Inhaltsverzeichnis
Wir zeigen Dir das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G und das OnePlus 8 Pro im Vergleich. Unsere Hardware-Gegenüberstellung wird Dir alle Unterschiede zwischen den Handys vor Augen führen, sodass Du besser abwägen kannst, welches zu Dir passt.
Samsung und OnePlus gehören zu den führenden Android-Smartphone-Herstellern, sind aber in gewisser Weise grundverschieden. Die Koreaner gehören zu den Pionieren der Branche und sind schon seit lange marktführend, während die Chinesen erst seit wenigen Jahren mitmischen, dafür aber einen raketenhaften Aufstieg vorweisen können. Während Samsung sich schon immer hauptsächlich auf seine Premium-Handys konzentriert hat, hat sich OnePlus zunächst einen Namen als günstige Alternative gemacht. Mittlerweile sind die Chinesen allerdings soweit den Branchenprimus herauszufordern. Der Vergleich der neuen Flaggschiffe, dem Galaxy Note 20 Ultra 5G und dem OnePlus 8 Pro, wird zeigen, wo es Unterschiede gibt.
Datenvergleich: Galaxy Note 20 Ultra 5G vs. OnePlus 8 Pro
Galaxy Note 20 Ultra 5G | OnePlus 8 Pro | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
6,9 Zoll
Dynamic AMOLED 3.088 x 1.440 Pixel |
6,78 Zoll
AMOLED 3.168 × 1.440 Pixel |
Schutz | IP68, Gorilla Glass Victus | Gorilla Glass |
Prozessor | Exynos 990 | Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 12 GB | 8 GB oder 12 GB |
Speicher
erweiterbar? |
512 GB
Ja, bis zu 1 TB |
128 GB oder 256 GB
nein |
Kamera
Megapixel |
Triple-Kamera
108 MP + 12 MP + 12 MP |
Quad-Kamera
48 MP + 48 MP + 8 MP + 5 MP |
Akku | 4.500 mAh | 4.510 mAh |
Betriebssystem | One-UI 2.5 / Android 10 | Oxygen OS / Android 10 |
Angebote | Galaxy Note 20 Ultra 5G kaufen |
Display: Die besten auf dem Markt
Samsung und OnePlus haben sich äußerlich für einen sehr ähnlichen Stil entschieden. Der Bildschirm des Galaxy Note 20 Ultra 5G misst ganze 6,9 Zoll, ist rundherum randlos und wölbt sich an den Seiten über die Kanten. Letzteres ist auch beim OnePlus 8 Pro der Fall, wo das Display zudem mit 6,78 Zoll annähernd gleich groß ist. Außerdem sitzt die Frontkamera bei beiden Smartphones in einem kleinen Punch Hole. Beim Schutz ist Samsung leicht im Vorteil, weil hier das brandneue Gorilla Glass Victus verwendet wird, das sogar Stürze aus bis zu zwei Metern überstehen soll. Beim OnePlus 8 Pro kommt ein älteres Glasgemisch zum Einsatz.
Technisch gibt es an beiden Handy-Display nichts auszusetzen. Beide sind mit AMOLED-Panels ausgestattet, die maximal in WQHD auflösen und dazu eine Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hertz bieten. Damit ist das Bild nicht nur gestochen scharf, sondern auch ungemein flüssig. Insbesondere Spiele und Filme profitieren von dieser High-Tech-Ausstattung.
Leistung: OnePlus schaltet einen Gang höher
OnePlus ist als der Performance-König unter den Android-Herstellern bekannt. Doch auch Samsung überzeugt dank eigener Chip-Produktion stets mit viel Leistung. In das Galaxy Note 20 Ultra 5G haben die Koreaner den hauseigenen Exynos 990 verbaut. Der Prozessor taktet mit maximal 2,7 Ghz und greift auf bis zu 12 GB Arbeitsspeicher zurück. Das OnePlus 8 Pro vertraut hingegen Qualcomms Snapdragon-865-Chip, der mit maximal 2,84 Ghz taktet und ebenfalls 12 GB Arbeitsspeicher in der Hinterhand hat. Dank 5G-Modems sind beide SoCs bestens für die Zukunft gerüstet und greifen bei Bedarf jetzt schon auf die superschnellen Datenverbindungen des neuen Mobilfunkstandards zurück.
Kamera: Zwei Profifotografen im Wettstreit
Beim Kamerasetup verfolgen Samsung und OnePlus unterschiedliche Ansätze. Das Galaxy Note 20 Ultra 5G ist mit einer Triple-Kamera ausgerüstet, die sich aus einem 12-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.8-Blende, einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2.Blende und einem 64-Megapixel-Telesensor mit f/2.0-Blende zusammensetzt. Beim OnePlus 8 Pro kommt hingegen eine Quad-Kamera zum Einsatz. Diese setzt auf einen 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.78-Blende, einen 48-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende, einen 8-Megapixel-Telesensor mit f/2.4-Blende und einen 5-Megapixel-Farbfiltersensor mit f/2.4-Blende.

Samsung und OnePlus bieten Dir ein breit aufgestelltes Setup an, das aber in erster Linie die Zoom-Fähigkeit der Smartphones verbessert. Das Galaxy Note 20 Ultra 5G liefert Dir deshalb einen 50-fachen Zoom, während das OnePlus 8 Pro immerhin einen 30-fachen Zoom bietet. Videos nimmst Du mit Samsungs Flaggschiff in maximal 8K bei 24 fps auf. OnePlus bietet lediglich eine 4K-Auflösung bei 60 fps. Insgesamt ist das Galaxy Note 20 Ultra 5G also minimal besser ausgestattet.
Akku und Speicher: Samsung überzeugt mit Stauraum
Wenn es um Ausdauer geht, sind das Galaxy Note 20 Ultra 5G und das OnePlus 8 Pro auf Augenhöhe. Samsung hat in seinem Flaggschiff einen 4.500-mAh-Akku verbaut. OnePlus setzt hingegen auf einen 4.510-mAh-Akku. Damit halten beide Smartphones im Schnitt ein- bis anderthalb Tage aus, wenn sie zuvor zu 100 Prozent aufgeladen wurden. In Sachen Stauraum ist Samsung aber klarer Gewinner. Hier bietet Dir das Galaxy Note 20 Ultra 5G ganze 512 GB interne Speicherkapazität. Hinzu kommt die Möglichkeit zur externen Speichererweiterung per microSD, die Dir 1 TB mehr Platz bietet. Beim OnePlus 8 Pro gibt es zwei Varianten: Eine bietet Dir 128 GB, die andere 256 GB interne Speicherkapazität. Einen Slot für Erweiterungen gibt es nicht.
Fazit: Knappe Entscheidung für Samsung
Der Vergleich des Galaxy Note 20 Ultra 5G mit dem OnePlus 8 Pro hat gezeigt, dass es einige wichtige Unterschiede zwischen den Smartphones gibt. Samsung punktet bei der Kamera mit leichten Vorteilen, dafür gewinnt OnePlus den Leistungswettkampf knapp. Das Galaxy Note 20 Ultra 5G bietet Dir mehr Stauraum für Apps und Medien. Das Display ist bei beiden Smartphones gleich gut, genauso wie die Akkulaufzeit. Damit hat Samsung im Vergleich einen Punkt mehr erzielt und ist der knappe Gewinner. Insgesamt machst Du aber mit beiden Smartphones keinen Fehler.