Inhaltsverzeichnis
Trotz US-Embargo und Corona-Pandemie: HUAWEI produziert und veröffentlicht weiterhin Premium-Smartphones. Im Frühling kam das P40 Pro auf den Markt, im Herbst folgte das Mate 40 Pro. Wir haben die größten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Handys untersucht.
HUAWEI hat es derzeit nicht leicht. Erst belegen die USA den Hersteller mit einem Handelsembargo, dann folgt die Corona-Pandemie, die nicht nur kleine Smartphone-Produzenten in die Knie zwingt. Den Widrigkeiten zum Trotz bringt HUAWEI allerdings weiterhin Handys auf den Markt – und zwar in Top-Qualität. Den Auftakt machte das P40 Pro im Frühling 2020. Etwa ein halbes Jahr später, im Herbst, mischt das Mate 40 Pro den Smartphone-Markt auf. Was beide Geräte eint oder unterscheidet, erfährst Du in unserem Duell: Mate 40 Pro vs. P40 Pro.
Datenvergleich: HUAWEI Mate 40 Pro vs. HUAWEI P40 Pro
Hier findest Du die technischen Daten der beiden Smartphones auf einen Blick:
HUAWEI Mate 40 Pro | HUAWEI P40 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,76 Zoll
OLED 1.772 x 1.344 Pixel
|
6,58 Zoll
OLED 2.640 x 1.200 Pixel
|
Schutz | IP68, Gorilla Glass | IP68, Gorilla Glass |
Prozessor | Kirin 9000 | Kirin 990 (5G) |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB |
Speicher
Erweiterbar? |
256 GB
Ja, bis zu 256 GB |
256 GB
Ja, bis zu 256 GB |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
50 MP + 20 MP + 12 MP |
Quad-Kamera
50 MP + 40 MP + 12 MP + ToF-Sensor |
Akku | 4.400 mAh | 4.200 mAh |
Betriebssystem ab Werk | EMUI 11 basierend auf Android 10 | EMUI 10 basierend auf Android 10 |
Design und Display: HUAWEI gibt sich gewohnt modern
In puncto Design erfüllt HUAWEI mit beiden Handys die Erwartungen der Kunden. Das Display des P40 Pro ist nur von den Ecken eingefasst, wodurch der gesamte Bildschirm für Apps, Videos, Fotos und Co. zur Verfügung steht. Lediglich eine Pillen-förmige Notch in der oberen linken Ecke unterbricht die Darstellung. Auch das Mate 40 Pro gibt sich kantenlos, der obere und untere Displayrand werden jedoch vom Gehäuse gehalten. Aufgrund der Größe des Bildschirms fällt dieser Umstand allerdings kaum ins Gewicht. Die Seiten beider Handys sind abgerundet.
Das HUAWEI Mate 40 Pro bietet ein 6,76 Zoll großes Display, das mit 1.772 x 1.344 Pixel auflöst. Das P40 Pro ist minimal kleiner und hat eine Bildschirmdiagonale von 6,58 Zoll, kann aber eine höhere Auflösung von 2.640 x 1.200 Pixel vorweisen. Beide China-Smartphones arbeiten mit einem OLED-Screen, der für gute Schwarzwerte und brillante Farben sorgt. Geschützt werden beide Modelle von Gorilla Glass. Die IP68-Zertifizierung bescheinigt, dass die Geräte wasser- und staubdicht sind.
Leistung: HUAWEI Legt im Herbst eine Schippe drauf
Für die beiden Flaggschiffe lässt HUAWEI es sich nicht nehmen, hauseigene Prozessoren zu verbauen. Im P40 Pro kommt der Kirin 990 5G zum Einsatz, der über acht Kerne verfügt und mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,86 GHz arbeitet. Er wurde im 7-nm-Verfahren hergestellt und ist entsprechend flott. Das HUAWEI Mate 40 Pro ist hingegen mit dem Kirin 9000 ausgestattet. Dieser Power-Chip setzt als erster Android-Prozessor auf das 5-nm-Verfahren. Darüber hinaus greift der Prozessor auf acht Kerne und Geschwindigkeiten von bis zu 3,13 GHz zurück. Damit ist das Mate 40 Pro noch einmal leistungsstärker als sein Frühjahres-Pendant.
Beide Smartphones nutzen 8 GB Arbeitsspeicher und verfügen über ein 5G-Modem, mit dem Du, sofern Du einen passenden Handyvertrag hast, auch außerhalb Deiner vier Wände schnell im Internet unterwegs bist.
Kamera: HUAWEI übertrifft sich selbst
Die Smartphones des chinesischen Herstellers sind bekannt für ihre erstklassige Kamera. Das beweist HUAWEI wieder einmal mit dem P40 Pro und dem Mate 40 Pro gleichermaßen. Eine Änderung, die auf den ersten Blick auffällt: Anstelle einer rechteckig oder quadratisch angeordneten Kamera präsentiert uns HUAWEI im Mate 40 Pro eine kreisförmige Sortierung und sorgt damit für einen echten Hingucker. Hinter der innovativen Optik verbergen sich drei Linsen mit einer Auflösung von 50 MP + 20 MP + 12 MP.
Im P40 Pro setzt der Hersteller zwar auf die klassische Rechteck-Form, verbaut allerdings eine Quad-Kamera. So kommt in dem Frühjahres-Modell dank ToF-Sensor eine weitere Linse hinzu. Darüber hinaus stellt HUAWEI dem P40 Pro eine Auflösung von 50 MP + 40 MP + 12 MP zur Seite. Fotos und Videos gelingen mit beiden Smartphones hervorragend, wer jedoch das Beste aus seinen Schnappschüssen herausholen möchte, sollte auf das P40 Pro setzen.
Akku und Speicher: Kaum Unterschiede
In puncto Akku hat HUAWEI kaum etwas verändert. Das Mate 40 Pro arbeitet mit einer Kapazität von 4.400 mAh, das P40 Pro hat einen Energiespeicher von 4.200 mAh. Damit kommst Du mit beiden Smartphones auch bei intensiverer Nutzung sicher über den Tag. Ist der Akku leer, versorgst Du die HUAWEI-Handys dank Schnelladefunktion innerhalb kurzer Zeit wieder mit ausreichend Saft.
Auch im Hinblick auf die Speicher-Kapazität ist HUAWEI keine Kompromisse eingegangen. Beide Smartphones bietet 256 GB internen Speicherplatz, der sich bei Bedarf um weitere 256 GB aufrüsten lässt. Beachte jedoch, dass Du keine microSD-Karte verwenden kannst, sondern für das Upgrade auf das HUAWEI-eigene Speichermedium NM-Card zurückgreifen musst.
Fazit: Beide Handys machen HUAWEI alle Ehre
Mit beiden Flaggschiffen zeigt HUAWEI, dass der Hersteller trotz US-Hürden und Pandemie immer noch im Spiel ist. Das Mate 40 Pro und das P40 Pro sind erstklassig ausgestattet und punkten dank High-End-Prozessoren mit einer flüssigen Leistung, obwohl das Mate 40 Pro noch etwas schneller unterwegs ist. Dafür ist die Kamera des P40 Pro besser gerüstet, auch wenn die Kameras beider Smartphones keine Wünsche offenlassen.
Die fehlenden Google-Dienste könnten für Umsteiger von anderen Herstellern ein Problem sein. Dank AppGallery und dazu passender Suchfunktion kommt HUAWEI den Kunden allerdings einen großen Schritt entgegen, um auch Anwendungen finden zu können, die in der AppGallery bisher noch nicht zur Verfügung stehen.