Samsung zeigt endlich das Galaxy S20 und bestätigt alle Gerüchte um das Frühlings-Flaggschiff. Display, Kamera und Chip überzeugen allesamt die Tech-Community, aber reicht das, um Huaweis Foto-Wunder aus der P30-Serie herauszufordern. Wir überprüfen das in unserem Galaxy S20 vs. Huawei P30 Vergleich.
Endlich sind sie da: Die neuen Flaggschiffe von Samsung, die der Branchenführer auf den Namen Galaxy-S20-Serie tauft. Und die hat es in sich, kommen die Premium-Smartphones nicht nur als handelsübliche 4G Variante auf den Markt, sondern auch jeweils als 5G Modelle. Damit steht der Zukunft nichts mehr im Wege. Dass Samsung hier groß denkt, zeigt auch die Benennung: Denn die Galaxy-S20-Reihe folgt auf die S10-Modelle und müsste eigentlich S11 heißen, aber der Hersteller möchte suggerieren, hier seien Maßstäbe für das Smartphone von Morgen gesetzt. Bei so viel Zukunft stellt sich die Frage, wie es das Samsung Galaxy S20 mit der Vergangenheit aufnehmen kann, konkret mit dem Tech-Liebling des Vorjahres, dem Huawei P30. Deshalb haben wir beide genau unter die Lupe genommen. Das Galaxy S20 vs. Huawei P30: der Vergleich.
Datenvergleich: Galaxy S20 vs. Huawei P30
Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Daten des Galaxy S20 und des Huawei P30:
Galaxy S20 | Huawei P30 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,2 Zoll
Dynamic-AMOLED 3200 x 1440 Pixel |
6,1 Zoll
OLED 2340 x 1080 Pixel |
Schutz | IP68, Gorilla Glass 6 | IP53 |
Prozessor | Exynos 990 (EU) | Kirin 980 |
Arbeitsspeicher | 8 GB
(12 GB in der 5G-Version) |
6 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Ja, bis zu 1 TB |
128 GB
Ja, bis zu 128 GB |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
12 MP + 64 MP + 12 MP |
Triple-Kamera
40 MP + 16 MP + 8 MP |
Akku | 4.000 mAh | 3.650 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 9 (EMUI) |
Gerät mit Vertrag | Zu den Galaxy-Angeboten | Zu den HUAWEI-Angeboten |
Display und Design: Punch-Hole trifft Wassertropfen-Notch
Designtechnisch lassen sich beide Hersteller nichts vormachen. Sowohl das Galaxy S20 als auch das Huawei P30 sehen edel aus und fahren alle Standards auf, die ein modernes High-End-Smartphone auszeichnen. Beide Geräte kommen etwa mit einem beinah randlosen Display daher, gehen dabei aber unterschiedliche Wege. Samsung setzt beim Galaxy S20 auf die Punch-Hole, also ein Loch in der Mitte des Bildschirms, um die 10-Megapixel-Frontkamera unterzubringen und das Display damit fast gänzlich auszunutzen. Huawei hingegen sorgt mithilfe einer schmalen Wassertropfen-Notch dafür, dass der Bildschirm in vollem Umfang nutzbar ist. Die Notch bietet zudem Platz für eine Front-Cam, die es in sich hat: Huaweis Foto-Wunder schießt Selfies mit einem 32-Megapixel-Sensor.

Galaxy S20 vs. Huawei P30: Display und Design
Schaut man auf die Display-Technologie, dann ist das S20 klar im Vorteil. Ist das P30 mit einem 6,1 Zoll großen OLED-Bildschirm ausgestattet, der mit 2340 x 1080 Pixel und einer Dichte von 422 ppi auflöst, setzt Samsung einen drauf und verpasst dem Galaxy S20 ein 6,2-Zoll-Dynamic-AMOLED-Display mit einer 3200 x 1440 Pixel Auflösung bei 563 ppi. Dieser Vorsprung ist aber nicht das entscheidende für Samsungs Punktsieg in Sachen Sehvergnügen. Vielmehr sorgt die Bildwiederholungsrate von 120 Hz für Staunen. Damit liefert das S20 eine außergewöhnlich scharfe und fließende Bildausgabe. Hier kann das Huawei P30 nicht mithalten, aber – und das muss man fairerweise eingestehen – auch kaum ein anderes Premium-Handy.
Leistung: Samsung zieht die Performance-Schraube an
Samsung und Huawei sind im Android-Universum die Kraftpakte schlechthin, an denen sich alle anderen Hersteller orientieren. Samsung ist als Branchenführer seit jeher der technische Vorreiter und überzeugt regelmäßig mit innovativen Prozessoren und starker Akkuleistung. Auch dieses Mal haben die Südkoreaner nachgelegt und den neuen Exynos-990-Chip um 20 Prozent leistungsfähiger gemacht als beim Vorgänger-Modell. Mit dem aktuellen SoC betritt Samsung zugleich neues Terrain, wird der Exynos 990 doch im 7-nm-Verfahren – und nicht wie bisher üblich im 8-nm-Verfahren – hergestellt. Der Octa-Core-Prozessor besteht aus einer Tri-Cluster-CPU und taktet mit einer Frequenz von bis zu 2,73 GHz. Zum flüssigen Arbeiten stehen ihm ganze 8 GB RAM zur Verfügung, im Falle der Galaxy S20 5G-Variante sind es sogar 12 GB.
Mit der Ausstattung liefert das Galaxy S20, zumindest den Daten nach, eine hochklassige Performance ab, aber Huawei hat sich nicht ohne Grund inzwischen zum zweitgrößten Handyproduzenten gemausert. Der chinesische Hersteller punktet längst mit ausgefeilter High-End-Technologie, wie etwa dem im 7nm-Verfahren gefertigte Kirin 980, der das Huawei P30 antreibt. Der Octa-Core-SoC taktet mit einer Frequenz von bis zu 2.6 GHz und schaffte es beim Release prompt in die Top 10 der Antutu-Benchmark-Liste. Ihm zur Seite stehen 6 GB RAM, die dafür sorgen, dass das 2019er Smartphone mehr als flüssig arbeitet. Nichtsdestotrotz ist das Galaxy S20 im Vergleich zum Huawei P30 wohl das leistungsstärkere Smartphone, auch wenn der durchschnittliche Nutzer die Unterscheide im Alltag kaum bemerken dürfte.

