Nun ist es soweit. Die offizielle Corona-Warn-App wurde in Deutschland veröffentlicht. Bereits kurz nach dem Release ist der Andrang groß. Wie bei allen Geräten und Apps, kann es bei einigen Handys passieren, dass die Corona-Warn-App nicht funktioniert oder sich nicht installieren lassen will.

Wir helfen Dir, Problemen auf die Schliche zu kommen und stellen Dir einige Lösungen vor, falls die Corona-Warn-App bei Dir nicht startet. Der Download und die Nutzung der App sind kostenlos.

„Corona-Warn-App funktioniert nicht“: Das steckt hinter den Meldungen

Wie BILD berichtet, soll die Corona-App wochenlang „kaputt“ gewesen sein. Betroffen waren zahlreiche Nutzer von Android-Handys. Die App selbst hat dabei funktioniert, es wurden jedoch keine Benachrichtigungen über eine Kontaktwarnung ausgespielt. VerErst nach dem Öffnen der App seien gefährdete Nutzer bei einem kürzlichen Kontakt mit einem Corona-Infizierten benachrichtigt worden. Wer die App regelmäßig geöffnet hat, war also nicht von dem Problem betroffen. Mit dem Update vom letzten Mittwoch soll das Problem behoben worden sein. Der Fehler wurde durch eine Android-typische Einstellung verursacht. Diese Einstellung schaltet die Hintergrund-Aktualisierungen für Apps aus, um den Akku-Verbrauch zu begrenzen. Hast Du ein Android-Handy, überprüfe, ob folgende Einstellung bei Dir aktiv ist:

  1. Öffne die Corona-Warn-App.
  2. Tippe rechts oben auf die drei Punkte.
  3. Rufe die Einstellungen auf.
  4. Wähle die Option Priorisierte Hintergrundaktivität aus.
  5. Aktiviere die Einstellung mit dem Schieberegler.
  6. Um die Einstellung wieder auszuschalten, wechsle in die Geräte-Einstellungen über den blauen Button darunter.

Corona-Warn-App: Download-Links

Achte darauf, die richtige App herunterzuladen. Da die Anwendung noch neu ist, ist sie möglicherweise noch nicht in den Top-Listen der App-Stores zu finden und auch über die Suchfunktion aufgrund vieler ähnlich benannten Anwendungen nicht direkt zu finden.

Der offizielle Titel der Anwendung ist „Corona-Warn-App Deutschland“. Achte bei der Installation auf das Robert-Koch-Institut als Entwickler. Hast Du bereits eine andere App mit ähnlichem Namen installiert, lösche die Anwendung wieder.

Corona-Warn-App lässt sich nicht installieren?

Technisch benötigst Du zumindest mit einem Android-Handy kein High-End-Gerät, um die App zu installieren. Vorausgesetzt wird mindestens Android 6.0. Beim iPhone wird iOS 13.5 benötigt. Die Betriebssystem-Version wird auf allen iPhones ab dem iPhone 6S und iPhone 5S Plus bereitgestellt. Ältere iPhones wie das iPhone 6 werden hingegen nicht mehr mit iOS 13 ausgestattet.


Tipp: Im DEINHANDY-Shop findest Du günstig ein aktuelles Handy mit oder ohne Vertrag.

Verwendest Du mehrere Handys, sollte die Anwendung auch auf allen Handys installiert werden. Eine Synchronisierung und Übertragung der Daten zwischen verschiedenen Geräten ist nicht vorgesehen. Die App ist für deutsche Nutzer mit einem in Deutschland angemeldeten Google-Account verfügbar. Im Ausland lässt sich die App derzeit nicht herunterladen. Auch für Nutzer in Deutschland, die ihr Gerät mit einem Google-Konto aus dem Ausland nutzen, ist die Corona-Warn-App derzeit nicht verfügbar.

Corona-App: „ENErrorDomain-Fehler“ bei iPhones

Innerhalb weniger Tage wurde die Corona-Warn-App millionenfach in auf Handys in Deutschland installiert. Alles in allem macht die App einen sehr stabilen Eindruck, lediglich einige Nutzer klagen über Probleme bei der Nutzung. So taucht nach einigen Tagen auf manchen Smartphones die Fehlermeldung „ENError-Domain-Fehler“ mit den Ziffern 5, 11 oder 13 auf.

Betroffen von dieser Fehlermeldung sind ausschließlich iPhones. Das Problem tritt direkt nach dem Aufrufen der App beim Versuch einer Aktualisierung der App-Daten auf. Meist lief die App zunächst über mehrere Tage fehlerlos, bevor der „ENErrorDomain“-Fehler aufttritt.

https://twitter.com/Kev_Style_/status/1277999336929058818

Die Fehlermeldungen „EnErrorDomain-Fehler 5/11/13“ tauchen vor allem bei iPhones mit iOS 13.5.1 auf.

Die Funktionalität der App soll durch die Fehlermeldung nicht beeinträchtigt sein. Auch wenn die Aktualisierung also nicht korrekt angezeigt wird, soll die Aufzeichnung der Kontakte weiterhin erfolgen. Derzeit gibt es noch keine Lösung für das Problem. In einigen Fällen hilft ein Neustart des iPhones. Bei einigen Nutzern läuft die App am Tag nach dem Auftreten der Meldung fehlerlos weiter. Sowohl die Entwickler der Corona-Warn-App als auch Apple sind bereits über den Bug informiert. Ein Update wird derzeit vorbereitet und soll zeitnah mit iOS 13.6. veröffentlicht werden.

Was ist mit Huawei-Handys?

