Die Corona-Warn-App ist endlich in Deutschland gestartet. Nur einen Tag nach der Veröffentlichung wurde die Anwendung bereits über sechs Millionen Mal heruntergeladen. Einige Nutzer haben noch Bedenken, was den Download angeht. So stellen sich viele die Frage, wie viel Datenvolumen eigentlich von der Corona-Warn-App verbraucht wird.

Um zuverlässige Daten zu liefern, sollte die App im Hintergrund laufen. Wer jetzt Sorge um sein begrenztes mobiles Datenvolumen hat, kann jedoch beruhigt sein.

Corona-Warn-App: Keine Kosten für Datenverbrauch

Die App soll nur in sehr geringem Maße auf mobile Daten zugreifen. Die Internet-Geschwindigkeit für andere Apps wird daher nicht beeinträchtigt. Alle Mobilfunkbetreiber in Deutschland haben sich darauf geeinigt, die App ins das „Zero Rating“ aufzunehmen. Die durch die Corona-App verbrauchten Daten werden also nicht für ein begrenztes mobiles Datenvolumen herangezogen. Du musst Dir also keine Gedanken machen, dass die Warn-App Deine Datenautomatik aktiviert, Mehrkosten für den Datenverbrauch in Deinem Handytarif verursacht oder die App dafür verantwortlich ist, dass Du bis Ende des Monats nur noch mit eingeschränkter Geschwindigkeit im Netz weitersurfst. Auch bei einem Prepaid-Tarif läuft die App, ohne Dein Guthaben zu verbrauchen.

Keine Anrechnung auf das monatliche Datenvolumen

Bei der Präsentation der App am Dienstag bestätigte Tim Höttges, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, dass das Datenvolumen nicht von der Datenübertragung belastet wird. Die Aussage gilt nicht nur für Telekom-Tarife, sondern auch für alle andere Mobilfunkanbieter in Deutschland, darunter o2 und Vodafone.

An anderer Stelle helfen wir Dir, falls sich die Corona-Warn-App bei Dir nicht installieren lässt oder nicht richtig funktioniert.

Falls Du wissen möchtest, wie viel Datenvolumen Deine Apps auf dem Handy verbrauchen, zeigen wir Dir, wie Du den Datenverbrauch für einzelne Apps und Dienste auf Deinem Android-Handy und iPhone checkst.

arrow_upward share