Antivirus Apps gibt es wie Sand am Meer. Kaum einer vermag in diesem Dschungel den Durchblick behalten. Wir haben die bekanntesten Antivirus Apps für Dein Handy auf Herz und Nieren geprüft und in ihre Bestandteile zerpflückt, damit Du den Schutz für Dein Smartphone bekommst, den Du auch brauchst.
Hersteller von Antivirus Apps arbeiten mit vielen unterschiedlichen Begriffen, um Nutzer von ihren Tools zu überzeugen. Um herauszufinden, was sie genau bedeuten, müssen sich User durch lange Texte im Netz oder durch Produktbeschreibungen lesen. Wir haben uns die Mühe gemacht, um Dir die langwierige Suche nach Deiner perfekten Antivirus App zu erleichtern. Insgesamt haben wir fünf Apps getestet, die sowohl kostenlos mit Einschränkungen zur Verfügung stehen als auch in bezahlbarer Pro-Variante. Alle Apps stehen für Android-Geräte zur Verfügung. In der App Gallery von Huawei finden sich mittlerweile auch einige Apps. iOS hingegen lässt nur wenige Antivirus Apps zu.
1. Übersicht Antivirus Apps: Der erste Eindruck
Wir haben Dir eine Übersicht der verschiedenen Antivirus Apps zusammengestellt. Darunter findest Du eine Begriffserklärung, damit Du genau weißt, was die Anwendung zu bieten hat.
Kaspersky | Avira | Norton | Mcafee | Security Master | |
Scanner | + | + | + | + | + |
Viren Cleaner | + | + | + | + | + |
Phishing-Schutz | + | (+) | |||
Webschutz | (+) | (+) | + | (+) | |
WLAN-Scanning | + | + | + | ||
App-Lock | (+) | + | (+) | + | |
Anti-Theft | + | + | + | + | + |
Datenschutz | + | + | |||
Optimierung | + | + | |||
VPN | (+) | + | |||
Aktuelle Updates | (+) | (+) | |||
Technischer Support | (+) | (+) |
+ vorhanden (+) nur in Premium-Version
2. Kaspersky – Virenschutz aus Russland
Kaspersky hat seit Jahren Erfahrung im Beseitigen von Schadsoftware. Schon vor dem Aufkommen von Smartphones schützte das Programm heimische PCs und Laptops.
In der kostenfreien Version der Anwendung kannst Du Dein Handy auf Viren sämtlicher Art überprüfen lassen. Wird bei einer Untersuchung eine Gefahrenquelle gefunden, versucht die App, diese zu desinfizieren, also das schadhafte Material zu entfernen.

Gelingt das nicht, wird die schadhafte App, Datei oder Software unter Quarantäne gestellt. Falls das Smartphone verloren geht oder geklaut wird, kannst Du es dank des Diebstahlschutzes fernsteuern und so einen Alarm einschalten, das Handy blockieren, orten und die Kamera auslösen.
Und auch der Anruf-Filter macht Dein Leben einfacher. Unerwünschte Anrufer kannst Du ganz einfach blockieren.

Mehr Schutz im Abo
Weitere Funktionen bekommst Du in der Abo-Version. Dazu gehört der Echtzeit-Schutz, bei dem Dein Handy rund um die Uhr überprüft wird. Auch Webschutz zählt zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen in Sachen Schadsoftware. Solltest Du beim Surfen auf eine Gefahr treffen, wird Dich der Online-Personenschützer warnen und daran hindern auf die Bedrohung zuzugreifen. Dazu kommt noch der App-Lock, mit dem Du sämtliche Apps einzeln mit einem Passwort schützen kannst.
Zugriffsberechtigungen: Identität, Geräte- und App-Verlauf, Geräte-ID und Anrufinformationen, Speicher, Standort, Telefon, Kontakte, Kamera, WLAN-Verbindungsinformationen, Kalender, Sonstiges
Preis für kostenpflichtige Versionen:
1,99 Euro im Monat
16,95 Euro im Jahr
3. Avira – Die mit dem Schirm
Avira ist ebenfalls ein erfahrener Sicherheitsexperte, wenn es um Viren geht. Das deutsche Unternehmen hatte 2014 rund 240 Millionen Nutzer. Seit einiger Zeit gibt es das Virenschutz-Programm auch als App für Android-Smartphones. Die App scant das Handy ausführlich auf Viren. Daneben bietet die kostenfreie App noch App-Lock, mit dem einzelne Apps mit einem Sperrcode versehen werden können, um den Zugang zu privaten Daten wie Fotos oder Banking-Details zu erschweren.