In der aktuellen Fassung greift die App auf die Google-Play-Dienste zu. Die neuen Huawei-Handys arbeiten jedoch ohne Google-Dienste. Mit dem Huawei P40 oder Huawei Mate 30 ist es derzeit nicht möglich, die Corona-Warn-App zu installieren. Huawei arbeitet aber bereits an einer eigenen Lösung, mit dem Update des HMS Core Contact Shields eine entsprechende eigene Schnittstelle bereitzustellen. Derzeit ist noch nicht bekannt, wann das Update erscheinen wird.

Zugriff auf Standortdienste?

Um eine mögliche Begegnung mit einem COVID-19-Infizierten zu ermitteln, greift die App auf das Bluetooth-Signal Deines Handys zu. In den Einstellungen muss Bluetooth demnach aktiviert sein. GPS wird nicht verwendet, allerdings solltest Du unter Android die Standortdienste aktiviert haben. Die Freigabe wird technisch bedingt für die Bluetooth-Standortbestimmung benötigt. Der Standort selbst wird, wie dem Quellcode zu entnehmen ist, nicht abgefragt. Unter iOS laufen die Standortfreigabe und Bluetooth getrennt, daher wird der zusätzliche Zugriff nicht benötigt.

Wie ist der Akku-Verbrauch?

Die Einrichtung ist der sehr einfach gehalten. Nach dem Download und der Installation liest Du Dir die ausführliche Datenschutzerklärung durch. Ist diese akzeptiert, schaltest Du die eigentliche Funktion der App frei. Die App tauscht per Bluetooth verschlüsselte Zahlencodes mit anderen Geräten in der Nähe aus.

Eine oft genannte Sorge ist ein möglicherweise erhöhter Akku-Verbrauch bei der Nutzung der App. Die Anwendung greift auf das Akku-sparende „Bluetooth Low Energy“-System zurück. Die Entwickler versprechen, den Akku-Verbrauch im Auge zu behalten und wollen die Anwendung gegebenenfalls in den kommenden Wochen überarbeiten, um möglichst stromsparend auf dem Handy zu laufen. Läuft die App im Hintergrund, sollte der Verbrauch zu vernachlässigen sein. Die kommenden Tage liefern einen besseren Aufschluss über den tatsächlichen Akku-Verbrauch. Wir zeigen Dir, wie Du wie Du mit Deinem Handy Strom sparst.

Corona-Warn-App: Fehler bei der Kommunikation mit Google API (17)

Im Netz melden einigen Nutzer einen „Fehler bei der Kommunikation mit Google API (17)“. Möglicherweise liegt ein Fehler bei der Zusammenarbeit mit den Google-Play-Diensten vor. Hast Du ein gerootetes Gerät, überprüfe, ob die Google-Play-Dienste ordnungsgemäß eingerichtet und auf dem aktuellen Stand sind. Manchmal hilft es, zunächst den Cache der Google-Play-Dienste zu löschen und die Anwendung dann neu zu installieren. Installierst Du die APK-Version der App, solltest Du darauf achten, dass die Sprach-Version mit den Ländereinstellungen Deines Google-Accounts übereinstimmt. In den Google-Play-Einstellungen solltest Du Deutschland als Land hinzufügen, um die deutsche Corona-Warn-App nutzen zu können.

https://twitter.com/PixelMatze/status/1272806090816794624

Startet die App bei Dir nicht, überprüfe die Einstellungen-App Deines Handys. Wechsle in den Abschnitt Google. Hier sollte oben der Eintrag Benachrichtigung zu möglicher Begegnung mit COVID-19-Infizierten stehen.

Im Entwickler-Portal melden sich viele Nutzer mit der Fehlermeldung „Fehler bei Kommunikation mit Google API(17)“. Hier steht anstelle der oben genannten Meldung die englisch-sprachige Version COVID-19 Exposure Notifications On/1app. Mehrere Nutzer konnten das Problem so beheben:

  1. Cache und Daten des Google Play Stores und der Google Play Dienste löschen.
  2. WLAN und Bluetooth aus- und wieder einschalten.
  3. Smartphone neustarten.
  4. Mindestens fünf Minuten warten.
  5. Corona-Warn-App starten.

Einige Nutzer berichten, dass sie sogar bis zu einer Stunde warten mussten, bis das Problem behoben wurde.

Region für Kontaktmitteilungen geändert

Auch iPhone-Nutzer haben ihre eigene Fehlermeldung. Bei der Nutzung der App erscheint die Information Region für Kontaktmitteilungen geändert: COVID-19-Kontaktmitteilungen werden von „Corona-Warn“ in diesr Region möglicherweise nicht unterstützt. Du solltest in „Einstellungen“ bestätigen, welche App du verwendest.“. Anders als bei der oben genannten Android-Meldung verursacht diese Mitteilung aber in der Regel keine Probleme bei der Nutzung der App. Du kannst die Meldung also ignorieren. Um sicher zu gehen, dass alles richtig funktioniert, öffne den Abschnitt Datenschutz in den iOS-Einstellungen und steuere den Abschnitt Health an. Hier sollten die entsprechende Einstellung aktiviert sein.

Kann man keine Screenshots erstellen?

Möglicherweise möchtest Du andere über Deine Social-Media-Kanäle per Screenshot auf die App hinweisen. Die Screenshot-Funktion wurde für die App aus Datenschutzgründen allerdings deaktiviert. Es lassen sich also keine Bildschirmaufnahmen erstellen.

An anderer Stelle helfen wir Dir, wenn die Meldung Beim Parsen des Pakets ist ein Fehler aufgetreten auftaucht.

Funktioniert die App bei Dir? Oder kommt es zu Problemen oder Abstürzen beziehungsweise lässt sich die Anwendung gar nicht erst bei Dir installieren?

Ursprünglicher Artikel vom 16. Juni 2020, zuletzt aktualisiert am 24.07.2020

arrow_upward share