In unserem Vergleich treten zwei starke Kontrahenten gegeneinander an. Wie die Schlacht zwischen den Giganten Galaxy S20 Ultra5G vs. Huawei P30 Pro ausgeht, erfährst Du in unserem Fazit.

Der Huawei-Hit von 2019 ist immer noch eines der beliebtesten Smartphones auf dem Markt. Das Galaxy S20 Ultra 5G ist ein mehr als würdiger Konkurrent aus dem Hause Samsung. Doch wie geht der direkte Vergleich in Bereichen Kamera, Akku und Prozessor aus? Holt das Popcorn raus, während die Asia-Riesen mit umwerfenden Specs um sich schlagen.

Datenvergleich: Samsung Galaxy S20 Ultra 5G vs. Huawei P30 Pro

  Galaxy S20 Ultra 5G Huawei P30 Pro
Displaygröße

Technik

Auflösung

6,9 Zoll, 20:9-Format

Dynamic AMOLED

3.200 x 1.440 Pixel

6,47 Zoll, 19:9-Format

OLED

2.340 x 1.080 Pixel

Schutz IP68, Gorilla Glass 6 IP68, Gorilla Glass 6
Prozessor Exynos 990 HiSilicon Kirin 980
Arbeitsspeicher 12 GB oder 16 GB 8 GB
Speicher

erweiterbar?

128 GB, 512 GB

Ja, max. 1 TB

128 GB, 256 GB

Ja, max. 256 GB

Kamera

Megapixel

Quad-Kamera

108 MP + 12 MP + 48 Mp + ToF

Quad-Kamera

20 MP + 40 MP + 8 MP + ToF

Akku 5.000 mAh 4.200 mAh
Betriebssystem Android 10 Android 9 Pie

Display: Gestochen scharfe Ansichten

Ob Filme oder Fotoalben: Beide Smartphones liefern ein hohes Maß an Qualität und lösen ultrascharf auf für optimale Binge-Erlebnisse. Das mit 6,9 Zoll größere Samsung Galaxy S20 Ultra 5G löst jedoch mit 3.200 x 1.440 Pixel höher auf, als das 6,4 Zoll große Huawei P30 Pro mit 2.340 x 1.080 Pixel. Beide Geräte bieten den höchsten Schutz in Sachen Kratzfestigkeit dank Gorilla Glass 6 und sind nach IP68 vor Staub und Spritzwasser geschützt. Das Huawei P30 Pro gilt als Papagei unter den Smartphones und ist in den vielfältigen Farben Aurora, Dunkelblau, Hellblau, Lavendel, Orange und Schwarz zu haben. Das Galaxy S20 Ultra ist etwas eingeschränkter in Schwarz und Grau erhältlich.

Display Galaxy S20 Ultra und Huawei P30 Pro
Links: Huawei P30 Pro Rechts: Galaxy S20 Ultra

Leistung: Exynos 990 vs. Kirin 980

In Sachen Leistung tritt der nagelneue Samsung Exynos 990 gegen den hauseigenen HiSilicon Kirin 980 an. Beide Octa-Core-Prozessoren wurden im 7-Nanometer-Verfahren hergestellt. Ebenso gleich ist ein dreigeteiltes Cluster. Während im Exynos 990 taktet mit 2x 2,73 + 2x 2,6 + 4x 2,0 GHz. Der Kirin 980 mit 2x bis zu 2,6 + 2x 1,92 + 4x 1,8 GHz. Der neue Exynos übertrifft damit den geringer taktenden Kirin 980. Mit 8 GB RAM werkelt das Huawei-Smartphones routiniert und kommt auch bei Highspeed und Massennutzung nicht ins Schwitzen. Das Galaxy S20 Ultra 5G stellt die Ziffer mit Varianten mit 12 GB und 16 GB Arbeitsspeicher in den Schatten.

