Im Februar stellte Samsung uns seine neuen Flaggschiffe vor: das Samsung Galaxy S10 Plus, S10 und S10e. Die drei Smartphones sind hervorragend, liegen jedoch preislich alle nah an der 1.000-Euro-Marke und sind damit nicht für jedermann erschwinglich. Samsung weiß das natürlich und bietet deshalb das Galaxy A40 und Galaxy A50 als günstige Alternative an. Sie bieten eine gute Mischung aus Premiumfeatures und solider Mittelklasse-Hardware und kosten dabei nur zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Datenvergleich: Galaxy A40 vs. A50
Galaxy A40 | Galaxy A50 | |
Displaygröße
Technik Auflösung |
5,9 Zoll
Super AMOLED 1.080 x 2.280 Pixel |
6,4 Zoll
Super AMOLED 1.080 x 2.340 Pixel |
Schutz | kein | Gorilla Glas 3 |
Prozessor | Exynos 7885 | Exynos 9610 |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 4 GB oder 6 GB |
Speicher
erweiterbar? |
64 GB
max. 512 GB |
64 GB oder 128 GB
max. 512 GB |
Kamera
Megapixel |
Dual-Kamera
16 MP + 5 MP |
Triple-Kamera
25 MP + 5 MP + 8 MP |
Akku | 3.100 mAh | 4.000 mAh |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie | Android 9.0 Pie |
Angebote | Samsung Galaxy A40 Angebote | Samsung Galaxy A50 Angebote |
Display: Samsungs stechend scharfes Super AMOLED
Samsungs Super-AMOLED-Displays zählen schon seit Jahren zu den besten auf dem Markt. Sie überzeugen mit knackigen Farben, hervorragender Helligkeit und hohen Auflösungen. Deshalb waren sie früher den Premiummodellen vorenthalten, doch mittlerweile haben sie auch den Weg in die Mittelklassemodelle gefunden. Das Galaxy A40 und das A50 sind mit dem gleichen Super-AMOLED-Display ausgestattet. Es löst in Full HD Plus auf und verleiht den Smartphones eine edle Premiumoptik.
Auch designtechnisch ist der Bildschirm des Galaxy A40 und des Galaxy A50 ein Volltreffer. Obwohl sich das Galaxy A40 mit einer Bildschirmdiagonale mit 5,9 Zoll relativ groß anhört, ist es vergleichsweise klein und handlich, weil es so gut wie keinen Rand gibt. Das gilt auch für das Galaxy A50, das trotz seiner 6,4 Zoll noch gut in der Hand liegt.
Leistung: Performance für den Alltag
In Sachen Leistung grenzen sich das Galaxy A40 und A50 deutlich vom Premiumsegment ab. Das Galaxy A40 ist mit einem Exynos-7885-Prozessor ausgestattet, der zwar auf 4 GB RAM zurückgreift, aber bei anspruchsvollen Anwendungen hin und wieder an seine Grenzen stößt. Im Alltag überzeugt das Smartphone dennoch mit einer soliden, sogar recht flotten, Performance. Das Galaxy A50 ist mit dem leistungsstärkeren Exynos-9610-Prozessor ausgestattet, der je nach Modellvariante auf 4 GB oder 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreift. Damit ist das Smartphone fühlbar schneller und gerät bei anspruchsvollen Anwendungen seltener ins Stocken.

Der Antutu-Benchmark-Vergleich bestätigt den subjektiven Eindruck. Das Galaxy A40 erreicht 106.429 Gesamtpunkte, während das Galaxy A50 auf ganze 145.744 Punkte kommt. Beides ist für den Alltag vollkommen ausreichend, kommt aber längst nicht an die aktuellen Flaggschiffe heran, die mehr als doppelt so viele Punkte erzielen.
Kamera: Dual- vs. Triple-Kamera
Kameraseitig sind das Galaxy A40 und Galaxy A50 gut ausgestattet. Im Galaxy A40 ist eine Dual-Kamera mit einem 16-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.7-Blende und einem 5-Megapixel-Ultra-Weitwinkelsensor mit f/2.2-Blende verbaut. Das Galaxy A50 ist hingegen mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die sich aus einem 5-Megapixel-Bokeh-Sensor mit f/2.2-Blende, einem 25-Megapixel-Weitwinkelsensor mit f/1.7-Blende und einem 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkelsensor mit f/2.4-Blende zusammensetzt. Die Frontkamera ist bei den Smartphones identisch. Sie knipst mit 24 Megapixel und ist mit einer f/2.0-Blende versehen.
Fotovergleich: A40 vs. A50
Akku und Speicher: Galaxy A50 mit 4.000-mAh-Akku
Akku- und Speicherkapazität sind dieses Jahr Samsungs Spezialitäten. Das Galaxy A40 ist mit einem 3.100-mAh-Akku ausgestattet, mit dem das Smartphone locker einen Tag durchhält. Das Galaxy A50 legt mit seinem riesigen 4.000-mAh-Akku sogar noch einmal eine Schippe drauf und kommt bei durchschnittlicher Nutzung auf zwei volle Tage ohne Aufladung.

Auch beim Speicher lässt sich Samsung nicht lumpen. Das Galaxy A40 verfügt über 64 GB interne Speicherkapazität und kann dazu mit einer microSD-Speicherkarte um bis zu 512 GB aufgestockt werden. Dem Galaxy A50 stehen intern 64 GB oder für einen kleinen Aufpreis 128 GB zur Verfügung und natürlich ist es ebenfalls um maximal 512 GB per microSD erweiterbar.
Features: Fingerabdrucksensor im Display
Bei den Features und der sonstigen Ausstattung bietet Samsungs günstige Mittelklasse mehr als jemals zuvor. Zum Entsperren und Sichern stehen beiden Smartphones ein Fingerabdrucksensor und ein Gesichtsscanner zur Verfügung. Beim Galaxy A40 ist der Fingerabdrucksensor aufgrund des großen Bildschirms auf die Rückseite gewandert, während er beim Galaxy A50 sogar im Display verbaut ist. Sowohl das Galaxy A40 also auch das A50 sind mit einem USB-C-Anschluss und einer Klinkenbuchse für Kopfhörer ausgestattet, was die Anhänger des kabelgebundenen Headsets freuen dürfte. Samsungs intelligenter Assistent Bixby steht ebenfalls auf beiden Geräten zur Verfügung.
Fazit: Clever sparen mit dem Galaxy A40 und A50
Mit dem Galaxy A40 und dem Galaxy A50 schickt Samsung zwei starke Mittelklasse-Smartphones ins Rennen, welche gut ausgewählte Premiumfeatures mit solider Standardhardware kombinieren. Das Galaxy A40 ist mit einem Einführungspreis von gerademal 250 Euro besonders günstig, macht jedoch gegenüber dem Galaxy A50, das rund hundert Euro teurer ist, deutliche Abstriche. In Sachen Leistung, Kamera und Akkukapazität ist das Galaxy A50 die bessere Wahl. Beim Display, der Speicherkapazität und den verbauten Features sind die Smartphones hingegen auf Augenhöhe.