Dabei teilt Avira alle Apps in sensible und sonstige Apps ein. Mit Tippen auf das kleine Schloss neben der App, kann diese nur noch mit dem von Dir festgelegten Wischmuster geöffnet werden. Die App-Sperre kann auch nach Ort oder Zeit festgelegt werden.

Diebstahlschutz und mehr
Zusätzlich bietet Avira eine Anti-Diebstahl-Funktion. Im Falle eines Verlusts kannst Du Dein Handy klingeln lassen, es sperren und den Speicher löschen, sodass niemand private Daten einsehen kann.
Identity Safeguard überwacht Deine Emails und Kontakte. Du musst lediglich Deine Email-Adresse eingeben und auf Scan tippen.
Ein Berechtigungsmanager bewertet Deine Privatsphäre nach App-Berechtigungen. Avira teilt Apps nach hohem, niedrigem Risiko und sicheren Apps ein. Anwendungen mit hohem Risiko solltest Du die jeweiligen Berechtigungen entziehen.
Die Werbung ist in der kostenlosen Version sehr dominant, was das Handling erschwert.
In der Pro-Version stehen neben dem Abstellen der Werbung noch weitere Sicherheits-Tools zur Verfügung. Mit Mikrofon- und Kamera-Schutz ist das Ausspionieren durch Fremde kaum möglich. Webschutz lässt nicht zu, dass Du auf fragliche Seiten oder Links zugreifst und warnt Dich vor eventuellen Gefahren.
Zugriffsberechtigungen: Speicher, Identität, Geräte-ID und Anrufinformationen, Standort, Kamera, Telefon, Kontakte, WLAN-Verbindungsinformationen, Geräte- und App-Verlauf, Mikrofon, Sonstiges
App-Verfügbarkeit:
4. Norton – Virenschutz seit den frühen 90ern
Norton scant Dein Handy auf Malware. Dazu gehören der Scan von System-Apps, SD-Karte und der Scan von Apps, die Du i Google Play installieren möchtest. Gefundene Ransomware entfernt die Anwendung sofort. Norton scant das Smartphone in optimalen Abständen, sodass das Gerät rundum geschützt ist. Im Datenschutzbericht listet der Antiviren-Schutz Apps auf, die persönliche Informationen nutzen und weitergeben.

Dank des Webschutzes wird der Zugriff auf betrügerische Websites verhindert. Der Systemberater zeigt Sicherheitslücken auf Deinem Smartphone, die es Angreifern einfach macht auf Dein Handy zuzugreifen.
Die Antivirus App bietet mit dem Tool Safe Search eine App-interne Suchmaschine, die sich mit der Bedrohungsdatenbank von Symantec verbindet, um unsichere Webseiten bei den Suchergebnissen direkt zu kennzeichnen.
Private Netzwerke, wie das heimische WLAN, gelten bei Norton grundsätzlich als unsicher, wenn sie nicht zusätzlich durch VPN geschützt sind.

Konto erforderlich
Um Dienste wie Anti-Theft oder Kontakt-Backup zu nutzen, benötigst Du ein Konto bei Norton. In der Pro-Version sind Webschutz, Systemberater und WLAN-Sicherheit noch ausgeprägter. Versucht jemand im gleichen WLAN Deine Online-Aktivitäten auszuspionieren, warnt Dich die App sofort. Zudem bekommst Du zusätzlichen Schutz dank Fernlöschung Deiner Daten und einer Schnappschussfunktion. Verlierst Du Dein Handy oder wird es geklaut, kannst Du ein Bild der Umgebung Deines Smartphones machen.
Zugriffsberechtigungen: Identität, Speicher, Kamera, Geräte-ID und Anrufinformationen, Standort, Telefon, Kontakte, Geräte- und App-Verlauf, WLAN-Verbindungsinformationen, Sonstiges
App-Verfügbarkeit:
5. McAfee – Die Antivirus App mit Schutzschild
Mit der App von McAfee kannst Du schon in der kostenlosen Version viele Funktionen nutzen. Zunächst kannst Du den gesamten Inhalt des Smartphones scannen und auf Gefahren überprüfen. Leider zeigt die App auch das heimische WLAN als Bedrohung an, solange kein VPN aktiviert ist. Anti-Theft nutzt Du schon in der Grundversion gratis. Dazu registrierst Du Dich bei McAfee mit Deiner E-Mail-Adresse und kannst dann im Falle des Verschwindens Deines Smartphones den Standort und ein Diebstahlfoto anfordern.

Dank Datenschutzprüfung erfährst Du, welche Deiner installierten Apps auf zu viele private Informationen zugreifen und Daten an Werbeunternehmen weitergeben.
Mit McAfee reinigst Du außerdem den Arbeitsspeicher. Dadurch läuft Dein Handy gleich viel schneller. Akkuoptimierung, Speicherbereinigung, und Verfolgung Deiner Datennutzung sorgen dafür, dass Dein Handy effizienter arbeitet.

