Inhaltsverzeichnis
Im Messenger WhatsApp werden immer wieder ungeprüft Meldungen geteilt, die sich als Fake-News oder Kettenbriefe entpuppen. Schon vor Corona-Zeiten gab es achtlos weitergeleitete Falschmeldungen. Ein neues Feature soll Nutzern helfen, Fake-News in WhatsApp einfacher zu erkennen.
„Berlin wird abgeriegelt“, „Netflix verschenkt 3 Monate“ oder „Kaufland macht dicht“, aktuell finden sich in WhatsApp vermehrt Angst machende oder irreführende Nachrichten. Eine Quelle wird in der Regel nicht mitgeliefert. Einige WhatsApp-Nutzer vertrauen ihren Kontakten im Messenger und lassen sich so schnell beunruhigen. Eine Großzahl der geteilten WhatsApp-Meldungen ist jedoch falsch. Der Anbieter will nun helfen, unwahre Ketten-Nachrichten einfacher zu entlarven.
WhatsApp: „Suche Nachricht im Web“ im Kampf gegen Fake-News
Neben einer weitergeleiteten Nachricht erscheint nun häufig eine Lupe. Über dieses Symbol wird die Google-Suche mit dem Nachrichtentext aufgerufen. Auf diesem Weg hast Du es einfacher, den Wahrheitsgehalt einer Meldung zu prüfen. In einigen Ländern wie den USA ist die Funktion bereits verfügbar und schon bald wird das Such-Feature für WhatsApp auf Android, iPhone und in der Browser-Version auch in Deutschland ausgerollt. Im Twitter-Account WABetaInfo siehst Du das Lupen-Feature:
Falschmeldungen bei WhatsApp erkennen
Nicht nur zu Corona-Zeiten wird WhatsApp von Kettenbriefen und Falschmeldungen überschwemmt. Immer wieder nutzen Betrüger die Beliebtheit des Messengers, um Schaden anzurichten. So wird zum Beispiel über einen Code versucht, Accounts zu stehlen. Meldungen zu einer angeblichen WhatsApp-Gold-Version verunsichern User ebenfalls. Das neue „Suche Nachricht im Web“-Feature soll die Verbreitung von Fake-News über den Messenger eindämmen. Schon vor längerer Zeit hat WhatsApp die Weiterleiten-Funktion auf maximal fünf Nutzer beschränkt, um den Massenversand von Spam-Nachrichten einzudämmen. Zudem siehst Du nun direkt anhand eines Doppelpfeil-Symbols, wenn eine Nachricht mehr als fünfmal weitergeleitet wurde. Die mehrfache Weiterleitung ist ein Indiz für Kettenbriefe, die sich schneeballartig im Messenger verteilen.
Kontakte, die Spam verschicken, lassen sich im Messenger melden.
Du hilfst, Fake-Nachrichten einzudämmen, indem Du Meldungen ohne Quellenangabe nicht weiterleitest, sondern zunächst den Wahrheitsgehalt einer Kettennachricht überprüfst. Leite Fake-News nicht weiter, um Deine WhatsApp-Kontakte nicht zu verunsichern. Weise zudem Kontakte und Freunde auf falsche Nachrichten hin.