Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das Samsung Galaxy S20 Ultra und das Oppo Find X2 Pro im Vergleich. In unserer Hardware-Gegenüberstellung siehst Du die Unterschiede zwischen den Smartphones, was Dir bei Deiner Kaufentscheidung garantiert helfen wird.
Der Hersteller Oppo dürfte den meisten Deutschen nichts sagen, doch das könnte sich schon bald ändern. Der Gigant aus China startet durch und will den Markt mit seinen neuen Premium-Smartphones erobern. Dafür muss er sich auch mit Marktführer Samsung messen. Der Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S20 Ultra und dem Oppo Find X2 Pro wird die Unterschiede der Smartphones hervorheben und einen Ausblick geben, wer zukünftig die Handy-Krone tragen wird.
Datenvergleich: Galaxy S20 Ultra vs. Oppo Find X2 Pro
Galaxy S20 Ultra | Oppo Find X2 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,9 Zoll
Super AMOLED 3.200 x 1.440 Pixel |
6,7 Zoll
OLED 3.168 x 1.440 Pixel |
Schutz | IP68 | IP68 |
Prozessor | Exynos 990 | Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 12 GB | 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Ja, max. 1 TB |
512 GB
Nein |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
108 MP + 12 MP + 48 MP + ToF |
Triple-Kamera
48 MP + 48 MP + 13 MP |
Akku | 5.000 mAh | 4.260 mAh |
Betriebssystem | One-UI / Android 10 | ColorOS 7.1 / Android 10 |
Display: Die Trendsetter
Die Bildschirme des Galaxy S20 Ultra und des Oppo Find X2 Pro sind sehr ähnlich designt. Beide setzen auf den im Trend liegenden Randlos-Look, der sich vor allem durch das an den Seiten über die Ränder gebogene Glas und die Punch-Hole-Frontkamera auszeichnet. Einen erkennbaren Rand gibt es tatsächlich nur noch oben und unten, aber selbst der ist auf ein Minimum reduziert. Die Größe unterscheidet sich ebenfalls nur minimal. Bei Samsung misst der Bildschirm 6,9 Zoll, bei Oppo ganze 6,7 Zoll.
Auch technisch gibt es zwischen den Displays kaum Unterschiede. Das Galaxy S20 Ultra setzt auf Super AMOLED, während das Oppo Find X2 Pro OLED-Technologie verbaut. Beide lösen in Quad-HD-Plus auf und bieten eine Bildwiederholungsrate von maximal 120 Hz, wodurch das Seherlebnis deutlich flüssiger ist als bei herkömmlichen Displays.
Leistung: Die Macht des Snapdragon
In Sachen Leistung bieten Samsung und Oppo die aktuell beste Hardware, die es für Geld zu kaufen gibt. Das Galaxy S20 Ultra ist mit dem hauseigenen Exynos-990-Prozessor ausgestattet, der mit maximal 2,73 GHz taktet und auf bis zu 12 GB RAM zurückgreift. Das Oppo Find X2 Pro setzt hingegen auf den neuen Snapdragon 865, der mit maximal 2,84 GHz taktet und ebenfalls über bis zu 12 GB Arbeitsspeicher zum Zwischenspeichern verfügt. Beide Smartphones sind mit dieser Ausrüstung zu Höchstleistungen fähig und erreichen Bestwerte bei den Ladegeschwindigkeiten. Oppo dürfte dank Qualcomms Snapdragon-Chip etwas bessere Werte erzielen, die im Alltag jedoch keinen Unterschied machen. Zudem verfügen beide SoC’s über ein 5G-Modem, das ihnen Zugriff auf den neuen Mobilfunkstandard gewährt.
Kamera: Der Zoom im Fokus
Samsung ist bei der Handy-Fotografie seit Jahren einer der Vorreiter und setzt auch mit dem Galaxy S20 Ultra ein Ausrufezeichen. Die Quad-Kamera auf der Rückseite des Smartphones setzt sich aus einem 108-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende, einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einem 48-Megapixel-Telesensor mit f/3.5-Blende und einem ToF-Sensor für eine realistische Tiefendarstellung zusammen. Demgegenüber steht die Triple-Kamera des Oppo Find X2 Pro. Diese bietet einen 48-Megapixel-RGB-Sensor mit f/1.7-Blende, einen 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende und einen 13-Megapixel-Telesensor mit f/3.0-Blende.

Beide Smartphones bieten also eine Vielzahl an Sensoren und sind damit für jede Situation bestens gerüstet. So schießen sie zum Beispiel sogar bei wenig Licht Fotos ohne Rauschen. Außerdem bieten beide einen hervorragenden Zoom. Das Galaxy S20 Ultra kommt auf eine hundertfache digitale Vergrößerung, das Oppo Find X2 Pro immerhin auf eine sechzigfache. Optisch zoomen beide Geräte bis zu zehnmal. Samsung ermöglicht zudem Videoaufnahmen in 8k bei 24 fps oder 4k bei 60 fps. Oppo bietet nur 4k bei 60 fps an. Insgesamt bietet Samsung also etwas mehr.
Akku und Speicher: Unterschiedliche Ansätze
Die Akku- und Speicherkapazitäten haben in den letzten zwei Jahren gigantische Sprünge gemacht. Das Galaxy S20 Ultra ist mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet, der trotz energiehungriger Hardware im Durchschnittanderthalb Tage Laufzeit garantiert. Das Oppo Find X2 Pro setzt auf einen kleineren 4.260-mAh-Akku, der aber ähnlich lang durchhält. Beim Speicher fahren die Hersteller unterschiedliche Strategien. Das Galaxy S20 Ultra verfügt über einen 128 GB großen internen Speicher und kann mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB aufgestockt werden. Das Oppo Find X2 Pro bietet 512 GB interne Speicherkapazität, dafür aber keine Erweiterung.
Fazit: Ein neuer Rivale
Das Oppo Find X2 Pro bringt den Smartphone-König Samsung zum Zittern. Trotzdem fährt das Galaxy S20 Ultra im Vergleich einen knappen Sieg ein. Beim Display sind sich die Smartphones absolut ebenbürtig. Das gleiche gilt sowohl für die Leistung als auch für die Akku- und Speicherkapazität. Die Unterscheide bei der Hardware sind hier so gering, dass wir keinen Sieger bestimmen können. Bei der Kameraausstattung setzt Samsung sich jedoch knapp mit mehr Möglichkeiten und Features durch.