Apple vs. Samsung, ein Thema bei dem Streit vorprogrammiert ist. Wir wagen es trotzdem und zeigen Dir das Galaxy S20 Plus und das iPhone 11 Pro im Vergleich.
Das Galaxy S20 Plus ist Samsungs aktuelles Premium-Flaggschiff. Rangtechnisch ist es zwischen dem Galaxy S20 und dem Galaxy S20 Ultra eingegliedert. Genauso wie das iPhone 11 Pro vor dem iPhone 11 aber hinter dem iPhone 11 Pro Max steht. Die Smartphones sind damit für die gleiche Gewichtsklasse klassifiziert und lassen sich hervorragend Vergleichen. Wir zeigen Dir die Unterschiede und verraten wo Samsung oder Apple die Nase vorn hat.
Datenvergleich: Galaxy S20 Plus vs. iPhone 11 Pro
Galaxy S20 Plus | iPhone 11 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,7 Zoll
Dynamic AMOLED 3200 x 1440 Pixel |
5,8 Zoll
OLED 2.436 x 1.125 Pixel |
Schutz | IP68, Gorilla Glass 6 | IP68 |
Prozessor | Exynos 990 | A13 Bionic |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB | 4 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB / 512 GB
Ja, bis zu 1 TB |
64 GB / 256 GB / 512 GB
nein |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
12 MP + 64 MP + 12 MP + ToF-Sensor |
Triple-Kamera
12 MP + 12 MP + 12 MP |
Akku | 4.500 mAh | 3.046 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | iOS 13 |
Gerät mit Vertrag | iPhone 11 Pro kaufen | |
Gerät ohne Vertrag | Alternativ iPhone 11 kaufen |
Display: Das Galaxy S20 Plus zeigt Größe
Design ist bekanntlich Geschmacksache, dennoch gilt es hier ein paar neutrale Fakten aufzuführen. Apples iPhone 11 Pro ist mit einem Bildschirm mit dünnen Rändern und markant breiter Notch ausgestattet. Der Look des Apple-Flaggschiffs hat sich, seit das iPhone X vor zwei Jahren auf den Markt kam, nicht mehr verändert. Anders ist es beim Galaxy-S20-Plus-Bildschirm, der mit einer winzigen, mittig platzierten Punch-Hole-Notch für die Frontkamera ausgestattet ist und dank dem sich über die Ränder wölbenden Glas randloser wirkt.
Technisch ist das Galaxy S20 Plus gegenüber dem iPhone 11 Pro leicht im Vorteil. Das Samsung-Flaggschiff ist mit einem 6,7-Zoll-Dynamic-AMOLED-Display ausgestattet, das in maximal 3200 x 1440 Pixel auflöst und mit einer Bildwiederholungsrate von maximal 120 Hz weichere Übergänge garantiert. Das iPhone 11 Pro setzt hingegen auf ein kleineres 5,8 Zoll-OLED-Display, das mit 2.436 x 1.125 Pixeln eine geringere Auflösung bietet und mit 30 Hz auch über eine geringere Bildwiederholungsrate verfügt.
Leistung: Die Power des A13 Bionic Chips
In Sachen Leistung sind Apples iPhones seit Jahren marktführend. Auch das iPhone 11 Pro ist mit seinem A13-Bionic-Chip und den 4 GB Arbeitsspeicher in Kombination mit dem iOS Betriebssystem in Sachen Geschwindigkeit und Performance unschlagbar. Aussetzer, Ruckler und lange Ladezeiten wirst Du hier nicht finden. Beim Galaxy S20 Plus werden Dir diese Probleme dank des neuen Exynos-990-Prozessors, der auf wahlweise 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreift, zwar auch nie begegnen, dennoch ist es im reinen Leistungsvergleich etwas hinterher.
