Inhaltsverzeichnis
Mit dem Samsung Galaxy S20 Plus und dem Huawei P30 Pro stehen sich zwei Smartphone-Generationen gegenüber. Wir zeigen Dir die Smartphones im Vergleich und helfen Dir anhand der Unterschiede das richtige für Dich zu finden.
Samsung läutet mit der Galaxy-S20-Reihe ein neues Zeitalter ein. Der Zahlensprung von zehn auf zwanzig macht unmissverständlich klar, dass der Marktführer einen großen Schritt vorangeht. Doch inwiefern macht sich das technisch bemerkbar? Wir zeigen Dir das Galaxy S20 Plus im Vergleich mit dem Huawei P30 Pro, das zu den besten Smartphones 2019 gehörte und einige technische Innovationen wie den ToF-Sensor der Kamera und den Zehnfach-Hybrid-Zoom einführte.
Datenvergleich: Galaxy S20 Plus vs. Huawei P30 Pro
Galaxy S20 Plus | Huawei P30 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,7 Zoll
Dynamic AMOLED 3200 x 1440 Pixel |
6,47 Zoll
OLED 2.340 x 1.080 Pixel |
Schutz | IP68, Gorilla Glass 6 | IP68, Gorilla Glass 6 |
Prozessor | Exynos 990 | Kirin 980 |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB | 8 GB |
Speicher
erweiterbar? |
128 GB
Ja, bis zu 1 TB |
128 GB / 256 GB
Ja, bis zu 256 GB |
Kamera
Megapixel |
Quad-Kamera
12 MP + 64 MP + 12 MP + ToF-Sensor |
Quad-Kamera
40 MP + 20 MP + 8 MP + ToF-Sensor |
Akku | 4.500 mAh | 4.200 mAh |
Betriebssystem | Android 10 | Android 9.0 Pie |
Display: Samsung führt Dynamic AMOLED ein
Optisch stehen sich mit dem Galaxy S20 Plus und dem Huawei P30 Pro zwei echte Hingucker gegenüber. Die Bildschirme von beiden Smartphones sind nahezu randlos. Der Eindruck entsteht in erster Linie durch das an den Seiten über die Kanten gewölbte Glas. Zudem setzt das Galaxy S20 Plus auf eine kleine Punch-Hole-Notch für die Frontkamera. Beim Huawei P30 Pro ist hingegen eine Wassertropfen-Notch zu sehen.
Technisch zieht Samsung locker mit dem ersten Sieg davon. Das Galaxy S20 Pro ist mit einem 6,7-Zoll-Dynamic-AMOLED-Display ausgestattet, das in 3200 x 1440 Pixel auflöst und dabei eine Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hz bietet. Damit ist das Bild nicht nur besonders scharf, sondern auch besonders fließend, sodass keine Übergänge bei Bildwechseln zu sehen sind. Das Huawei P30 Pro setzt auf ein 6,47-Zoll-OLED-Display, das in 2.340 x 1.080 Pixel auflöst und eine maximale Bildwiederholungssequenz von 30 Hz bietet.
Leistung: Zwei Kraftprotze
Samsung hat nun auch endlich einen 7-nm-Prozessor. Der Exynos 990 taktet mit maximal 2,73 GHz und greift je nach Version auf 8 GB oder 12 GB Arbeitsspeicher zurück. Demgegenüber steht der Kirin-980-Prozessor des Huawei P30 Pro. Der Chip wird ebenfalls im 7-nm-Verfahren gefertigt und taktet mit maximal 2,6 GHz. Dazu stehen ihm bis zu 8 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Im Vergleich ist das Galaxy S20 Plus leistungsfähiger. Im Alltag wirst Du aber mit beiden Smartphones nie spürbare Performance-Probleme erleben.
Kamera: Der neue Zoom-Trend
Die Quad-Kamera des Huawei P30 Pro ist zum Vorbild für viele andere Hersteller geworden. Auch Samsung setzt bei seinem Galaxy S20 Plus auf eine Quad-Kamera mit ToF-Sensor. Weiterhin ist das Smartphone mit einem 12-MP-Weitwinkel-Sensor mit f/1.8-Blende, einem 64-MP-Telsensor mit f/2.0-Blende und einem 12-MP-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende ausgestattet. Dank der neuen Aufstellung zoomt das Galaxy S20 Plus bis zu dreimal optisch und bis zu dreißigmal digital. Außerdem nimmt das Smartphone Videos in 8K bei 24 fps auf.

Die Kamera des Huawei P30 Pro setzt sich aus einem 40-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.6-Blende, einem 20-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende und einem 8-Megapixel-Telesensor mit f/3.4-Blende und einem ToF-Sensor zusammen. Das Smartphone bietet einen zehnfachen Hybrid und einen fünfzigfachen Digital-Zoom. Videos nimmt die Kamera in maximal 4K bei 60 fps auf. Samsung hat Huaweis Konzept also aufgegriffen und verbessert.
Akku und Speicher: Samsung protzt mit Größe
Die Akkutechnologie hat sich in den letzten Jahren nicht verändert, trotzdem schaffen es die Hersteller immer wieder noch mehr Ausdauer zu bieten. Das Galaxy S20 Plus ist mit einem riesigen 4.500-mAh-Akku ausgestattet, der durchschnittlich bis zu zwei Tage Laufzeit garantiert. Das Huawei P30 Pro ist mit seinem 4.200-mAh-Akku vergleichbar gut aufgestellt.
Beim Speicher hat Samsung aber definitiv die Nase vorne. Das Galaxy S20 Plus kommt mit wahlweise 128 GB oder 512 GB interner Speicherkapazität. Falls das nicht reicht, gibt es außerdem einen microSD-Slot, damit Du bis zu 1 TB extern anfügen kannst. Das Huawei P30 Pro bietet intern wahlweise 128 GB oder 256 GB Speicherkapazität. Mit einer Nano-Speicherkarte kannst Du es bei Bedarf noch einmal um bis zu 256 GB aufstocken.
Features: Samsung bietet jetzt auch 5G an
Die Features sind beim Galaxy S20 Plus und Huawei P30 Pro recht ähnlich. Beide Smartphones sind mit einer Gesichtserkennung und einem ins Display integrierten Fingerabdrucksensor ausgestattet. Zudem beherrschen beide sowohl das Wireless Charging als auch das Reversed Wireless Charging. Samsung bietet mit Bixby aber auch noch einen eigenen smarten KI-Assistenten an. Außerdem gibt es das Galaxy S20 Plus zusätzlich als 5G-Version. Mit dem zusätzlichen Modem hast Du Zugriff auf 5G-Funkmasten und kannst somit den Mobilfunkstandard der Zukunft nutzen.
Fazit: Samsung macht‘s nach und gibt die Richtung vor
Mit dem Galaxy S20 Plus hat Samsung einen echten Bestseller am Start. Das Smartphone bietet zwar keine revolutionären Neuerungen, macht dafür aber vieles besser als die Konkurrenz. Das ein Jahr ältere Huawei P30 Pro ist dem Galaxy S20 Plus in Sachen Display, Leistung, Kamera und Speicherkapazität unterlegen. Dazu ist das Smartphone in der 5G-Version auch bereit für den neuen Mobilfunkstandard. Ist das Netz erst einmal ausgebaut, wird sich der Aufpreis lohnen, denn 5G bietet deutlich schnellere Datentransfers und wird das mobile Internet auf das nächste Level heben.