Abfall-Apps liefern Dir viele praktische Tipps rund um das Thema Müll. Du siehst damit nicht nur, wann Du welche Tonne rausstellen sollst, sondern es gibt auch Tipps zur Mülltrennung und Du kannst besonders zugemüllte Orte via App melden. Wir stellen Dir die Top 3 Abfall-Apps für Android und iOS vor.
Du hast schon wieder vergessen, wann der Müll bei dir geleert wird? Wie praktisch, dass es dafür Apps gibt, die Dir genau das anzeigen. Und nicht nur das: Abfall-Apps helfen zudem bei der Mülltrennung und machen die Welt ein wenig müllfreier. Wir präsentieren Dir die besten kostenlosten Anwendungen für iOS und Android.
1. MyMüll.de: Die große Übersicht
Bist du auf der Suche nach einer Abfall-App, die Dir anzeigt, wann Dein Müll abgeholt wird, fällt Dir sicherlich auf, dass es diese in Hülle und Fülle gibt. Denn viele Gemeinde und Orte haben dafür ihre eigenen Anwendungen. Umso praktischer ist es, dass die kostenlose App MyMüll.de versucht, alles zusammenzupacken. Du findest dort eine recht große Auswahl an Standorten, aus denen Du wählst, sodass Du weißt, wann Deine Tonnen geleert werden.
Beim Einrichten der Abfall-App, gibst Du zunächst Deinen Wohnort an, wodurch die App die nächsten Daten für die Abholung Deines Abfalls zusammenstellt und Dir unter dem Punkt Termine zusammenfasst. Des Weiteren siehst Du unter Standorte wo die nächsten Abfallberatungen oder Wertstoffhöfe sind, wo du Altglas und Altkleider hinbringst, wo Hausmüllsäcke verkauft werden und wo sich eine Verteilstelle für gelbe Säcke befindet. Einziges Manko ist, dass die App noch nicht alle Städte und Orte in Deutschland erfasst.
Vor- und Nachteile
- Müllerinnerung
- Standorte für Abfall-Entsorgung
- Müllkalender
- Nicht alle Städte und Orte registriert
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App MyMüll.de:
2. Mülltrennung: Die Ratgeberin
Wenn es um Müll geht, solltest Du auch immer wissen, wie Du ihn richtig trennst. Denn Mülltrennung ist nach wie vor ein großes Problem in vielen Haushalten Deutschlands. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile die Anwendung Mülltrennung, die Dich über das kleine Abfall-1×1 aufklärt. Denn wenn Du Dir unsicher bist, in welchen Mülleimer das jeweilige Produkt gehört, informierst Du Dich einfach in der App und weißt Bescheid. Ob Fisch, Plastik oder andere Sachen: Mülltrennung weiß, in welche Tonne Dein Abfall gehört.
Die Bedienung ist ganz einfach: Öffnest Du die App, siehst Du direkt die Frage Was möchtest entsorgen? Das trägst Du dann ins Suchfeld ein und die App zeigt Dir, in welchen Müll Dein Abfall gehört. Darüber hinaus kannst Du außerdem spezifisch sehen, was in die verschiedenen Mülltonnen kommt und was nicht. Die einzige kritische Anmerkung zur App unsererseits ist, dass die Anwendung viele Produkte nicht kennt. Hier wäre es wünschenswert, wenn der Abfall-Katalog künftig erweitert wird
Vor- und Nachteile
- Infos zu Mülltrennung
- Einfache Bedienung
- Edles Design
- Kennt nicht alle Produkte
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App Mülltrennung:
3. Müllweg!: Die Ordnungshaltende
Müllweg! ist eine kostenlose Abfall-App, die dafür sorgt, dass wild abgelagerter Müll in Deutschland schnell gemeldet wird. Findest Du Abfall, räumst Du ihn entweder selbstständig weg oder – wenn es sich um eine große Menge handelt – sagst der zuständigen Behörde über Müllweg! Bescheid. Dafür musst Du der Anwendung Zugriff auf Deinen Standort gewähren und schon kannst Du via Adresse, GPS oder Foto mitteilen, wo sich der Müllfund befindet.

Wenn Du die Anwendung startest, siehst Du auf dem Home-Screen sowohl die Downloadzahlen der App als auch die (Müll-)Meldungen für den jeweiligen Monat. Mit einem Klick auf den großen Start-Button wirst Du selbst aktiv. Im ersten Schritt gibst Du an, wo sich der Müll befindet. Dann ermittelt die App im zweiten Schritt die zuständige Behörde für dieses Gebiet und im dritten Schritt meldest Du den Müllfund. Dabei sind Felder wie Fund in Stichworten, Hinweise zu möglichen Verursachern, Telefonnummer sowie der Absender auszufüllen – Ganz einfach also. Darüber hinaus bietet die Abfall-App die praktische Funktion Dir einmal Statistiken von Müllweg! anzusehen und so zu erfahren, wie viele Abfall-Meldungen beispielsweise im letzten Jahr eingesendet wurden. Zudem kannst Du neue Gemeinden hinzufügen.
Vor- und Nachteile
- Abfall-Meldung
- Behörden selbst eintragen
- Statistiken
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App Müllweg!:
Fazit – Unser Testergebnis
Abfall-Apps sind eine gute Erfindung, um Dein Verhalten in puncto Müll zu verbessern. Mit MyMüll.de siehst Du immer, wann Dein Müll abgeholt wird. Die Anwendung erinnert Dich daran, wann Du welche Tonne nach draußen stellen musst – eine nützliche Idee für alle Müll-Muffel. Geht es um das Trennen von Abfall, bist Du bei der Anwendung Mülltrennung genau richtig. Denn die Verwirrung bei der Abfallentsorgung ist oftmals groß. Doch auch wenn Du Müll richtig trennst und Deine Tonnen brav und pünktlich an die Straße stellst, sammelt sich an öffentlichen Orten schnell Abfall. Dagegen gehst Du mit der App Müllweg! vor und informierst Behörden über Deinen Abfall-Fund.