Inhaltsverzeichnis
Social Media, Influencer und YouTube-Tutorials sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Besonders die Themenbereiche Lifestyle und Beauty nehmen hier einen großen Stellenwert ein. Wir haben die drei besten kostenlosen Beauty-Apps für Android und iOS getestet.
Die richtige Inszenierung bei Instagram ist heutzutage wichtiger denn je und Beauty-Blogger längst ein gängiger Berufswunsch. Doch auch im Alltag legen wir immer mehr Wert auf das perfekte Styling und versuchen, bei all den zahlreichen Beauty-Produkten den Überblick zu behalten. Wir haben für Dich die drei besten kostenlosen Beauty-Apps rund um das große Thema Schönheit getestet und stellen Dir hier unsere Ergebnisse vor.
Perfect365 – Die Umfangreiche
Die kostenlose Beauty-App Perfect365 ist Dein Tool für Make-up-Tipps und Fotobearbeitung. Klicke Dich durch zahlreiche Make-up-Vorlagen, zum Teil von Make-up-Artists oder Beauty-Influencern zur Verfügung gestellt. Bei einigen Vorlagen sind ebenfalls die für den Look benötigten Produkte und ein entsprechendes Tutorial zum Nachschminken hinterlegt. Noch mehr Funktionen und Vorlagen erhältst Du durch In-App-Käufe oder Du schaltest sie durch das Ansehen eines Videos für einen bestimmten Zeitraum frei.

Du hast zwei Möglichkeiten die App zu nutzen: Du verwendest ein bestehendes Foto bzw. nimmst direkt ein Bild auf, um es zu bearbeiten. Oder Du probierst die verschiedenen so genannten Hotstyles in der Live-Ansicht an. Unter Werkzeuge stellst Du Deinen individuellen Look selbst zusammen: Lichteffekte, Lippenstift und Lipliner, Lidschatten und Wimpern, Frisur und Haarfarbe und sogar Deine Gesichtsform kannst Du mithilfe dieser Beauty-App verändern. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Die fertigen Looks speicherst Du Dir ab oder teilst sie direkt in den gängigen sozialen Netzwerken.
Vor- und Nachteile
- große Auswahl an Vorlagen
- intuitive Bedienung
- Teilen in Netzwerken
- In-App-Käufe
ToxFox: BUND-Produktcheck – Die Bewusste
Transparenz in Bezug auf unsere Lebensmittel ist schon lange ein wichtiges Thema. Da liegt es nahe, auch auf täglich verwendete Kosmetikprodukte einen genaueren Blick zu werfen. Die App ToxFox vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. hat für Dich Produktinformationen zu über 80.000 Kosmetikprodukten und Kinderspielzeug hinsichtlich hormoneller Schadstoffe und Nanopartikel gesammelt.

Du scannst ganz einfach den Barcode des Produktes ein und so der Artikel in der Datenbank vorhanden ist, zeigt Dir ToxFox nähere Produktinformationen. Mit einem grünen Häkchen sind die Artikel markiert, die keine Schadstoffe enthalten. Findet die Anwendung eine bedenkliche Substanz, wird Dir der problematische Stoff mit einer kurzen Beschreibung angezeigt. Du hast nun die Möglichkeit, direkt einen Protest an den Hersteller per E-Mail zu versenden. Befindet sich ein Produkt noch nicht in der Datenbank, kannst Du über den Bund in Deinem Namen eine so genannte Giftanfrage an den Hersteller stellen. Die Antwort leitet der Bund an Dich weiter und pflegt die neuen Informationen direkt in die Datenbank ein.
Vor- und Nachteile
- einfache Bedienung
- direkte Möglichkeit zu handeln
- nur zwei untersuchte Stoffgruppen
- begrenzter Datenbestand
Mirror/Spiegel Plus – Die Offensichtliche
Du willst zwischendurch schnell das Make-up checken, hast aber keinen Taschenspiegel dabei? Bei der Beauty-App Mirror handelt es sich, wie es der Name bereits vermuten lässt, ganz einfach um einen Spiegel. In den Android- und iOS-App Stores finden sich zahlreiche Anwendungen dieser Art. Wir haben exemplarisch jeweils eine App für Android und iOS herausgesucht. Beide Apps halten keine großen Überraschungen bereit und sind sehr simpel in ihrer Bedienung.

Die iOS-Variante Mirror verfügt über die einfache Spiegelfunktion, eine Zoomfunktion und eine Taschenlampenfunktion, die den Blick in den Spiegel auch im Dunkeln ermöglicht. Du kannst die Screenshots auch speichern und versenden. Gelegentlich wird die Funktion durch Werbung unterbrochen, eine werbefreie Version ist für 3,49 Euro verfügbar. Die erfolgreichste ihrer Art für Android-Geräte ist die App Spiegel Plus. Hier findest Du dieselben Funktionen, zusätzlich gibt es eine Schnellstartfunktion, mit der Du die App direkt auf dem Sperrbildschirm aktivierst sowie eine 3D-Funktion. Diese ermöglicht es Dir, z.B. einen Rundumblick auf Deine Frisur zu werfen.
Vor- und Nachteile
- einfache Bedienung
- Werbung
Fazit – Unser Testergebnis
Alle drei Beauty-Apps decken verschiedene Bereiche ab, weswegen sie nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Die Spiegel-App kann durchaus nützlich sein, es bleibt aber die Frage, ob die normale Frontkamera für einen gelegentlichen Blick in den Spiegel nicht ausreichend ist. Die Idee hinter Toxfox entspricht dem gegenwärtigen Zeitgeist. Leider bewertet sie aktuell nur zwei Schadstoffgruppen. Eine Weiterentwicklung hinsichtlich aller Inhaltsstoffe und ausführlicher Erklärung, wie es z.B. bereits die App CodeCheck anbietet, wäre durchaus wünschenswert. Perfect 365 ist dagegen eine tolle Beauty-App, um verschiedene Looks auszuprobieren und Fotos zu bearbeiten.