Marktführer Samsung hat neben den sensationellen Galaxy-Note-Modellen auch eine neue Smartwatch vorgestellt: Die Galaxy Watch Active 2– die erste Smartwatch mit digitaler Lünette. Wir haben uns die Uhr genauer angeschaut und sie mit dem Vorgänger verglichen. Bei uns heißt es heute: Galaxy Watch Active 2 vs. Galaxy Watch Active.

Technische Daten: Galaxy Watch Active 2 vs. Galaxy Watch Active

Galaxy Watch Active 2 Galaxy Watch Active
Displaygröße 1,4 Zoll Super-AMOLED 1,1 Zoll AMOLED
Auflösung 360 x 360 Pixel 360 x 360 Pixel
Akkukapazität 340 mAh 230 mAh
Betriebssystem Tizen 4.0 Tizen 4.0
Interner Speicher 4 GB 4 GB
Datentransfer NFC, Bluetooth, WLAN NFC, Bluetooth, WLAN
Gewicht 55 Gramm 25 Gramm
Farbe Silber, Schwarz, Gold Rosegold, Schwarz, Silber
Preis Ab 300 Euro 249 Euro

Design & Display: Samsung setzt auf Qualität

In puncto Smartwatches hat Samsung den Dreh raus. Die Galaxy Watch Active 2 besitzt erstmalig eine digitale Lünette, über die sich die Uhr intuitiv bedienen lässt. Möchtest Du beispielweise durch eine Nachricht scrollen, musst Du einfach nur im Uhrzeigersinn über den gewölbten Rand der Smartwatch streichen. Alternativ kannst Du natürlich auch den Touchscreen und die zwei seitlichen Tasten nutzen. Einer davon dient als Zurück-Button und mit dem anderen gelangst Du direkt ins Hauptmenü. Die Galaxy Watch der ersten Generation ist ebenfalls mit den Tasten ausgestattet, besitzt aber keine Lünette. Allerdings ist die Uhr mit 55 Gramm minimal schwerer geworden als die Vorgängerin (45 Gramm). Der Tragekomfort ist jedoch nach wie vor sehr hoch.

Auch die Displayqualität und -größe hat sich verändert: Während beim 2018er-Modell ein 1,1 Zoll großer AMOLED-Bildschirm Programm ist, kommt die Galaxy Watch Active 2 einen 1,4 Zoll Super-AMOELD-Display. Die Auflösung bei beiden Geräten beträgt 360×360 Pixel.

Galaxy Watch Active 2 vs. Galaxy Watch Active: Drei Uhren nebeneinander

Die Galaxy Watch Active 2 in verschiedenen Farben

Leistung: Leistungsstarke Prozessoren und große Akkus

Das Herzstück von beiden Uhren ist Samsungs hauseigener Dual-Core-Prozessor Exynos-9110. Bei der Galaxy Watch 2 kannst Du darüber hinaus zwischen einem Arbeitsspeicher von 768 MB und 1,5 GB wählen. Bei der Smartwatch der ersten Generation sind 768 RAM festgelegt. Der interne Speicher bei beiden Geräten ist 4 GB groß und bietet somit ausreichend Platz für Deine Musik und Lieblings-Apps. Vorinstalliert ist das Betriebssystem Tizen 4.0.

Hinsichtlich der Akkulaufzeit hat Samsung das 2019er-Modell mit einer Kapazität von 340 mAh ausgestattet, was einer Laufzeit von bis zu 60 Stunden entspricht. Eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger, der mit 230 mAh auskommen muss. Praktisch ist darüber hinaus, dass die Uhren bis 5 Bar wasserdicht sind. Kommst du also mal in einen Regenschauer, schadet das Deiner Uhr nicht und Du kannst sie ohne Bedenken am Handgelenk lassen. Daneben besitzen die Smartwatches Bluetooth 4.2, NFC sowie WLAN-Konnektivität.

Galaxy Watch Active 2 vs. Galaxy Watch Active: Uhr vor grünem Hintergrund

Die Galaxy Watch Active der ersten Generation

Features: Uhren mit Sportfokus

Der Name lässt es schon vermuten: Die Galaxy-Watch-Active-Modelle haben ihren Fokus vor allem im Bereich der Sport- und Fitnessfunktionen. Auf der Unterseite beider Uhren befindet sich nämlich ein Herzschlagsensor. Beim dem 2019er-Modell hat dieser darüber hinaus acht Photodioden, einen Beschleunigungsmesser, einen Barometer sowie einen Umgebungslichtsensor. Beide Smartwatches erkennen die sieben Sportaktivitäten Gehen, Laufen, Radfahren, Rudern, Ellipsentrainer, dynamische Workouts sowie Schwimmen automatisch. Viele weitere Indoor- und Outdoor-Sportarten können darüber hinaus manuell gestartet werden. Zudem ist ein Schlaftracker mit an Bord, der vier verschiedenen Phasen des Schlafs erfasst und auf der Samsung Health App direkt ein Protokoll davon erstellt.

Natürlich stehen Dir auch sämtliche Standard-Funktionen von Top-Smartwatches zu Verfügung. Beispielsweise lassen sich Anrufe und Nachrichten direkt ans Handgelenk weiterleiten. Des Weiteren kannst Du Lieder im MP3-Format ganz einfach in den internen Speicher der Uhren kopieren, um sie unterwegs an Bluetooth-Kopfhörer zu übertragen. Besitzt Du einen Spotify-Premium-Account, lassen sich sämtliche Playlists übertragen, sodass Du diese offline ohne Smartphone genießt.

Galaxy Watch Active 2 vs. Galaxy Watch Active: Zwei Uhren am Handgelenk

Galaxy Watch Active 2 vs. Galaxy Watch Active

Farben und Preise der Samsung-Smartwatches

Die Samsung Galaxy Watch Active der ersten Generation ist seit Mitte März 2019 im Handel und bietet mit den Farben Rosegold, Schwarz und Silber für jeden Geschmack etwas an. Der Preis liegt bei 249 Euro.

Nur fünf Monate später, im August 2019, hat Samsung die Galaxy Watch 2 vorgestellt. Diese gibt es in den Farben Silber, Schwarz und Gold. Aufgrund der verbesserten Ausstattung starten die Preise der Uhr bei 300 Euro. Wer die Smartwatch inklusive einer LTE-Funktion haben möchte, muss knapp 450 Euro bezahlen.

Fazit: Edle und leistungsstarke Power-Smartwatches

Mit beiden Generationen der Galaxy-Active-Watches beweist Samsung, dass sie sich im Bereich Smartwatches nicht verstecken müssen. Die Uhren überzeugen nicht nur mit ihrem edlen und minimalistischen Design, sondern auch mit ihrem enormen Funktionsumfang. Dieser ist besonders auf den Fitness- und Wellnessbereich ausgelegt, wodurch sich die Uhren optimal als sportliche Begleiter eignen. Im direkten Vergleich wird jedoch deutlich, dass die Galaxy Watch Active 2 ihrer Vorgängerin leicht überlegen ist, da sie mit einer digitalen Lünette, einer verbesserten Akkukapazität, einem größeren Display sowie einigen neuen Funktionen daherkommt.

arrow_upward share