Kamera: Zoom und ToF-Sensor machen den Unterschied
Samsung hat die Kamera des Galaxy S20 Pro ordentlich aufgemotzt. Die Quad-Kamera auf der Rückseite verfügt über einen 12-MP-Weitwinkel-Sensor mit f/1.8-Blende, einen 64-MP-Telsensor mit f/2.0-Blende und einen 12-MP-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende. Hinzu kommt ein ToF-Sensor, der für eine verbesserte räumliche Darstellung sorgt. Das eigentliche Highlight ist jedoch der Telesensor, dank dem das Galaxy S20 Plus bis zu dreimal optisch und bis zu dreißigmal digital zoomt.

Die Triple-Kamera des iPhone 11 Pro ist deutlich bodenständiger aufgebaut. Die drei Sensoren lösen alle in 12 Megapixel auf. Der erste dient als Ultraweitwinkelobjektiv mit f/2.4-Blende, der zweite als Weitwinkelobjektiv mit f/1.8-Blende und der dritte als Teleobjektiv mit f/2.0-Blende. Dem iPhone 11 Pro fehlt der ToF-Sensor für die verbesserte räumliche Darstellung. Außerdem kann die Kamera optisch nur zweimal und digital nur zehnmal zoomen.
Akku und Speicher: Das Galaxy S20 Plus gewinnt den Marathon
Samsung hat die Akkukapazität seiner Smartphones im vergangenen Jahr stark nach oben geschraubt. Auch das Galaxy S20 Plus ist mit einem gigantischen 4.500-mAh-Akku ausgestattet, mit dem das Flaggschiff im Durschnitt zwei Tage am Stück ohne Neu-Aufladung durchhält. Das iPhone 11 Pro kommt mit seinem relativ kleinem 3.046-mAh-Akku auf maximal einen Tag Laufzeit.
Auch in Sachen Speicherkapazität hat das Galaxy S20 Plus die Nase vorn. Es gibt zwei Speichervarianten. Das normale Galaxy S20 Plus ist mit 128 GB ausgerüstet. Die 5G-Version kommt sogar auf 512 GB. Dank dem microSD-Speicherkarteslot können bei beiden Versionen extern noch einmal bis zu 1 TB hinzugefügt werden. Das iPhone 11 Pro verfügt wie alle Apple-Handys über keinen externen Speicherkartensteckplatz. Den internen Speicher gibt es in drei Versionen: 64 GB, 256 GB oder 512 GB.
Features: Galaxy S20 Plus auch als 5G-Version
In Sachen Features haben Apple und Samsung einiges zu bieten. Das Galaxy S20 Plus gibt es zum Beispiel in einer zweiten 5G-Version. Wie der Name bereits verrät, verfügt es über ein 5G-Modem, das Dir Zugang zum Mobilfunkstandard der Zukunft verschafft. Weiterhin sind beide Versionen des Galaxy S20 Plus mit einem Gesichtsscanner und einem Ultraschallfingerabdrucksensor ausgestattet, der unter dem Display versteckt ist. Außerdem ist das Smartphone mit der KI-Assistentin Bixby ausgerüstet und beherrscht sowohl Wireless Charging als auch Reversed Wireless Charging.

Apple hat in das iPhone 11 Pro kein 5G-Modem eingebaut. Auf einen Fingerabdrucksensor verzichtet der Innovator aus Cupertino zugunsten der Gesichtserkennung Face ID. Als intelligente Hilfe steht Siri zur Verfügung. Die Assistenz beantwortet unter anderem Fragen und hilft Dir bei der Alltagsplanung. Außerdem beherrscht auch das iPhone 11 Pro Wireless Charging.
Fazit: Samsung fährt schwere Geschütze auf
Mit dem Galaxy S20 Plus wirft Samsung ein absolutes Schwergewicht in den Ring. Es ist dem iPhone 11 Pro in vielen Kategorien technisch überlegen. Zu den Highlights zählen unter anderem das neue 120-Hz-Dynamic-AMOLED-Display, die überarbeitete Quad-Kamera mit Teleobjektiv und die lange Laufzeit durch den großen Akku. Wenn es um die reine Leistung geht, hat das iPhone 11 Pro aber die Nase vorne. Ob Du das Android oder das iOS-Betriebssystem bevorzugst, ist letztlich Geschmackssache.