Auch nach über 20 Jahren ist das Harry-Potter-Franchise sehr beliebt. Das beweisen nicht zuletzt die erfolgreichen Filme und zahlreiche Apps. Wir haben sie getestet und stellen Dir in diesem Artikel die drei besten kostenlosen Harry-Potter-Apps für Android und iOS vor.

Kaum eine Geschichte begeisterte die Welt in den letzten Jahrzehnten so nachhaltig wie J.K. Rowlings Harry Potter. Der sympathische Zauberlehrling und seine magische Welt, die direkt neben unserer existiert, fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. Da ist es kein Wunder, dass inzwischen auch zahlreiche Harry-Potter-Apps existieren. Von einfachen Quizzes bis zu liebevoll ausgestalteten Spielen ist alles vertreten. Für die Zukunft sind außerdem bereits weitere Apps und Spiele angekündigt worden. So warten wir beispielsweise gespannt auf Harry Potter: Wizards Unite von Niantic, das ähnlich wie Pokémon GO ein interaktives Spielprinzip verfolgen soll. Wir präsentieren Dir in diesem Artikel die aktuell drei besten Harry-Potter-Apps.

Harry Potter: Hogwarts Mystery – Die Zauberschule selbst erkunden

Harry Potter: Hogwarts Mystery war schon vor seinem Erscheinen im April 2018 in aller Munde. Trotz der gemischten Kritiken hatten wir großen Spaß, deswegen gehört das Spiel in unsere Top 3. Die Handlung ist zwischen Voldemorts Fall und Harrys erstem Schuljahr angesiedelt. Der Spieler bekommt am Anfang – welches Potterhead-Herz schlägt da nicht höher? – einen Brief aus Hogwarts. Du darfst selbst entscheiden, in welches Haus Du möchtest – die Gemeinschaftsräume sehen alle ziemlich cool aus. Kleiner Hinweis: Snape ist so oder so gemein zu Dir, auch wenn Du Dich für Slytherin entscheidest. Teil der Hauptstory ist es, das Geheimnis um die „Verwunschenen Verliese“ zu lüften. Daneben gibt es auch immer wieder zahlreiche Nebenquests, bei denen Du Dir eine Animagus-Gestalt, Haustiere oder auch das Vertrauensschülerabzeichen verdienen kannst. Du besuchst viele bekannte Orte wie Hogsmead und den Verbotenen Wald und begegnest auch Figuren, die Dir aus den Büchern und Filmen bestens bekannt sein dürften.

Harry-Potter-Apps: Drei Screenshots der App Harry Potter: Hogwarts Mystery

Vor allem die schöne Grafik hat in Kombination mit den bekannten Charakteren und der schönen Musik im Test ordentlich gepunktet. Das viel kritisierte Spielprinzip, dass die eigene Energie immer so schnell leer sei und das Aufladen verhältnismäßig lange dauern würde, hat uns nicht wirklich gestört. Es ist eben „nur“ ein Gelegenheitsspiel fürs Handy, aber eins, dass Harry-Potter-Fans wie uns ordentlich Spaß macht.

Vor- und Nachteile

  • Schönes Design
  • Spannende Story
  • Vielfältige Entscheidungsmöglichkeiten
  • In-App-Käufe für Events
  • Teilweise falsche Übersetzung

Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App Harry Potter: Hogwarts Mystery:

Google Play Button
App Store Button

Spelly – Teste Dein Zauberspruchwissen

Eine App, die uns ebenfalls überzeugt hat, heißt Spelly. Mit der Anwendung bekommst Du ein ausführliches Lexikon der Zaubersprüche. Von Alohomora bis Vipera Evaneska ist alles aufgelistet. Die Einträge enthalten neben der detaillierten Beschreibung des Spruchs und seiner Auswirkungen auch eine Angabe, an welcher Stelle der Zauberspruch im Buch zu finden ist – inklusive Zitat. Deine Lieblingssprüche markierst Du Dir ganz einfach und findest sie so immer wieder. Zum Zeitvertreib kannst Du Dein Handy auch einfach schütteln, dann wird Dir ein zufällig ausgewählter Spruch angezeigt. Neben dem Lexikon gibt es außerdem ein Zauberspruch-Quiz. Fragen wie „Welcher Spruch verursacht stark blutende Wunden wie von einem unsichtbaren Schwert?“ – „Sectumsempra“ sind sehr einfach zu beantworten. Für manche musst Du aber auch ein echter Potter-Kenner sein.

Harry-Potter-Apps: drei Screenshots der App "Spelly"

Die Spelly-App eignet sich sehr gut zum kurzweiligen Zeitvertreib. Fanfiction-Schreiber können sie außerdem als Hilfe für ihre Geschichten verwenden und auf Partys mit Gleichgesinnten macht die Anwendung auch echt Spaß. Leider gibt es bisher nur eine englische und eine französische Version, an der Deutschen Variante arbeitet Digital Frontier aber bereits.

Vor- und Nachteile

  • Übersichtlich
  • Ausführliche Beschreibungen
  • (Noch nicht) auf Deutsch
  • Nicht für iOS

Phantastische Tierwesen – Fälle aus der magischen Welt

Im November 2016 erschien ein Spin-Off, das ebenfalls im Potter-Universum spielt, allerdings einige Jahrzehnte vor der Handlung um Harry und Lord Voldemort. Newt Scamander, Magiezoologe und Autor des Buches „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“, befindet sich im magischen New York des Jahres 1926, um einen Donnervogel wieder in seine Heimat zu bringen. Die App Phantastische Tierwesen – Fälle aus der magischen Welt greift die Grundidee des Films auf. Als neuer Mitarbeiter des Zaubereiministeriums in der Abteilung zur Führung und Aufsicht Magischer Geschöpfe löst Du spannende Fälle. Nach dem Wimmelbild-Prinzip gehst Du Hinweisen nach, sammelst Informationen und identifizierst seltene Tierwesen.

Harry-Potter-Apps: Drei Screenshots der App "Phantastische Tierwesen - Fälle aus der magischen Welt"

Die liebevoll designte App hat einiges zu bieten. In den Wimmelbildern haben wir uns gut zurecht gefunden, mit Ratzeputz versteckte Hinweise aufgedeckt und mit Reparo zerbrochene Eierschalen und vieles mehr zusammengesetzt, um die Tierwesen zu identifizieren. Du musst leider recht lange warten, bis Deine Energie vollständig aufgeladen ist, die Handlung wird so immer wieder unterbrochen. Die charmanten Charaktere und das magische Flair der App haben uns aber trotzdem großen Spaß gemacht. Auch die detailreichen und unterhaltsamen Ladebildschirme sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.

Vor- und Nachteile

  • Schöne Grafik
  • Sympathische Figuren
  • Gutes Gameplay
  • Handlung wird immer wieder unterbrochen
  • Pay-to-win

Fazit – Unser Testergebnis

Bei den zahlreichen Harry-Potter-Apps kommen Neulinge in der magischen Welt genauso auf ihre Kosten wie gestandene Potter-Fans. Mit Harry Potter: Hogwarts Mystery hat Entwickler Jam City unserer Meinung nach ein sehr schönes Spiel designt, das Dich eine lange Zeit beschäftigen wird und Dir die Möglichkeit gibt, Hogwarts selbst zu erkunden. Etwas kurzweiliger aber sehr praktisch ist die App Spelly, das Zauberspruch-Lexikon. Das Wimmelbild-Spiel Phantastische Tierwesen – Fälle aus der magischen Welt eignet sich ebenfalls bestens zum Zeitvertreib. Besonders die Optik des Spieles fällt positiv auf.

arrow_upward share