Akku und Speicher: Samsungs Motto – Auf die Größe kommt es an
Mit Blick auf den internen Speicher hat Samsung ebenfalls die Nase vorn. Zwar kommen beide Premium-Geräte standardmäßig mit 128 GB daher, allerdings lässt sich das S20 via microSD um bis zu 1 TB erweitern, das P30 indes nur mit einer Nano-Speicherkarte um bis zu weitere 128 GB.
Auch in Fragen der Ausdauer macht Samsungs aktuelles Flaggschiff mit seinem 4.000 mAh starken Akku eine bessere Figur als die Konkurrenz von Huawei, die beim P30 auf 3.650 mAh setzt. Aber auch mit der weniger Milliamperestunden hält das Huawei P30 einen Tag problemlos durch. Ein ähnliches Bild liefert der Blick auf die Ladezeiten: Das Galaxy S20 ist laut Herstellerangaben in 70 Minuten gänzlich mit Energie versorgt, das P30 braucht dafür indes knapp 110 Minuten. Auf dem Papier hat Samsung also auch an der Stelle einen Vorsprung. Erst praktische Tests können Beweisen, ob das High-End-Handy halten kann, was es verspricht.
Kameraausstattung: Der König ist tot, lang lebe der König
Die Huawei P30-Serie sorgte 2019 in Sachen Fotoleistung für Aufsehen. Zwar haben die Chinesen vor allem mit dem P30-Pro-Modell die Handy-Kamera revolutioniert, jedoch ist auch der kleine Bruder fototechnisch nicht zu verachten. Das Huawei P30 ist immerhin mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die aus einem 40-Megapixel-RGB-Sensor, einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor und einem 8- Megapixel-Telesensor zusammengesetzt ist. Zu dieser Linsen-Power gesellt sich noch der zehnfache Hybridzoom und eine kluge Software, die einen optischen oder einen KI-Bildstabilisator mit sich bringt. Damit besteigt das P30 in seinem Preis-Segment den Thron des Fotokönigs 2019.

Galaxy S20 vs. Huawei P30: Kamera
Samsung scheint sich jedoch fest vorgenommen zu haben, den König zu stürzen. Denn das Galaxy S20 überzeugt ebenfalls mit einer Triple-Kamera, die über einen 12-Megapixel-Weitwinkelobjektiv, einen 12-Megapixel-Ultra-Weitwinkelsensor sowie einen 64-Megapixel-Telesensor verfügt. Mit dabei ist zudem ein dreifacher optischer und ein 30facher digitaler Zoom sowie weitere KI-Features wie Autofokus, optischer Bildstabilisator oder ein Nachtmodus. Das ist schon hochklassig für die Standard-Variante einer Premium-Serie. Mit dieser Ausstattung wird das Samsung Galaxy S20 sicherlich als Königsmörder in die Geschichte eingehen. Lediglich die Selfie-Cam könnte die Krönungszeremonie etwas trüben. Hier wartet das P30 nämlich mit einer 32-Megapixel-Linse, während das S20 mit 10 Megapixeln auskommen muss.
Galaxy S20 vs. Huawei P30: Unser Fazit
Es ist nicht alles Gold, was glänzt – eine Weisheit, die für Samsungs neuen Streich nicht zutrifft. Das Galaxy S20 hat im direkten Vergleich mit dem Huawei P30 in beinah allen relevanten Kategorein die Nase vorn. Vom Display mit der Bildwiederholungsrate von unglaublichen 120 Hz, über den Wahnsinns-Akku bis zur hochwertigen Kamera – Das Galaxy S20 steht im Duell mit der Konkurrenz fast ausnahmslos auf dem Siegertreppchen. Das soll aber nicht heißen, das Huawei P30 sei kein starkes Premium-Smartphone. Im Gegenteil, jedoch ist das Gerät ein Top-Modell aus dem Jahre 2019, dem man im Vergleich zu Samsungs Neuling sein Alter dann doch anmerkt. Das drückt sich aber zum Glück auch im Preis aus: Das Handy ist nach knapp einem Jahr auf dem Markt wesentlich günstiger und daher eine echte Kaufempfehlung für alle, die nicht immer den neusten Trends hinterherjagen müssen.