speicher-Kapazität von 128 GB, 256 GB oder 512 GB. Erweitern lässt sich das Apple-Handy zwar nicht, in der größten ROM-Variante bietet es jedoch genauso viel Platz wie ein Mate 40 Pro inklusive Speicherkarte.
Fazit: Duell endet nicht ganz auf Augenhöhe
Beide Smartphones sind ohne Zweifel erstklassig in ihrer Perfomance. Die High-End-Prozessoren sind schnell und arbeiten flüssig, Dir steht ausreichend Speicherplatz zur Verfügung und dank des großen Arbeitsspeichers sind Multitasking und rechenintensive Apps kein Problem. Einzig bei der Kamera und der Akku-Kapazität hat das HUAWEI Mate 40 Pro die Nase vorn. Hier kann das iPhone 12 Pro trotz ebenfalls guter Ausrüstung nicht ganz mithalten. Wer jedoch vor allem Wert auf neueste Apps und Spiele legt, könnte mit dem iPhone glücklicher werden. Aufgrund der fehlenden Google-Dienste, kann HUAWEI derzeit noch nicht dasselbe Programm-Portfolio bieten. Mit der Suchfunktion für die AppGallery gelingt dem Hersteller allerdings ein guter Kompromiss.