Inhaltsverzeichnis
Nicht nur auf Computern lauern digitale Viren, sondern auch auf Smartphones und Tablets. Sogenannte Malware kann Dich ausspionieren, Deine Daten stehlen oder Geld von Deinem Konto abbuchen. Wir verraten Dir, wie Du herausfindest, ob Dein Handy gehackt wurde und welche Präventivmaßnahmen sinnvoll sind.
Viren sind fies – egal, ob es um die biologischen geht, die Erkältungen übertragen oder um digitale, die Deinen Computer lahmlegen. Auch Smartphones und Tablets sind nicht automatisch vor Schadprogrammen gefeit, schließlich sind sie fast dauerhaft mit dem Internet verbunden, über das sich Trojaner und Co. unkontrolliert verbreiten. Damit Dein Smartphone auch in Zukunft von Viren verschont bleibt, haben wir einige Safe-Surf-Tipps für dich parat. Außerdem verraten wir Dir, was Du tun solltest, falls Dein Handy gehackt wird.
Handy gehackt? So erkennst Du Schadsoftware
Malware ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, schließlich ist das Ziel von Hackern, Dein Smartphone möglichst unauffällig auszuspionieren. Dennoch gibt es Anzeichen, die bei der Diagnose helfen:
- Ist der Akkuverbrauch Deines Handys in letzter Zeit ungewöhnlich hoch?
- Ist die Internetverbindung oder das Smartphone selbst plötzlich sehr langsam?
- Verschickt Dein Handy ungewollt Nachrichten an Kontakte?
- Ist die Telefonrechnung auf einmal sehr hoch?
- Gibt es verdächtige Transaktionen auf Deinem Bankkonto?
Wenn mehrere Anzeichen auf Deine Situation zutreffen, bist Du womöglich Opfer eines Hackerangriffs. Die Symptome sind einzeln nicht unbedingt besorgniserregend, kommen jedoch mehrere zusammen, solltest Du einen genaueren Blick auf Dein Smartphone werfen und einen Virenscan durchführen. Wir empfehlen dafür die Antivirus-Apps McAfee Security, Avira und Norton Security. Mithilfe von Antivirus-Apps findest Du Schadsoftware nicht nur, sondern kannst sie außerdem umgehend löschen.

Handy gehackt – Was nun?
Nach dem Virenscan solltest Du umgehend alle Passwörter ändern. Um sicher zu gehen, dass die neuen Passwörter nicht auch an Dritte gesendet werden, erledigst Du das am besten an Deinem Computer oder auf einem anderen mobilen Gerät. Online-Banking-Apps und andere Anwendungen, die sensible Daten enthalten, löschst Du am besten erst einmal komplett. Wer ein ungutes Gefühl hat, kann das Smartphone nach einer Cyber-Attacke außerdem auf Werkseinstellungen zurücksetzen und so den Virus ausmerzen. Aber Achtung: Alle Apps, Einstellungen und Co gehen dabei verloren.
So schützt Du Dich im Vorfeld vor Malware
Damit Du gar nicht erst in die Situation gerätst, Dein Handy zurücksetzen zu müssen, solltest Du einige Präventivmaßnahmen treffen:
- Lade Android-Apps nur aus dem offiziellen Google Play Store herunter und iOS-Apps nur aus dem Apple App Store
- Halte Dein Smartphone immer up to date, um Sicherheitslücken zu schließen
- Gratis-Angebote, nicht angeforderte Gewinnspiele usw. solltest Du ignorieren und nicht an Freunde weiterleiten. Klicke außerdem auf keinen Fall auf Links, die von unbekannten Nutzern stammen oder auf seltsame Webseiten führen. Auch unbekannte Datei-Anhänge sind tabu.
- Wenn Du unterwegs bist, solltest Du WLAN immer deaktivieren. Das schont nicht nur Deinen Akku, sondern sorgt außerdem dafür, dass sich Dein Smartphone nicht ohne Dein Zutun in nicht-vertrauenswürdige WLAN-Netzwerke einloggt. Auch Bluetooth ist zu deaktivieren, sofern Du es nicht verwendest.
Du hast die oben genannten Symptome bei Deinem Smartphone festgestellt, bist Dir aber sicher, dass Dein Handy nicht gehackt wurde? Dann wird es Zeit für ein neues Smartphone inklusive günstigem Tarif! DEINHANDY bietet alles, was das Smartphone-Herz begehrt und krönt die Geräte-Auswahl mit erstklassigen Mobilfunkverträgen.