Um Fahrten mit dem Dienstwagen ganz einfach zu dokumentieren, kannst Du eine Fahrtenbuch-App auf Deinem Smartphone nutzen. Wir haben die besten Anwendungen für Android und iOS getestet, die kostenlos nutzbar sind.

Fahrtenbuch-Apps sind äußerst praktisch: Gerade wenn Du viel im Außendienst unterwegs bist, lassen sich gefahrene Strecken damit einfach aufzeichnen. Nutzt Du den Dienstwagen sowohl betrieblich als auch privat, erfordert es jedoch hohen Aufwand, alles ordnungsgerecht zu dokumentieren. Umso besser, dass es in den Stores zahlreiche Anwendungen gibt, die Dir bei der Aufzeichnung der Daten helfen. Wir verraten Dir die besten Apps für Dienstagwagen-Fahrten für Android und iOS.

1. Vimcar – Die Übersichtliche

Vimcar ist eine übersichtliche und modern gestaltete App, die sämtliche Fahrten aufzeichnet. Dabei bestimmst Du selbst, ob es sich um eine Betriebsfahrt, um den Arbeitsweg, um eine Privatfahrt oder um eine Mischfahrt handelt. Öffnest Du die Anwendung, siehst Du im Hauptmenü direkt Dein persönliches Fahrtenbuch, wo Start- und Zielort und -Zeit, Datum sowie die Kilometeranzahl angezeigt werden. Darüber hinaus lässt sich mit einem Klick auf das PKW-Symbol einstellen, mit welchem Auto Du fährst, falls es verschiedene gibt.

Fahrtenbuch-App: screenshots Vimcar

Im Menü findest Du außerdem unter dem Punkt Kosten einen Überblick über alle entstandenen Kosten, die bislang durch Deine Fahrten entstanden sind – sowohl für den aktuellen als auch für vergangene Monate. Gut gefallen hat uns auch der Menüpunkt Statistiken. Dort hält die Vimcar sehr präzise fest, in welchem Zeitraum Du welche Fahrten zurückgelegt hast. Sämtliche Übersichten lassen sich zudem via Export als PDF-Datei verschicken. Um alle Fahrtdaten aufzuzeichnen, nutzt die Anwendung einen OBD-Stecker, den Du selbst in die Diagnosebuchse Deines Fahrzeugs stecken musst. Dieser besitzt eine SIM-Karte sowie eine GPS-Tracker, sodass Du Dein Smartphone nicht zwingend mitnehmen musst. Manko von Vimcar ist, dass es nur eine kostenlose Demo-Version gibt. Die Fahrtenbuch-App gibt es inklusive selbstinstallierbaren Stecker und intuitiver Software für Smartphone und PC für 15,90 Euro pro Auto monatlich.

Vor- und Nachteile

  • Übersichtlich
  • Intuitive Bedienung
  • Export der Dateien möglich
  • Voller Umfang erst in kostenpflichtiger Version

Hier geht’s zu Deiner neuen Fahrtenbuch-App Vimcar:

Google Play Button
App Store Button

2. SquareTrip Fahrtenbuch – Die Umfangreiche

Mit der kostenlosen Anwendung SquareTrip brauchst Du einzig und allein Dein Smartphone, um alle Fahrten zu erfassen und ein elektronisches Fahrtenbuch zu erstellen. Im ersten Schritt meldest Du Dich mit einem Nutzerkonto an, legst ein Fahrzeug inklusive Kennzeichen mit Kilometer-Stand an, aktivierst das GPS und erlaubst SquareTrip auf Deinen Standort zuzugreifen. Schon kommst Du zu einem Hauptmenü, wo Du ein intuitiv bedienbares Fahrtenbuch siehst. Tippst Du auf das Plus-Symbol in der oberen Leiste, wählst Du für die kommende Fahrt ein Fahrzeug aus und legst Die Fahrtdaten fest. Du kannst Deine Wege dort ganz einfach kategorisieren in Privat, Arbeitswege oder Betriebsfahrt. Alle Daten werden übersichtlich in einer Liste dargestellt und können nachträglich bis zu sieben Tage rückwirkend bearbeitet werden. Im Anschluss lassen sich alle Daten als PDS, CSV oder Excel exportieren.