Vorderansicht Galaxy S20 Ultra und Huawei P30 Pro
Links: Huawei P30 Pro Rechts: Galaxy S20 Ultra

Kamera: Quad-Kameras im Vergleich

Eines Vorab: Beide Kamera schießen hervorragende Fotos. Die von Leica entwickelte Quad-Kamera im Huawei P30 Pro ist eine der besten Smartphone-Kameras überhaupt. Die Knipse des neuen Samsung-Flaggschiffes setzt noch einen obendrauf, denn das Weitwinkelobjektiv schießt mit satten 108 Megapixel. Ultraweitwinkel und Teleobjektiv schießen mit 12 und 48 Megapixel. Das Huawei hinkt da mit 40 + 20 und 8 MP etwas hinterher. Die Kameras mit zusätzlicher ToF-Einheit sind bei beiden Geräten auf der Rückseite am oberen linken Rand längs angeordnet. Die Frontkamera beim Galaxy S20 Ultra 5G macht mit 40 MP starke Fotos, das Huawei P30 Pro steht mit 32 MP nur dicht dahinter.

Kamera Galaxy S20 Ultra und Huawei P30 Pro
Links: Huawei P30 Pro Rechts: Galaxy S20 Ultra

Akku und Speicher: Durchhaltevermögen wie Spitzensportler

Auch in Sachen Akku stehen sich beide Handys sehr nahe. Das S20 Ultra bietet einen Akku mit 5.000 mAh, das P30 Pro 4.200 mAh.
Sowohl das Galaxy S20 Ultra als auch das Huawei P30 Pro ist in zwei Speichervarianten erhältlich.  Den Südkoreaner gibt es mit 128 GB oder 512 GB, den Chinesen mit 128 GB und 256 GB. Das neue Flaggschiff kommt ab Werk mit Android 10, das P30 Pro wird mit Android 9 Pie geliefert und nach Inbetriebnahme auf Android 10 aktualisiert.

Features: Wireless PowerShare vs. Reverse Wireless Charging

Laden mit Kabel ist von gestern: Mit dem Galaxy S20 Ultra 5G und dem Huawei P30 Pro kannst Du andere Geräte, die über induktives Laden verfügen, durch Auflegen wie von Zauberhand laden. Wireless PowerShare wurde mit der Galaxy S10-Reihe populär. Alle neuen Samsung-Geräte, die über diese Funktion verfügen, können durch das Anlegen auf der Smartphone-Rückseite geladen werden. Dazu zählen natürlich auch Smart Watches, Kopfhörer andere Smart Devices. Bei Huawei heißt der Kontrahent Reverse Wireless Charging. Damit können alle Geräte, die induktiv Laden können vom Huawei P30 Pro aufgeladen werden. Allerdings dauern die Ladevorgänge deutlich länger als mit dem Klassiker Kabel.
Zudem ist das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G-fähig. Wenn der neue Mobilfunkstandard ans Netz geht, können Besitzer sofort davon profitieren.

Rückseite Galaxy Ultra und Huawei P30 Pro
Links: Huawei P30 Pro Rechts: Galaxy S20 Ultra

Fazit: Samsung Galaxy S20 Ultra 5G vs. Huawei P30 Pro

Da das Huawei P30 Pro bereits keine Wünsche mehr offen lässt, ist es kaum möglich ein noch besseres Smartphone zu finden. Allerdings ist das neue Flaggschiff Samsung Galaxy S20 Ultra 5G der Godzilla unter den Handys und noch größer, noch schneller, einfach noch besser. Die Kamera ermöglicht durch verbesserte Auflösungsraten schärfere Bilder, auch der Arbeitsspeicher mit enormen 12 GB oder 16 GB lässt uns ehrfürchtig erstaunen. Natürlich hat ein neues Smartphone der Superlative auch seinen Preis. Das Huawei P30 Pro ist daher die perfekte günstige Alternative.

Das Galaxy S20 Ultra im Hands-On-Video

Weitere Vergleiche zum Samsung Galaxy S20 Ultra 5G und Huawei P30 Pro

Galaxy 20 Ultra 5G vs. iPhone 11 Pro Max

Huawei P30 Pro vs. iPhone Xs Max

arrow_upward share