Inhaltsverzeichnis
Google hat in diesem Jahr eine Spar-Version des Top-Smartphones des letzten Jahres herausgebracht. Wir haben uns die beiden Geräte ganz genau angeschaut und auf Herz und Nieren geprüft. Google Pixel 4a vs. Google Pixel 4 XL – Der Vergleich.
Die Pixel-Smartphones konnten sich in den letzten Jahren nur bedingt gegen die Konkurrenz durchsetzen, was nicht zuletzt an den vergleichsweise hohen Preisen lag. Neben dem aktuellen Flaggschiff, dem Google Pixel 5, hat der Internetriese diesen Herbst ebenfalls eine Budget-Variante des letztjährigen Flaggschiffs auf den Markt gebracht. Ob die Spar-Variante dem Premium-Modell das Wasser reichen kann, liest Du in unserem Vergleich.
Datenvergleich: Google Pixel 4a vs. Google Pixel 4 XL
Google Pixel 4a | Google Pixel 4 XL | |
Displaygröße | 5,8 Zoll | 6,3 Zoll |
Technik | OLED | OLED |
Auflösung | 2.340 x 1.080 Pixel | 3.040 x 1.440 Pixel |
Prozessor | Snapdragon 730G | Snapdragon 855 |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 6 GB |
Speicher | 128 GB | 64 GB oder 128 GB |
Erweiterbar? | Nein | Nein |
Kamera | Mono-Kamera | Dual-Kamera |
Megapixel
Frontkamera |
12 MP
8 MP |
16 MP + 12 MP
8 MP |
Akku | 3.140 mAh | 3.700 mAh |
Betriebssystem | Android 11 | Android 10 |
Angebote | Zum Google-Pixel-4-XL-Angebot |
Design und Display: Smartphone für die Hosentasche
Mit einer Bildschirmdiagonale von nur 5,8 Zoll ist das Google Pixel 4a für heutige Smartphone-Größenverhältnisse recht klein und damit ziemlich handlich. Mit nur 143 Gramm ist es dazu noch ein echtes Leichtgewicht und damit genau das richtige für diejenigen, die ihre Smartphones nicht mehr mit zwei Händen bedienen wollen. Das Display wird von schmalen Rändern eingerahmt und lediglich von einer kleinen Punch-Hole-Notch oben links unterbrochen. Über dem 6,3 Zoll großen OLED-Display des Google Pixel 4 XL hingegen, befindet sich ein recht breiter Rahmen, in dem die Front-Kamera sowie verschiedene Sensoren, u.a. für die Gesichtserkennung verbaut sind. Diese löst den Fingerabdrucksensor ab, der nun wieder auf der Rückseite des Google Pixel 4a zu finden ist. Farblich halten sich beide Modelle zurück. Die XL-Version ist in Schwarz und Weiß verfügbar, während das Pixel 4a lediglich in Schwarz daherkommt.
Das OLED-Display des Google Pixel 4a löst mit 2.340 x 1.080 Pixeln bei einer Dichte von 443 ppi auf. Das Google Pixel 4 XL übertrifft dies mit seiner Quad-HD-Plus-Auflösung mit 3.040 x 1.440 Pixeln bei einer Dichte von 540 ppi um Längen. Farben und Kontraste kommen hier ebenfalls stark zur Geltung. Auch bezüglich der Bildwiederholungsrate hat das Pixel 4a das Nachsehen. Hier kommen lediglich 60 Hertz zum Einsatz während beim Pixel 4 XL die bis zu 90-Hertz-Bildwiederholfrequenz für absolut ruckelfreies Scrollen sorgt. Diese wird jedoch automatisch reduziert, wenn sie nicht nötig ist. Das Glas auf Vorder- und Rückseite wird hier durch Gorilla Glass 5 vor Kratzern und anderen Schäden geschützt, die IP68-Zertifizierung verhindert das Eindringen von Wasser und Staub. Beim Pixel 4a kommt auf der Vorderseite Gorilla Glass 3 zum Einsatz, die Rückseite ist aus Kunststoff.
Leistung: Mittelklasse- gegen Top-Prozessor
Im Inneren des Google Pixel 4a werkelt mit dem Snapdragon 730G ein Prozessor der oberen Mittelklasse, der durch seine beschleunigte Grafikkarte besonders auf Gaming-Performance spezialisiert ist. Er läuft so auch bei Spielen mit hohen Grafikdetails flüssig und ohne Ruckler, kommt aber bei besonders anspruchsvollen Games an seine Grenzen. Dabei taktet er mit bis zu 2,2 GHz und greift auf 6 GB Arbeitsspeicher zurück. Die acht Kerne des im Google Pixel 4 XL verbauten Snapdragon 855 kommen hingegen auf eine maximale Taktung von bis zu 2,84 GHz. Der Chip wird im 7nm-Verfahren hergestellt, was für eine starke Leistung und einen geringen Stromverbrauch sorgt. Auch hier kommen 6 GB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Der integrierte Titan M-Sicherheitschip verspricht bei beiden Modellen eine sichere Datenträgerverschlüsselung.
