Recycling von Smartphones wird immer wichtiger. Warum? In den kleinen Geräten befinden sich Edelmetalle wie Gold und Silber. Mit der richtigen Entsorgung können 95 % dieser wertvollen Rohstoffe wiederverwertet werden.
Der aktuelle Stand
Alte Geräte landen zumeist im Hausmüll oder enden als „Schlafhandys“ in den Schubladen der Besitzer. Der Bundesverband Informationswissenschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Bitcom) schätzt, das sich ungefähr 100 Millionen alte Handys und Smartphones in deutschen Haushalten befinden.
Allein in Deutschland wurden im Jahr 2016 über 24 Millionen neue Smartphones verkauft.
Das kannst Du tun
Seit 2006 dürfen Elektrogeräte nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet alte Elektrogeräte bei Wertstoff- und Recyclinghöfen oder kommunalen Sammelstellen in der Umgebung abzugeben. Allein in Berlin listet die Stadtreinigung BSR 15 Standorte zur Abgabe alter Elektrogeräte. Frag am besten gleich in Deinem Freundeskreis nach, wer sich von alten Smartphones trennen möchte, denn dann lohnt sich die Anfahrt umso mehr.
Seit 2016 ist auch der Handel verpflichtet alte Geräte zurückzunehmen. Beim Kauf eines neuen Smartphones kannst Du Dein altes Handy also gleich abgeben.
Dein altes Smartphone funktioniert noch super und ist zu schade zum Wegwerfen? Dann verschenke es doch an Freunde, oder verkaufe es. So muss sich der neue Besitzer kein neues Gerät zulegen und das schont Ressourcen.
Wenn Du Dein Smartphone weitergeben möchtest, solltest Du unbedingt Deine persönlichen Daten löschen und das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Recycling vs. Rohstoffabbau
In einem Smartphone stecken neben anderen Metallen und sogenannten seltenen Erden 306 mg Silber* und 30 mg Gold*. Das klingt zunächst nicht viel. Aber hochgerechnet kommen auf eine Tonne alter Smartphones 250 g Gold*.
In einer Tonne Golderz befinden sich lediglich 4 g Gold*. Es müssen also 62,5 t Golderz* abgebaut werden, um genauso viel Gold zu erhalten wie in einer Tonne ungenutzter Smartphones enthalten ist.
Da Rohstoffe nur begrenzt auf unserem Planeten verfügbar sind und der Abbau immer mit Konsequenzen wie schlechten Arbeitsbedingungen oder Arbeit mit schädlichen Substanzen verbunden ist, lohnt sich Recycling, denn fast alle Edelmetalle im Elektroschrott können zu großen Teilen zurückgewonnen werden.
* Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen