Dass WhatsApp seinen Service für alte Modelle abschaltet, ist nichts Neues. Nach einem Update vom Februar 2018 folgen nun weitere Smartphones, die bestimmte Voraussetzungen nicht mehr erfüllen. Dazu gehören schon einfache Features, wie das Erstellen von Screenshots oder 3D-Animationen.
Auf diesen Systemen wird WhatsApp 2020 abgeschaltet
Zunächst erstmal: No panic! Das Unternehmen stellt den Service nicht von jetzt auf gleich ein. Die Nutzer folgender Betriebssysteme haben noch Zeit sich nach einem neuen Smartphone umzusehen, ehe der Messenger nicht mehr nutzbar ist.
Folgende Betriebssysteme sind betroffen:
- Nokia S40 bis Dezember 2018
Wie das Nokia 6280, allerdings wird das nicht
allzu viele Handy-Besitzer betreffen
- Android 2.3.7 und älter bis Februar 2020
Zum Beispiel das Samsung Galaxy Ace S5830
- iPhone iOS 7 und älter bis Februar 2020
Zum Beispiel das iPhone 4 und Vorgänger

Deshalb unterstützen alte Handys WhatsApp nicht mehr
WhatsApp gibt es nun schon seit neun Jahren. In dieser Zeit haben sich Smartphones und dessen Betriebssysteme weiterentwickelt, Features und technische Möglichkeiten wurden immer weiter verbessert. Mit den neuesten Betriebssystemen können wir AR-basierte Spiele auf dem Handy spielen oder mit nur einem Klick eine Tour von Berlin nach Kualar Lumpur buchen. Diese Optionen sind allerdings nur mit bestimmter Software – also dem Betriebssystem – und passender Hardware, wie Prozessor, Grafik und Sensoren genutzt werden.
Das bedeutet also, selbst wenn ein älteres Smartphone ein neues Update bekommt, kann die Technik aufgrund der alten Hardware nicht genutzt werden. Daher sehen Unternehmen davon ab, in Updates für veraltete Technik zu investieren. Für alte Blackberrys, Windows Phone 8.0 und Nokias S60 gingen schon 2017 die Lichter aus.
Kosten-Nutzen-Faktor
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen Unternehmen Daten zur Nutzungsverteilung ihrer Betriebssystem-Versionen. Deutlich zu erkennen: Alte Systeme werden kaum noch genutzt. Android Gingerbread wird nach einer Verteilungs-Statistik von Google vom 7. Mai 2018 weltweit nur noch von 0,3 Prozent aller Android-User genutzt.
Apple ist nicht ganz so auskunftsfreudig wie Android, bekannt ist allerdings, dass nur noch 5 Prozent der iPhone-Besitzer ein System unter iOS 10 nutzen.
Das sind verschwindend geringe Zahlen. Eine Investition in Sicherheitsupdates lohnt sich für ein großes Unternehmen wie WhatsApp schlicht und einfach nicht. Jetzt sagen betroffene Nutzer: Lasst die App doch einfach weiterlaufen. So einfach ist das allerdings nicht. Im hauseigenen Blog schildert WhatsApp die Begründung der Abschaltung.
Die betroffenen Geräte haben einfach nicht mehr die technische Ausstattung, die für neue Features benötigt wird.
Ein anderer Grund ist womöglich dem Sicherheitsaspekt geschuldet. Sicherheitslücken werden nicht durch Updates geschlossen und der Schutz des Smartphone und der Nutzer-Daten wird nicht mehr gewährleistet. Daher stellt WhatsApp die Anwendung komplett ein. Eine Entscheidung im Sinne der User.
Solltest Du tatsächlich noch eines der obigen Systeme nutzen, sollten Du früher oder später nach einem neuen Smartphone Ausschau halten. Die haben heutzutage auch viel mehr auf dem Kasten.