Kamera: Mono- versus Dual-Kamera
Das Google Pixel 4a weist lediglich einen Kamerasensor auf. Geräte mit zusätzlichem Weitwinkel- oder Telesensor sind zwar ein wenig flexibler, dennoch überzeugt das Smartphone durch scharfe und detailreiche Aufnahmen. Die 12-Megapixel-Kamera mit f/1.7-Blende und optischer sowie elektronischer Bildstabilisierung befindet sich zusammen mit dem Blitz in einem kleinen quadratischen Kameramodul auf der Geräterückseite. Verschiedene Modi und Funktionen sorgen dabei für ein perfektes Foto-Erlebnis. So korrigiert HDR+ Farben und Licht automatisch für perfekte Schnappschüsse. Im Porträtmodus arbeitest Du mit Weichzeichner für den beliebten Bokeh-Effekt. Der Nachtmodus knipst Bilder auch bei schwachem Licht und im Astromodus erhältst Du perfekte Aufnahmen des Sternenhimmels. Videos sind in 4K-Qualität möglich. Auf der Vorderseite kommt eine 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende zum Einsatz.

In dem quadratischen Kameramodul auf der Rückseite des Google Pixel 4 XL befinden sich hingegen zwei Sensoren. Das Kamera-Setup besteht hier aus einem 12-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.7-Blende und einem 16-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende, der 1,8-fachen optischen Zoom ermöglicht. Beide Sensoren verfügen über einen Autofokus mit Phasenerkennung sowie eine optische und elektronische Bildstabilisierung. Vor allem Zoomaufnahmen bleiben so schön scharf. Auch hier sind verschiede Kamera-Features, wie der Porträt-, Nacht- oder Astro-Modus mit an Bord. Videos sind ebenfalls in 4K-Qualität bei 30 fps möglich. Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende knipst auch hier solide Selfies.
Akku und Speicher: Unbegrenzter Speicher für Bilder – dank Google Fotos
Ganz Google-typisch ist das Pixel 4a mit einem nicht ganz so üppigen Akku ausgestattet. Der 3.140-mAh-Akku sollte aufgrund der geringen Bildwiederholrate und des energieeffizienten Prozessors bei normaler Nutzung dennoch den ganzen Tag durchhalten, bei sparsamen Gebrauch können sogar bis zu zwei Tage drin sein. Das Google Pixel 4 XL ist immerhin mit einem 3.700-mAh-Akku ausgestattet, der aufgrund der etwas besseren Displaytechnik in der Praxis jedoch nur ähnlich lange durchhalten dürfte. In zwei Stunden ist das Smartphone dank 18-Watt-Schnelllade-Netzteil wieder einsatzbereit. Auch kabelloses Laden mit Qi-Standard ist hier, im Gegensatz zum Pixel 4a, möglich.
Während beide Geräte mit 128 GB internem Speicher daherkommen, ist das Google Pixel 4 XL ebenfalls in einer Variante mit lediglich 64 GB Speicherkapazität verfügbar. Wer gerne das eine oder andere Spiel auf seinem Handy spielt, sollte sich hier für den größeren Speicher entscheiden denn eine Erweiterung ist bei beiden Modellen nicht möglich. Quillt Dein Speicher regelmäßig vor lauter Bilder über, haben beide Pixel-Smartphones einen großen Vorteil. Mit dem Online-Speicherdienst Google Fotos bietet Dir der Hersteller unbegrenzten Speicherplatz für alle Deine Fotos und Videos. So kannst Du den restlichen Platz mit Musik, Spielen und Apps füllen.
Fazit: Google Pixel 4a vs. Google Pixel 4 XL
Mit dem Google Pixel 4a ist dem Hersteller eine durchaus gelungene Light-Version des letztjährigen Flaggschiffs gelungen. Durch seine Größe und die Punch-Hole-Notch kommt es im Vergleich zum Pixel 4 XL etwas handlicher und in modernerem Design daher. Im Gegensatz dazu weist das Pixel XL die wesentlich bessere Display-Technik auf. Generell hat die XL-Variante auch in Sachen Leistung, Kamera-Ausstattung und Akku dem kleinen Bruder einiges voraus. Nichtsdestotrotz steckt in dem neuen Google Pixel 4a eine durchaus solide und gelungene Hardware – und das zu einem fairen Preis.