Am 19. September hat der chinesische Hersteller Huawei das diesjährige Herbstflaggschiff, das Mate 30 Pro, vorgestellt. Wir vergleichen es mit dem Super-Phone aus dem Frühjahr, dem P30 Pro. Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der 2019er-Huawei-Smartphones? Alle Infos dazu findest Du in diesem Artikel, denn bei uns heißt es: Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro.

Obwohl Huawei durch den US-Handelsbann dieses Jahr mit vielen Problemen kämpfen musste, hat der chinesische Hersteller auf der September-Keynote in München eine technisch einwandfreie Handy-Reihe auf den Markt gebracht. Flaggschiff ist dabei das Huawei Mate 30 Pro, das neben einem gigantischen Bildschirm auch mit der verbauten Quad-Kamera auf voller Ebene punktet. Jedoch muss das Gerät als erstes Huawei-Smartphone ohne die Android-Lizenz auskommen, die es erlaubt Google-Anwendungen wie beispielsweise den Play Store zu nutzen. Deshalb steht auch noch nicht fest, wann das Mate 30 Pro nach Europa kommt. Das hindert uns aber nicht daran, die technischen Daten unter die Lupe zu nehmen und sie mit den Specs des direkten 2019er-Vorgängers, des Huawei P30 Pro, zu vergleichen. Unser Testergebnis findest Du in diesem Artikel.

1. Datenvergleich: Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro

Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten der beiden Huawei-Smartphones:

 

HUAWEI MATE 30 PRO HUAWEI P30 PRO
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,53 Zoll

OLED

2.400 x 1.176

6,47 Zoll

OLED

2.340 x 1.080 Pixel

Schutz IP68, Gorilla Glas 6 IP68, Gorilla Glas 6
Prozessor Kirin 990 Kirin 980
Arbeitsspeicher 8 GB oder 12 GB 8 GB
Interner Speicher 256 GB 128 GB oder 256 GB
Kamera Quad-Kamera

40 MP + 40 MP + 8 MP + ToF

Quad-Kamera

40 MP + 20 MP + 8 MP – ToF

Akku 4.500 mAh 4.200 mAh
Betriebssystem Android AOSP Android 9.0 Pie

2. Display und Design: Viel Display, wenig Notch

Hinsichtlich des Designs hält Huawei beim Mate 30 Pro, genauso wie beim Vorgänger P30 Pro, weiterhin an der sogenannten Notch, also an der Auskerbung am oberen Rand des Displays, fest. In ihr befinden sich sowohl die Frontkamera als auch weitere Sensoren. Zudem wölbt sich bei beiden Handys das Display an den Seiten leicht über die Kanten, wie wir es bereits von Samsungs Edges kennen.

Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro: Handys von vorne nebeneinander
Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro: Viel Display, wenig Notch

Auch in Bezug auf die Displaytechnik sind sich die Flaggschiffe sehr ähnlich. Beide kommen mit einem OLED-Screen daher. In puncto Größe und Auflösung gibt es kleine Differenzen: Denn der 6,53 Zoll große Bildschirm des Mate 30 Pro löst mit 2.400 x 1.176 Pixeln minimal besser auf als das 6,47 Zoll Display des P30 Pro, das auf 2.340 x 1.080 Pixel kommt.

Ausreichend Schutz ist bei beiden Phones vorhanden: Denn die Flaggschiffe sind mit der IP68-Zertifizierung vor Staub und Spritzwasser gesichert. Damit überstehen die Handys sogar kurze Tauchgänge oder Stürze in feinkörnigen Sand.

3. Kamera: Hochauflösende Quad-Cams

Huawei-Handys sind insbesondere für ihre grandiose Kamera-Ausstattung bekannt. Mit dem P30 Pro hat der Hersteller im Frühjahr erstmalig eine Quad-Kamera mit ToF-Sensor in einem Smartphone verbaut, die zum Aushängeschild des Flaggschiffs wurde. Die Kamera setzt sich aus einem 20-MP-Ultraweitwinkelsensor, einem 40-MP-RGB-Sensor, einem 8-MP-Telesensor sowie einem ToF-Sensor, der für die räumliche Wahrnehmung zuständig ist, zusammen. Im Huawei Mate 30 Pro ist ebenfalls eine Cam mit vier Sensoren verbaut, wobei die Technik im Vergleich zum Vorgänger noch einmal verbessert wurde. Ein 40-MP-RGB-Sensor, ein 40-MP-Weitwinkelsensor, ein 8-MP-Telesensor sorgen zusammen mit dem ToF-Sensor für gestochen scharfe Aufnahmen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Auf der Vorderseite sitzt bei beiden Handys eine 32-Megapixel-Kamera, die Selfies in bester Qualität garantiert.

Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro: Kameras im Vergleich
Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro: Kameravergleich

4. Leistung: Kirin 990 vs. Kirin 980

Herzstücke von Huawei-Handys sind die hauseigenen Kirin-990-Prozessoren. Beim P30 Pro kommt der Kirin 980 zum Einsatz: Ein Octa-Core-Chip, der mit bis zu 2,6 GHz taktet und das Smartphone zu einem echten Powerpaket macht. Im Mate 30 Pro verbaut Huawei den brandneuen Kirin 990, den der Hersteller jüngst auf der IFA 2019 in Berlin präsentierte. Der 7-nm-Prozessor taktet mit bis zu 2,86 GHz und punktet mit beachtlicher Rechenleistung sowie einem wahlweise integrierten 5G-Modem. Als Arbeitsspeicher stehen dem P30 Pro 8 GB und dem Mate 30 Pro wahlweise 8 GB oder 12 GB zur Verfügung.

5. Akku und Speicher: Punkt für das Mate 30 Pro

Das Huawei P30 Pro ist mit einer Akkukapazität von 4.200 mAh schon eines der ausdauerndsten Handys weltweit, doch mit dem Mate 30 Pro setzt der chinesische Hersteller noch einen drauf: Der Akku des Herbstflaggschiff misst gigantische 4.500 mAh. Gepaart mit dem stromsparenden Kirin-990-Chip sind damit Laufzeiten von bis zu zwei Tagen bei alltäglichem Gebrauch möglich. Und sollte sich die Batterie doch einmal dem Ende neigen, ist sie dank Schnellladefunktion in kurzer Zeit wieder aufgeladen.

Bei der Speicherkapazität hat sich nicht viel geändert: Während das P30 Pro mit einem 128 GB oder 256 GB großen internen Speicher ausgestattet ist, kommt das Mate 30 Pro gleich mit 256 GB Speicherkapazität daher. Zusätzlich lässt sich das neue Flaggschiff per Nano-SD-Card um bis zu 256 GB aufstocken. Das P30 Pro hat hier das Nachsehen, da es lediglich um bis zu 128 GB erweiterbar ist.

Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro: Handys im Vergleich von hinten
Huawei Mate 30 Pro vs. P30 Pro

6. Features: Wireless Power Share

Im Herbst 2019 hat Huawei als erster Hersteller das sogenannten „Fast Wireless Charging“ eingeführt. Durch diese Funktion wird das Handy zu induktiven Ladestation, da Du andere Qi-fähige Gerät daran mit Energie versorgen kannst. Auch mit seinen 2019er-Flaggschiffen greift der chinesische Hersteller diesen Trend auf, sodass Du das Feature sowohl im P30 Pro als auch im Mate 30 Pro findest. Halte einfach ein anderes Qi-fähiges Gerät an die Rückseite der Smartphones und schon wird es geladen.

7. Fazit: Kopf-an-Kopf-Rennen der 2019er-Flaggschiffe

Fest steht: Huaweis 2019er-Flaggschiffe haben es in sich. Beide Smartphones sind technisch einwandfrei ausgestattet und punkten mit schnellen Prozessoren sowie revolutionären Quad-Kameras. Das Huawei Mate 30 Pro punktet im direkten Vergleichen mit kleinen Verbesserungen hinsichtlich der Akkukapazität, des schnelleren Chips und mit Blick auf den größeren Arbeitsspeicher. Einschränkungen müssen Nutzer durch die fehlende Android-Lizenz in Kauf nehmen: Dadurch können viele Standard-Apps wie WhatsApp & Co. nicht aus dem Play Store gedownloadet werden. Deshalb empfehlen wir Dir – auch wenn das Huawei Mate 30 Pro hinsichtlich der technischen Ausstattung die Nase minimal vorne hat – das P30 Pro, da es ein erstklassiges Smartphone inklusive Android-Betriebssystem ist.

arrow_upward share