Inhaltsverzeichnis
Die Corona-Warn-App ist nun seit einigen Tagen verfügbar und wurde bereits über zehn Millionen Mal heruntergeladen. Einige Handy-Nutzer zögern noch. Neben der Frage, ob Datenvolumen verbraucht wird, herrscht vor allem Unsicherheit im Hinblick auf den Akku-Verbrauch durch die Corona-Warn-App.
Um Kontakte zu erkennen, läuft die App dauerhaft im Hintergrund. So werden per Bluetooth anonymisierte Codes mit anderen Nutzern ausgetauscht. Doch ist die Sorge berechtigt? Wie viel Akku verbraucht die App?
Corona-App soll energiesparend laufen
Ähnlich wie bei den mobilen Daten sollte auch der Akku-Verbrauch kein Argument gegen die App-Installation sein. Während der mobile Datenverbrauch der Corona-App nicht auf das Volumen in einem Handy-Tarif angerechnet wird, ist auch der Akku-Verbrauch geringgehalten. Bei der Entwicklung wurde auf eine batterieschonende Ausrichtung geachtet. Die Anwendung setzt auf die energiesparende Bluetooth-LE-Technologie (Low Energy). Laut den Entwicklern soll dabei weniger Energie verbraucht werden als bei der Musik-Wiedergabe per Stream über ein Bluetooth-Zubehör.
Im Test von Computer BILD ergibt sich, dass ein Handy mit laufender Corona-Warn-App einen geringfügig höheren Akku-Verbrauch hat als ein Gerät ohne App. Der Verbrauch steigt vor allem dann, wenn sich andere Handys in der unmittelbaren Umgebung befinden.
Tipp: Wir helfen Dir, wenn die Corona-App bei Dir nicht funktioniert.
Das sagen andere zum Akku-Verbrauch
Im Vergleich zu anderen Funktionen ist der Energieverbrauch eher zu vernachlässigen. Ein gemischtes Bild zeigt sich in verschiedenen Nutzerberichten bei Twitter:
Skeptisch sind viele:
Aber häufig sieht es so aus:
Es liegt manchmal nicht direkt an der App:
Viele Handybesitzer berichten hier, dass sie gar keinen erhöhten Akku-Verbrauch spüren.
In einigen Fällen wird auf einen erhöhten Bedarf hingewiesen:
Vor allem iPhone-Nutzer klagten über einen hohen Energiebedarf, der jedoch mit dem Update auf iOS 13.5.1. gesenkt werden sollte. Einige User der Corona-Warn-App meldeten zunächst, dass der Akku nach dem ersten Start stark belastet wurde, der Verbrauch aber nach einem Handy-Neustart gesunken ist.
Meist befinden sich viele andere Apps und Dienste auf dem Handy, die den Akku unbewusst weitaus mehr fressen als die Corona-Warn-App. Mit unseren Tipps hält Dein Handy länger durch, ob mit oder ohne Warn-App:
Falls der Zahn der Zeit schon zu sehr an Deinem Handy-Akku genagt hat, wird es vielleicht Zeit für ein neues Gerät. Bei uns findest Du viele Smartphone-Angebote mit und ohne Vertrag.
Wie sieht es bei Dir aus? Merkst Du, dass die Corona-Warn-App stärker an Deinem Akku zehrt? Oder läuft Dein Handy genauso lange wie vor der Installation? Teile es uns gerne in den Kommentaren mit.