Wenn der Frühling naht, bekommen nicht nur Verliebte Schmetterlinge im Bauch, sondern auch Gartenfreunde oder die es werden wollen. Damit die Setzlinge später auch Früchte tragen, haben wir die 3 besten Gartenplaner Apps für Android und iOS gefunden.

Nicht nur seit der Diskussion um zu viele Pestizide in Gemüse und Getreide kommen immer mehr Menschen auf den grünen Daumen. Ob Garten oder Balkon, Selbstanbau ist aktuell en vogue. Gärtnern ist kein Hexenwerk, jeder kann mit ein wenig Hilfe eigene Kräuter und Gemüse ernten. Wir haben Gartenplaner Apps getestet und stellen Dir unsere drei Favoriten vor.

GARDENIZE – Der Protokollant

Mit dieser Gartenplaner App behältst Du Deine Pflanzen und Beete im Blick. Protokolliere sämtliche Entwicklungen, Wachstum, Ereignisse und den PH-Wert einer einzelnen Pflanze oder bestimmter Beete in Deinem Garten. Jede Pflanze hat ein eigenes Protokoll, das mit Bildern und allerhand Informationen gefüllt werden kann. Mit GARDENIZE ordnest Du eine Pflanze einem Bereich zu. Bereiche werden in Anbaugebiete, Blumenbeete oder Gewächshaus sortiert.

Neben Deinen eigenen Erfahrungen mit Deinem Garten bietet die Anwendung Inspirationen, die neben hilfreichen Tipps auch Ideen für Neues geben. Die App ist kostenlos und erfordert eine Anmeldung über Facebook oder mit einer Email-Adresse. GARDENIZE erfordert die Berechtigung für Kontakte, den Standort und den Zugriff auf öffentliche personenbezogene Daten bei Facebook, die über die Einstellungen des Smartphones wieder entzogen werden können. Deinen Gartenplan mit allen Bereichen und Pflanzen kannst Du in der Premium-Version als Buch zum Ausdrucken exportieren. Zehn Exporte kosten 7,49 Euro.

Vor- und Nachteile

  • sinnvolle Einteilung
  • detailliert
  • auf Deutsch
  • unnötige Berechtigungen

Hier geht´s zur Gartenplaner-App GARDENIZE:

Google Play Button

 

App Store Button

Der Gemüse-Gärtner – Der Allwissende

Der Gemüse-Gärtner ist ein großartiger Unterstützer für Gartenprofis und Neulinge. Neben grundlegenden Informationen zu einzelnen Gemüse- und Kräutersorten wie Licht, Wasserbedarf oder Pflegehinweise findest Du auch weiterführende Tipps zum richtigen Boden, gute und schlechte Vorgänger und Aussaatschemata. Zusätzlich stellt die App Lifehacks eines schlauen Bauers zur Verfügung mit denen Du alles über das Gemüsegärtnern im heimischen Garten oder Balkon lernst. Auch über den richtigen Boden kannst Du mit dem Gemüse-Gärtner eine Menge erfahren. Im Kalender siehst Du alle Sorten und deren beste Aussaatzeiten, Verpflanzungen ins Freie und Erntezeit.

Der Gemüse-Gärtner App Screenshots

Im Hauptscreen siehst Du im unteren Bereich einen Truthahn mit einer Sprechblase, der Dir Zufallstipps und Rezepte für Dein Gemüse anzeigt. In der Gemüsebubble findest Du alle Gemüsesorten. Schräg darüber die Kräuter. Unten kannst Du die Gemüsesorten filtern nach pflegeleicht, Kälteverträglichkeit oder Licht- oder Schattenpflanze. Die Gartenplaner-App stellt Dir in der kostenlosen Version jeweils neun Arten zur Verfügung. Alle weiteren Gemüse kosten 2,59 Euro, Kräuter gibt es für 1,19 Euro.

Vor- und Nachteile

  • für Anfänger und Profis
  • viele nützliche Tipps
  • auf Deutsch
  • zusätzliche Pflanzen in kostenpflichtiger Premium-Version

Hier geht´s zum Gemüse-Gärtner:

Google Play Button

 

App Store Button

Urban veggie garden – Der Städter

Die Urban veggie garden App unterstützt beim Anbau von Gemüse und Kräuter bei wenig Platz wie dem Dach eines Gebäudes oder den eigenen Balkon. Der Gartenplaner erklärt samt vor und Nachteile, welche Gefäße geeignet sind. Tippe auf eine Sorte und in einem kleinen Überblick siehst Du wie viel Wasser die Pflanze benötigt und wie groß der Topf sein sollte. In einem kleinen Kalender wird klar, wann das Gemüse am besten gesät, gepflanzt und geerntet werden kann. Besonders gut finden wir die Übersicht der Pflanzen, die die Sorte unterstützen und welche gar nicht beieinander gepflanzt werden sollten. Gerade bei wenig Platz sind das unverzichtbare Hinweise.

Die Gartenplaner App bietet zudem wertvolle Tipps zu Deinem persönlichen Stadtgarten sowie organische Hilfsmittel zum Selbstherstellen. So brauchst Du keine chemischen Keulen anwenden, wenn Deine Pflanze mal mehr Energie benötigt oder ein Problem mit Schädlingen hat. Solltest Du doch nicht mehr weiter wissen, hilft Dir der Chat, in dem Nutzer Fragen stellen und beantworten können. Community steht bei Urban veggie garden hoch im Kurs. Die App ist kostenlos, allerdings komplett auf Englisch.

Vor- und Nachteile

  • Gärtnern auf kleinem Raum
  • viele Tipps
  • Community Chat
  • auf Englisch

Hier geht´s zu Urban veggie garden:

Google Play Button

 

App Store Button

Fazit – Gartenplaner Apps

Unsere Top drei Gartenplaner Apps bieten für jeden Gärtner und der es noch werden möchte wichtige Anlaufpunkte. Mit GARDENIZE kannst Du Deinen Garten dokumentieren und Entwicklungen protokollieren, seien es nun Gemüse, Blumen oder Stauden. Der Gemüse-Gärtner gibt Tipps und Tricks rund um Gemüse- und Kräutersorten. Anschaulich und einfach erklärt ist die App vor allem etwas für diejenigen, die zum ersten Mal Gärtnern. Viele Arten müssen allerdings über die Premium-Version hinzugekauft werden. Wer weniger Platz hat, lädt sich am besten Urban veggie garden herunter. Hier bekommst Du geballtes Wissen rund um das Gärtnern auf engem Raum. Die Gartenplaner App ist allerdings nur etwas für Englischkundige.

Du bist Naturfreak und interessierst Dich für Flora und Fauna? Dann solltest Du Dir unsere besten Apps zum Blumen bestimmen und Pflanzen bestimmen ansehen.

arrow_upward share