Inhaltsverzeichnis
Das Galaxy A50 war mit seiner Top-Ausstattung zum fairen Preis einer der Verkaufsschlager aus dem Hause Samsung im letzten Jahr. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Handyhersteller als eines der ersten Modelle aus der erfolgreichen A-Serie im Jahr 2020 das Nachfolgemodell Galaxy A51 auf den Markt brachte. Wir verraten Dir hier alle Gemeinsamkeiten und die wichtigsten Unterschiede.
Datenvergleich: Galaxy A50 vs. Galaxy A51
Galaxy A50 | Galaxy A51 | |
Displaygröße | 6,4 Zoll | 6,5 Zoll |
Technik | Super-AMOLED | Super-AMOLED |
Auflösung | 1.080 x 2.340 Pixel | 1.080 x 2.400 Pixel |
Prozessor | Exynos 9610 | Exynos 9611 |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 4 GB |
Speicher | 128 GB | 128 GB |
Erweiterbar? | Ja, max. 512 GB | Ja, max. 512 GB |
Kamera | Triple-Kamera | Quad-Kamera |
Megapixel | 25 MP + 5 MP + 8 MP | 48 MP + 12 MP + 5 MP + 5 MP |
Akku | 4.000 mAh | 4.000 mAh |
Betriebssystem | Android 9.0 | Android 10.0 |
Design und Display: Kameraloch statt Notch
Das Display des Galaxy A51 ist mit 6,5 Zoll ein bisschen größer als beim Vorgänger-Modell mit 6,4 Zoll, liegt durch seine schlanke Form aber dennoch gut und komfortabel in der Hand. Beide Geräte sind mit Samsungs Super-AMOLED-Display mit Full HD Plus-Auflösung ausgestattet, wobei die Auflösung des Galaxy A51 im Vergleich zum Galaxy A50 nahezu unverändert blieb. Beide Modelle haben ebenfalls einen optischen Fingerabdrucksensor im Bildschirm integriert.

Durch einen schmaleren Rand hat die nutzbare Fläche des Displays beim Galaxy A51 noch einmal zugelegt. Hinzu kommt, dass beim A51 auf die Wassertropfen-Notch des Galaxy A50 verzichtet wurde. Stattdessen befindet sich mittig am oberen Rand lediglich ein winziges Loch, in dem die Frontkamera verbaut ist. Das Wegfallen der Notch verleiht dem Galaxy A51 daher ein moderneres Aussehen.
Leistung: Solide Performance für den Alltag
Auch in Sachen Leistung positionieren sich beide Geräte im Mittelklassesegment. Das Galaxy A50 ist mit einem hauseigenen Exynos-9610-Prozessor ausgestattet, der mit maximal 2,3 GHz taktet und auf 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Im Galaxy A51 ist die Weiterentwicklung Exynos 9611 verbaut, wobei die Unterschiede zwischen den beiden Prozessoren gering sind. Denn der Exynos-9611-Prozessor taktet ebenfalls mit maximal 2,3 GHz und greift auf bis zu 4 GB Arbeitsspeicher zurück.
Kamera: Triple- vs. Quad-Kamera
Einer der größten Unterschiede zwischen dem Galaxy A50 und dem Galaxy A51 findet sich in der Kamera-Ausstattung wieder. Selfies kannst Du bei beiden Modellen in hervorragender Qualität bei Tag als auch bei Nacht knipsen. Die Frontkamera des Galaxy A51 löst mit 32 Megapixeln auf. Demgegenüber stehen die 25 Megapixel beim Galaxy A50. Das Galaxy A50 ist weiterhin mit einer Hauptkamera mit einem 25-Megapixel-Weitwinkelobjektiv, einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv sowie einem weiteren Objektiv mit 5 Megapixeln für den Bokeh-Effekt, etwa für Porträtaufnahmen, ausgestattet.

Das Galaxy A51 kommt hingegen mit einer Quad-Kamera daher. Die vier Linsen sind in L-Form auf der Rückseite angeordnet. Die Auflösung des Hauptsensors ist mit 48 Megapixeln im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich höher. Die Ultraweitwinkellinse knipst mit 12 Megapixeln und der 5-Megapixel-Tiefensensor sorgt auch bei diesem Modell für den beliebten Bokeh-Effekt. Neu ist das zusätzliche 5-Megapixel-Makroobjektiv für hochauflösende Nahaufnahmen aus nächster Nähe.
Akku und Speicher: Lange Laufzeit und sehr viel Platz
Mit jeweils 128 Gigabyte interner Speicherkapazität wird Dir bei beiden Modellen so schnell nicht der Speicherplatz ausgehen. Die rund 107 Gigabyte, die dabei frei zur Verfügung stehen, reichen für zahlreiche Bilder, all Deine Lieblings-Musik und auch mehrere größere Apps oder Spiele aus. Wem das noch nicht reicht, der kann das Galaxy A50 und Galaxy A51 per MicroSD-Karte noch zusätzlich um bis zu 512 Gigabyte erweitern.
Auch mit ihrem riesigen 4.000-mAh-Akku gehören die beiden Modelle aktuell zu den Smartphones mit dem besten Akku. Bei normaler Nutzung halten sowohl das Galaxy A50 als auch das Galaxy A51 garantiert einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Nutzung sogar bis zu zwei Tage. Die Schnellladefunktion ermöglicht Dir auch bei kurzer Ladezeit wieder volle Power.
Fazit: Verbesserter Verkaufsschlager
Mit der Einführung des Galaxy A51 hat Samsung einen seiner bisherigen Verkaufsschlager im Mittelklassesegment noch einmal verbessert. Während das Galaxy A51 mit einem etwas größeren Bildschirm daherkommt, bewegen sich beide Modelle bezüglich Displayqualität, Prozessor, Akku und Speicherkapazität auf Augenhöhe. Der deutlichste Unterschied besteht zwischen dem Galaxy A50 und Galaxy A51 hinsichtlich der Kamera mit der Weiterentwicklung der bereits ausgezeichneten Triple-Kamera zur noch besseren Quad-Kamera. Bei einem Preisunterschied von lediglich rund 20 Euro (350 Euro für das Galaxy A50 zu 370 Euro für das Galaxy A51) tendieren wir daher eher zum neuen Galaxy A51.