Mit Upgrade geht noch mehr
Es gibt zwei Upgrade-Varianten. In der Standard-Variante erhältst Du zusätzlich sicheres Internet, mit dem gefährliche Links und Webseiten blockiert werden, die persönliche Daten stehlen und eine App-Sperre. Außerdem beinhaltet die Version einen Gast-Modus, der nur darauf zugreifen kann, was Du freigibst und Zugang zu einer Cloud. Werbung wird in der bezahlbaren Version abgestellt. Die Plus-Variante beinhaltet zusätzlich WLAN-Schutz durch McAfee VPN-Technologie. Beide Versionen kannst Du 7 Tage kostenfrei testen.
Zugriffsberechtigungen: Identität, Geräte- und App-Verlauf, Telefon, Standort, Speicher, Kamera, Geräte-ID und Anrufinformationen, Mikrofon, WLAN-Verbindungsinformationen, Kontakte, Sonstiges
App-Verfügbarkeit:
6. Security Master – Nur für’s Handy
Security Master wurde speziell für Smartphones konzipiert und bietet viele kostenfreie Tools. Neben einem Viren-Scan, der nach der ganzen Bandbreite bösartiger Schadsoftware sucht, bietet die App WLAN-Sicherheit, die das Netz auf Malware durchsucht. Die Schutz-App wird Dir in jedem Fall zu einer Verbindung mit VPN raten, die gratis in der kostenfreien Version enthalten ist.

Security Master befreit Dein Handy von Datenmüll, bereinigt lästige Benachrichtigungen, spart Energie und boostet Deine Lieblingsspiele. Sicherheitstools machen Fotos, wenn jemand das von Dir festgelegte Passwort falsch eingibt und tarnt von Dir festgelegte Apps.
Die kostenpflichtigen Versionen sind werbefrei. In der Premium-Version erhältst Du unbegrenzte VPN-Nutzung, die ansonsten auf 200 MB gedrosselt ist.
Zugriffsberechtigungen: WLAN-Verbindungsinformationen, Mikrofon, Telefon, Identität, Geräte- und App-Verlauf, Kontakte, Standort, Speicher, Kamera, Geräte-ID und Anrufinformationen, Sonstiges
7. Sind Antivirus Apps für Dein Handy sinnvoll?
In den meisten Fällen infizieren Viren und Malware den PC oder Laptop. Viele lehnen Anti-Viren-Apps auf dem Handy ab, da es kaum Probleme gibt. In einer Umfrage aus dem Jahr 2018 gaben 63 Prozent aller Befragten an, in den letzten 12 Monaten keinerlei Schadprogramme auf dem Smartphone gehabt zu haben. Dennoch fallen immer wieder Sicherheitslücken in Betriebssystemen auf, die meist zufällig gefunden und anschließend von Herstellern durch Software-Updates geschlossen werden. Oft geht es um das Betriebssystem Android, aber auch iOS fiel bereits negativ auf. 2016 verschafften sich Hacker mit der Spionagesoftware Pegasus Zugang zu privaten Daten auf iPhones.
Malware kann, wenn auch selten, auf Handys gelangen und Daten ausspähen. Es empfiehlt sich also präventiv zu handeln und eine geeignete App zu installieren, da diese zumeist weder viel Speicher belegt noch RAM blockiert. Frei nach dem Motto: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
8. Fazit
Antivirus Apps gibt es wie Sand am Meer. Funktionen wie Leistungsoptimierung und Co. sind nett, befinden sich aber schon von Hause aus auf dem Handy. Daher sind sie für eine Virenschutz-App nicht zwangsläufig erforderlich. Wichtig ist, dass der Anbieter einen Viren-Scanner hat und die gefundene Schadsoftware auch gleich entfernen kann. Phishing-Schutz, Webfilter und WLAN-Scan sind in unachtsamen Momenten wertvoll. Avira und MacAfee bieten einen großen Umfang, zumeist gratis. Die kostenpflichtigen Varianten halten sich zudem noch in einem überschaubaren Bereich. Auch die App Master Security können wir aufgrund des großen Umfangs in Sachen Leistungsoptimierung empfehlen. Bei allen Apps solltest Du Benachrichtigungen einstellen, da die Statusleiste ansonsten wegen jeder Kleinigkeit zugespamt wird.
[banner-switch image_id=“26282″ url_de=“https://www.deinhandy.de/smartphones/samsung“ url_ch=“https://www.deinhandy.ch/smartphones/samsung“]