Fahrtenbuch-App: Screenshots Squaretrip

Bei dieser App bietet die Free-Version schon viele Features: Sowohl das automatische Erkennen von Autofahren und weiteren Fortbewegungsmitteln, das Speichern von Fahrten, das Synchronisieren von Fahren auf verschiedenen Smartphones, das Filtern und das manuelle Kategorisieren von Fahrten sind komplett umsonst. Den vollen Umfang gibt es jedoch erst in der kostenpflichtigen Pro-Version. Der Preis dafür liegt entweder bei 3,99 Euro für einen Monat oder bei 39,99 Euro für ein ganzes Jahr. Diese beinhaltet neben finanzamtkonformen Reporting die automatische Kategorisierung von Privat-, Arbeits- und Betriebsfahrten, das automatische Speichern der letzten Parkposition sowie das schnelle Bearbeiten von Fahrten im Web-Portal.

Vor- und Nachteile

  • Einfache Bedienung
  • Großer Funktionsumfang
  • Manuelles Kategorisieren der Fahrten
  • Voller Umfang erst in kostenpflichtiger Version

3. Psngr – Die Clevere

Um die Anwendung Psngr zu nutzen, musst Du Dich zunächst via E-Mail, Facebook oder Google-Account registrieren. Anschließend erlaubst Du der App auf Deinen Standort zuzugreifen, damit Deine Fahrten auch aufgezeichnet werden. Zudem solltest Du die Akku-Optimierung zulassen, damit die App akkusparend im Hintergrund arbeitet. Schon bist Du fertig mit der Registrierung und kommst in ein übersichtliches Hauptmenü, wo Deine Fahrten in die Kategorie Privat, Neue und Arbeit aufgeteilt sind. Eine neue Fahrt startest Du, indem Du auf den Plus-Button in der unteren Leiste tippst. Dort stellst Du den Start- und Zielpunkt ein und wählst das Fortbewegungsmittel aus.

Fahrtenbuch-App: Screenshots Psngr

Zudem gelangst Du mit einem Klick auf das Dokumente-Symbol zu Deinen Berichten der verschiedenen Fahrten – sowohl neue als auch bereits eingereichte. Praktisch ist darüber hinaus, dass Du ein den Einstellungen nicht nur Infos zu Deinem Konto findest, sondern auch aktuelle Kilometertarife, die im Bundesreisekostengesetz für das jeweils benutzte Beförderungsmittel als höchste Wegstreckenentschädigung vorgesehen sind. Mit der kostenlosen Version lassen sich bis zu 40 Fahrten pro Monat umsonst aufzeichnen. Deine verliebenden Freifahrten siehst Du im Hauptmenü oben links. Brauchst Du ein unbegrenztes Kontingent, empfehlen wir die Pro-Version von Psngr, die Dich sechs Euro pro Monat kostet. Negativ aufgefallen sind uns die Rechtsschreibfehler, die teils etwas nervig sind.

Vor- und Nachteile

  • Einfache Handhabung
  • Übersichtliches Menü
  • Großer Funktionsumfang
  • Unbegrenztes Kontingent erst in kostenpflichtiger Version
  • Rechtschreibfehler

Hier geht’s zu Deiner neuen Fahrtenbuch-App Psngr:

Google Play Button
App Store Button

4. Fazit – Unser Testergebnis

Mit jeder hier vorgestellten Fahrtenbuch-App bist Du bestens bedient, wenn es darum geht, all Deine Fahrten digital mit einem Smartphone aufzuzeichnen. Die Anwendungen reduzieren den zeitlichen Aufwand des lästigen Dokumentierens, da sie teils automatisch alles für Dich festhalten. Die getesteten Apps Vimcar, Squaretrip und Psngr haben uns sowohl durch die einfache Handhabung als auch mit der guten Übersicht über alle Daten überzeugt. Einziges Manko ist, dass die Anwendungen bei vollem Funktionsumfang kostenpflichtig werden.

arrow_upward share